Virtuelle Kulturangebote in der Corona-Krise
Möglicherweise droht uns eine neue Art von Corona-Lockdown mit strengen Kontaktbeschränkungen und entsprechend mit weitreichenden Folgen auch für die Kunst- und die Kulturbranche. Viele Festivalmacher, Museen, Galerien und andere Veranstalter werden erneut einen Teil ihres Programms in Virtuelle verlagern. Doch ist das immer gut und sinnvoll? Für die ProfiFoto habe ich mich nach der ersten Welle im Spätsommer unter Fotografen und Kulturschaffenden umgehört und sie nach ihren bisherigen Erfahrungen mit den virtuellen Ersatzangeboten befragt. Dabei habe ich von Rüdiger Glatz, Alexander Hagmann, Heide Häusler, Klaus Honnef, David Klammer, Bernd Schirmer, Eberhard Schuy und Martin Zellerhoff durchaus kritische, aber auch motivierende und inspirierende Antworten bekommen. Ihre Antworten findet ihr hier als PDF. Links: Photoszene, Biennale für aktuelle Fotografie, Off//Foto, Umweltfotofestival Zingst
Tweet
|

Buchvorstellung „Fotojournalismus im Umbruch“
Der Fotojournalismus war schon immer ein hybrider Beruf, denn viele Pressefotografen arbeiten auch für Auftraggeber aus nicht-redaktionellen Bereichen und gleichzeitig können die Bilder, die für Redaktionen entstehen, auch in anderen Kontexten verwendet werden. Durch die Digitalisierung ist der Beruf einem

Buchvorstellung „Fotojournalismus im Umbruch“
Der Fotojournalismus war schon immer ein hybrider Beruf, denn viele Pressefotografen arbeiten auch für Auftraggeber aus nicht-redaktionellen Bereichen und gleichzeitig können die Bilder, die für Redaktionen entstehen, auch in anderen Kontexten verwendet werden. Durch die Digitalisierung ist der Beruf einem

Entdeckungen auf der PHotoEspaña 2022
Die PHotoEspaña in Madrid ist das größte und wichtigste Fotografiefestival Spaniens und findet in diesem Jahr zum 25. Mal statt. Auffallend an diesem Festival ist, dass sich nur wenige Ausstellungen mit zeitgenössischen Positionen und Themen beschäftigen, wie man es üblicherweise

Entdeckungen auf der PHotoEspaña 2022
Die PHotoEspaña in Madrid ist das größte und wichtigste Fotografiefestival Spaniens und findet in diesem Jahr zum 25. Mal statt. Auffallend an diesem Festival ist, dass sich nur wenige Ausstellungen mit zeitgenössischen Positionen und Themen beschäftigen, wie man es üblicherweise

Interview mit Thomas Hoepker
Wie kaum ein anderer hat Thomas Hoepker (Jahrgang 1936) den deutschen Bildjournalismus seit den 1960er-Jahren mitgeprägt. Er war fester Mitarbeiter vieler wichtiger Magazine, das erste deutsche Magnum-Mitglied und zwischenzeitlich auch deren Präsident. Sich selbst hat er dabei schlicht und bescheiden

Interview mit Thomas Hoepker
Wie kaum ein anderer hat Thomas Hoepker (Jahrgang 1936) den deutschen Bildjournalismus seit den 1960er-Jahren mitgeprägt. Er war fester Mitarbeiter vieler wichtiger Magazine, das erste deutsche Magnum-Mitglied und zwischenzeitlich auch deren Präsident. Sich selbst hat er dabei schlicht und bescheiden

Das Revival alter Fototechniken
Ähnlich wie die Langspielplatte erleben viele klassische und historische fotografische Verfahren gerade ein Revival – vor allem auch bei der jungen Generation, die man gerne mit um den Hals baumelnden Kleinbildkameras aus den 80ern über Flohmärkte schlendern sieht. Für die

Das Revival alter Fototechniken
Ähnlich wie die Langspielplatte erleben viele klassische und historische fotografische Verfahren gerade ein Revival – vor allem auch bei der jungen Generation, die man gerne mit um den Hals baumelnden Kleinbildkameras aus den 80ern über Flohmärkte schlendern sieht. Für die

Neue Blumenfotos von Rankin
Im Corona-Lockdown konzentrierte sich der erfolgreiche Mode- und Celebrity-Fotograf Rankin notgedrungen auf Fotos von Blumen statt von Menschen. Die Ergebnisse spiegeln die weltweite Situation genauso wider wie seine persönliche: Die Rosen, Chrysanthemen und Lilien wirken bei genauerer Betrachtung wenig glamourös,

