Festivals & Messen

Interview mit Mark Mahaney
Utqiagvik hieß noch bis 2016 Barrow und ist die nördlichste Stadt der USA. Im Winter erreicht man sie nur per Flugzeug und die Sonne geht 65 Tage lang nicht auf. Genau aus diesem Grund wollte der erfolgreiche Editorial- und Commercial-Fotograf

Interview mit Mark Mahaney
Utqiagvik hieß noch bis 2016 Barrow und ist die nördlichste Stadt der USA. Im Winter erreicht man sie nur per Flugzeug und die Sonne geht 65 Tage lang nicht auf. Genau aus diesem Grund wollte der erfolgreiche Editorial- und Commercial-Fotograf

Arles-Direktor Christoph Wiesner im Interview
Am 4. Juli eröffnet das Rencontres de la Photographie im südfranzösischen Arles – das älteste und eines der bedeutendsten Fotografiefestivals der Welt. Im vergangenen Jahr musste es wegen der Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt werden, 2021 geht es aber nun wieder los:

Arles-Direktor Christoph Wiesner im Interview
Am 4. Juli eröffnet das Rencontres de la Photographie im südfranzösischen Arles – das älteste und eines der bedeutendsten Fotografiefestivals der Welt. Im vergangenen Jahr musste es wegen der Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt werden, 2021 geht es aber nun wieder los:

Virtuelle Kulturangebote in der Corona-Krise
Möglicherweise droht uns eine neue Art von Corona-Lockdown mit strengen Kontaktbeschränkungen und entsprechend mit weitreichenden Folgen auch für die Kunst- und die Kulturbranche. Viele Festivalmacher, Museen, Galerien und andere Veranstalter werden erneut einen Teil ihres Programms in Virtuelle verlagern. Doch

Virtuelle Kulturangebote in der Corona-Krise
Möglicherweise droht uns eine neue Art von Corona-Lockdown mit strengen Kontaktbeschränkungen und entsprechend mit weitreichenden Folgen auch für die Kunst- und die Kulturbranche. Viele Festivalmacher, Museen, Galerien und andere Veranstalter werden erneut einen Teil ihres Programms in Virtuelle verlagern. Doch

Interview mit Simone Klein
Wer in der Fotokunstwelt unterwegs ist, kommt auf Dauer kaum an Simone Klein vorbei. Die Kunsthistorikerin hat nach ihrem Studium in der berühmten Fotogalerie Kicken gearbeitet, leitete die Fotoabteilungen am Kunsthaus Lempertz und bei Sotheby’s und war zuletzt zwei Jahre

Interview mit Simone Klein
Wer in der Fotokunstwelt unterwegs ist, kommt auf Dauer kaum an Simone Klein vorbei. Die Kunsthistorikerin hat nach ihrem Studium in der berühmten Fotogalerie Kicken gearbeitet, leitete die Fotoabteilungen am Kunsthaus Lempertz und bei Sotheby’s und war zuletzt zwei Jahre

FBQ: “American Prospects” von Joel Sternfeld
Wegen der Corona-Krise und des Veranstaltungsverbotes haben wir das geplante Fotobuch-Quartett zur Eröffnung des Photoszene-Festivals 2020 in den virtuellen Raum verlegt. Gemeinsam mit unserem Gast Celina Lunsford vom Fotografie Forum Frankfurt haben wir (Frank Dürrach, Oliver Rausch, Nadine Preiß und

FBQ: “American Prospects” von Joel Sternfeld
Wegen der Corona-Krise und des Veranstaltungsverbotes haben wir das geplante Fotobuch-Quartett zur Eröffnung des Photoszene-Festivals 2020 in den virtuellen Raum verlegt. Gemeinsam mit unserem Gast Celina Lunsford vom Fotografie Forum Frankfurt haben wir (Frank Dürrach, Oliver Rausch, Nadine Preiß und

Highlights der Biennale für aktuelle Fotografie
Die Biennale für aktuelle Fotografie (ehemals Fotofestival Mannheim Ludwigshafen Heidelberg) ist das größte kuratierte Fotofestival in Deutschland und eines der wichtigsten in Europa. Die diesjährige Ausgabe konnte noch Ende Februar feierlich in der Kunsthalle Mannheim eröffnet werden, doch bereits kurz

Highlights der Biennale für aktuelle Fotografie
Die Biennale für aktuelle Fotografie (ehemals Fotofestival Mannheim Ludwigshafen Heidelberg) ist das größte kuratierte Fotofestival in Deutschland und eines der wichtigsten in Europa. Die diesjährige Ausgabe konnte noch Ende Februar feierlich in der Kunsthalle Mannheim eröffnet werden, doch bereits kurz

FBQ: “Of Mud and Lotus” von Viviane Sassen
Das Fotobuch-Quartett war Gast bei der Eröffnung des Photoszene-Festivals 2018 und konnte selbst einen sehr prominenten Gast in seiner Runde begrüßen: Der niederländische Found-Footage-Künstler Erik Kessels diskutierte gemeinsam mit Frank Dürrach, Nadine Preiß, Oliver Rausch und mir über das Buch

FBQ: “Of Mud and Lotus” von Viviane Sassen
Das Fotobuch-Quartett war Gast bei der Eröffnung des Photoszene-Festivals 2018 und konnte selbst einen sehr prominenten Gast in seiner Runde begrüßen: Der niederländische Found-Footage-Künstler Erik Kessels diskutierte gemeinsam mit Frank Dürrach, Nadine Preiß, Oliver Rausch und mir über das Buch

FBQ: “Im Keller” von Ulrich Seidl
Für die vierte und letzte Diskussion des Fotobuch-Quartetts während des Photoszene-Festivals 2019 hat unser Gast, die Kölner Fotografin Bettina Flitner, das Buch „Im Keller“ des österreichischen Filmemachers Ulrich Seidl mitgebracht. Das Buch basiert auf dem gleichnamigen Dokumentarfilm aus dem Jahr

FBQ: “Im Keller” von Ulrich Seidl
Für die vierte und letzte Diskussion des Fotobuch-Quartetts während des Photoszene-Festivals 2019 hat unser Gast, die Kölner Fotografin Bettina Flitner, das Buch „Im Keller“ des österreichischen Filmemachers Ulrich Seidl mitgebracht. Das Buch basiert auf dem gleichnamigen Dokumentarfilm aus dem Jahr

„Unequal Scenes“ von Johnny Miller
Die Erfindung der Drohnenfotografie hat uns komplett neue Sichtweisen ermöglicht. Ich finde es nur schade, dass Drohnen in der künstlerischen Fotografie bislang so wenig eingesetzt werden beziehungsweise dass die Fotos am Ende fast alle gleich aussehen und nur nach ästhetischen,

„Unequal Scenes“ von Johnny Miller
Die Erfindung der Drohnenfotografie hat uns komplett neue Sichtweisen ermöglicht. Ich finde es nur schade, dass Drohnen in der künstlerischen Fotografie bislang so wenig eingesetzt werden beziehungsweise dass die Fotos am Ende fast alle gleich aussehen und nur nach ästhetischen,

Interview mit Erik Kessels
Seit mehr als 20 Jahren arbeitet der Niederländer Erik Kessels mit den Fotos anderer Leute, die er auf Flohmärkten und im Internet findet. Daraus hat er bereits Dutzende Publikationen und Ausstellungen gemacht – und zeigt uns Frauen an Kirmesschießständen, Penisse

Interview mit Erik Kessels
Seit mehr als 20 Jahren arbeitet der Niederländer Erik Kessels mit den Fotos anderer Leute, die er auf Flohmärkten und im Internet findet. Daraus hat er bereits Dutzende Publikationen und Ausstellungen gemacht – und zeigt uns Frauen an Kirmesschießständen, Penisse

Was braucht ein Fotofestival heute?
Was braucht eigentlich ein modernes Fotofestival? Beim OpenTable habe ich das Photoszene-Festival und das diesjährige Projekt Artist Meets Archive kurz vorgestellt und wollte im Anschluss von den Teilnehmern wissen, was ihnen an Festivals besonders gut gefällt, vor allem aber, was

Was braucht ein Fotofestival heute?
Was braucht eigentlich ein modernes Fotofestival? Beim OpenTable habe ich das Photoszene-Festival und das diesjährige Projekt Artist Meets Archive kurz vorgestellt und wollte im Anschluss von den Teilnehmern wissen, was ihnen an Festivals besonders gut gefällt, vor allem aber, was

Das Photoszene-Projekt „Artist Meets Archive“
Am Freitag eröffnen wir das diesjährige Photoszene-Festival in Köln mit rund 70 Fotoausstellungen in der gesamten Stadt. Absolutes Highlight ist in diesem Jahr allerdings das neue Verbundprojekt „Artist Meets Archive“, für das wir die sechs internationalen Künstler Erik Kessels, Ola

Das Photoszene-Projekt „Artist Meets Archive“
Am Freitag eröffnen wir das diesjährige Photoszene-Festival in Köln mit rund 70 Fotoausstellungen in der gesamten Stadt. Absolutes Highlight ist in diesem Jahr allerdings das neue Verbundprojekt „Artist Meets Archive“, für das wir die sechs internationalen Künstler Erik Kessels, Ola

Interview mit Edmund Clark
Die Galerie Parrotta Contemporary Art zeigte während des Photoszene-Festivals in ihren Kölner und Bonner Räumen die Ausstellung „Unseen Conflicts – War on Terror“ des Briten Edmund Clark. Clark beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit Politik und Terrorismus, Zensur

Interview mit Edmund Clark
Die Galerie Parrotta Contemporary Art zeigte während des Photoszene-Festivals in ihren Kölner und Bonner Räumen die Ausstellung „Unseen Conflicts – War on Terror“ des Briten Edmund Clark. Clark beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit Politik und Terrorismus, Zensur