Neue Blumenfotos von Rankin
Im Corona-Lockdown konzentrierte sich der erfolgreiche Mode- und Celebrity-Fotograf Rankin notgedrungen auf Fotos von Blumen statt von Menschen. Die Ergebnisse spiegeln die weltweite Situation genauso wider wie seine persönliche: Die Rosen, Chrysanthemen und Lilien wirken bei genauerer Betrachtung wenig glamourös,

Der Drohnenfotograf Fran Arnau auf La Palma
Beinahe wäre ich im vergangenen Herbst selbst nach La Palma auf die Kanaren gereist, um dort zwei Wochen Urlaub zu machen. Doch dann brach der Vulkan auf der Cumbre Vieja aus und der Flug wurde annulliert. Ich bin dann auf

Der Drohnenfotograf Fran Arnau auf La Palma
Beinahe wäre ich im vergangenen Herbst selbst nach La Palma auf die Kanaren gereist, um dort zwei Wochen Urlaub zu machen. Doch dann brach der Vulkan auf der Cumbre Vieja aus und der Flug wurde annulliert. Ich bin dann auf

Interview mit Hans Georg Esch
Hans Georg Esch gehört zu den erfolgreichsten und bekanntesten zeitgenössischen Architekturfotografen weltweit. Unter dem Namen HGEsch beschäftigt er insgesamt 17 Mitarbeiter, neun davon in Festanstellung, und seine Bilder waren bereits in zahlreichen Publikationen, Magazinen und Ausstellungen zu sehen. Für die

Interview mit Hans Georg Esch
Hans Georg Esch gehört zu den erfolgreichsten und bekanntesten zeitgenössischen Architekturfotografen weltweit. Unter dem Namen HGEsch beschäftigt er insgesamt 17 Mitarbeiter, neun davon in Festanstellung, und seine Bilder waren bereits in zahlreichen Publikationen, Magazinen und Ausstellungen zu sehen. Für die

Fotausrüstung leihen oder kaufen?
Fotografie ist ein teures Hobby – und auch ein teurer Beruf. Viele unterschätzen vor allem bei Auftragsfotografen, wieviel Geld sie in ihr Equipment stecken – das fängt bei den Kameras an, die gerne auch schon mal mehrere Tausend Euro kosten

Fotausrüstung leihen oder kaufen?
Fotografie ist ein teures Hobby – und auch ein teurer Beruf. Viele unterschätzen vor allem bei Auftragsfotografen, wieviel Geld sie in ihr Equipment stecken – das fängt bei den Kameras an, die gerne auch schon mal mehrere Tausend Euro kosten

Interview mit Peter Bialobrzeski
Der deutsche Fotograf Peter Bialobrzeski (Jahrgang 1961) ist Anfang der 2000er Jahre vor allem durch seine Arbeit „Neon Tigers“ bekannt geworden, in der er aufstrebende asiatische „Turbostädte“ fotografierte. Bialobrzeski zeigt uns darin urbane Landschaften und Architekturen in einem merkwürdigen, oft

Interview mit Peter Bialobrzeski
Der deutsche Fotograf Peter Bialobrzeski (Jahrgang 1961) ist Anfang der 2000er Jahre vor allem durch seine Arbeit „Neon Tigers“ bekannt geworden, in der er aufstrebende asiatische „Turbostädte“ fotografierte. Bialobrzeski zeigt uns darin urbane Landschaften und Architekturen in einem merkwürdigen, oft

Interview mit Taiyo Onorato & Nico Krebs
Die Arbeit des Schweizer Künstlerduos Taiyo Onorato & Nico Krebs verfolge ich seit der Veröffentlichung ihres ersten Buches The Great Unreal im Jahr 2010, das mich mit seinen analogen Bildmanipulationen und dem Hinterfragen von Realitäten und Wahrnehmungen verwirrt und begeistert

Interview mit Taiyo Onorato & Nico Krebs
Die Arbeit des Schweizer Künstlerduos Taiyo Onorato & Nico Krebs verfolge ich seit der Veröffentlichung ihres ersten Buches The Great Unreal im Jahr 2010, das mich mit seinen analogen Bildmanipulationen und dem Hinterfragen von Realitäten und Wahrnehmungen verwirrt und begeistert