Photoszene-Festival 2018
Auf meinem Blog vergesse ich immer wieder auf die Arbeit bei der Internationalen Photoszene Köln hinzuweisen. Das neue Team, zu dem ich seit 2013 gehöre, veranstaltet auch in diesem Jahr wieder eines der größten Fotofestivals Deutschlands mit 89 Ausstellungen im

Photoszene-Festival 2018
Auf meinem Blog vergesse ich immer wieder auf die Arbeit bei der Internationalen Photoszene Köln hinzuweisen. Das neue Team, zu dem ich seit 2013 gehöre, veranstaltet auch in diesem Jahr wieder eines der größten Fotofestivals Deutschlands mit 89 Ausstellungen im

Warum wir (gute) Fotomuseen brauchen
Karl Kraus soll ja einmal gesagt haben: „Wenn die Welt untergeht, dann gehe ich nach Wien. Dort passiert alles zehn Jahre später.“ Wenn ich heute als Außenstehender auf die Diskussion um die Neugründung eines Fotografiemuseums in Wien oder Salzburg blicke,

Warum wir (gute) Fotomuseen brauchen
Karl Kraus soll ja einmal gesagt haben: „Wenn die Welt untergeht, dann gehe ich nach Wien. Dort passiert alles zehn Jahre später.“ Wenn ich heute als Außenstehender auf die Diskussion um die Neugründung eines Fotografiemuseums in Wien oder Salzburg blicke,

Photoszene-Festival 2016
Heute und morgen eröffnen wir das Photoszene-Festival 2016 mit der zentralen Ausstellung „Innere Sicherheit / The State I Am In“, die von Katja Stuke und Oliver Sieber kuratiert wurden und in der Arbeiten von Günter Karl Bose, Beate Geissler/Oliver Sann,

Photoszene-Festival 2016
Heute und morgen eröffnen wir das Photoszene-Festival 2016 mit der zentralen Ausstellung „Innere Sicherheit / The State I Am In“, die von Katja Stuke und Oliver Sieber kuratiert wurden und in der Arbeiten von Günter Karl Bose, Beate Geissler/Oliver Sann,

Africa under the Prism
Der tiefschwarze Umschlag ist beeindruckend: Auf dem Titel sehen wir einen alten Kassetten-Radio-Rekorder, der auf einem einfachen Holztisch steht. Die Antenne ragt gekrümmt nach oben – als würde sie im Nichts nach Empfang suchen. Teile des Geräts sind mit Goldlack

Africa under the Prism
Der tiefschwarze Umschlag ist beeindruckend: Auf dem Titel sehen wir einen alten Kassetten-Radio-Rekorder, der auf einem einfachen Holztisch steht. Die Antenne ragt gekrümmt nach oben – als würde sie im Nichts nach Empfang suchen. Teile des Geräts sind mit Goldlack

[7P] – [7] Orte [7] Prekäre Felder
Okay, der Titel des diesjährigen Fotofestivals Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg ist sperrig und gewöhnungsbedürftig: [7P] – [7] Orte [7] Prekäre Felder. Aber darüber sollte man hinweg sehen, denn was Kurator Urs Stahel in den sieben Ausstellungsorten in den drei Städten in

[7P] – [7] Orte [7] Prekäre Felder
Okay, der Titel des diesjährigen Fotofestivals Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg ist sperrig und gewöhnungsbedürftig: [7P] – [7] Orte [7] Prekäre Felder. Aber darüber sollte man hinweg sehen, denn was Kurator Urs Stahel in den sieben Ausstellungsorten in den drei Städten in

Die inszenierte Flucht auf Instagram
Ein junger Senegalese flüchtet nach Europa. So weit, so normal. Ungewöhnlich ist, dass der 22-jährige Abdou Diouf seine Odyssee von Dakar nach Spanien mit 15 Fotos und einem Video auf Instagram dokumentiert hat. Naja, hat er nicht wirklich, aber viele

Die inszenierte Flucht auf Instagram
Ein junger Senegalese flüchtet nach Europa. So weit, so normal. Ungewöhnlich ist, dass der 22-jährige Abdou Diouf seine Odyssee von Dakar nach Spanien mit 15 Fotos und einem Video auf Instagram dokumentiert hat. Naja, hat er nicht wirklich, aber viele

Können Fotografien Konflikte erklären?
Diese und ähnliche Fragen hat sich das Miesiąc Fotografii w Krakowie, auch bekannt als Photomonth Krakow, als Prämisse für ihr Festival 2015 gewählt. Insgesamt neun Ausstellungen versuchen diese Frage zu beantworten – unter anderem die umfangreiche Schau „Track-22“ von Markus

Können Fotografien Konflikte erklären?
Diese und ähnliche Fragen hat sich das Miesiąc Fotografii w Krakowie, auch bekannt als Photomonth Krakow, als Prämisse für ihr Festival 2015 gewählt. Insgesamt neun Ausstellungen versuchen diese Frage zu beantworten – unter anderem die umfangreiche Schau „Track-22“ von Markus