Vor einem halben Jahr habe ich für das fotoMagazin eine Geschichte über Storytelling im Fotobuch geschrieben. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich die „Regeln“, die für ein Buch…
Wer sich als Fotograf neu orientieren oder seine Selbstständigkeit auf eine stabile Basis stellen will, Fördergelder sucht oder ein Buch plant, kann sich Unterstützung von professionellen Beratern und…
Der Kölner Galerist Julian Sander hat Anfang 2022 das gesamte Kontaktbogen-Archiv seines berühmten Urgroßvaters August Sander als NFT verschenkt. Im Interview für die ProfiFoto habe ich mit ihm…
Das Gefühl kennen fast alle, die heute fotografieren: Wie soll ich bloß Herr über die Bilderflut werden und wie eine Auswahl treffen, die Bestand hat und im Optimalfall…
Thomas Sandberg (Jahrgang 1952) hat mehr als 40 Jahre als Fotojournalist gearbeitet. Er hat die Fotografenagentur Ostkreuz und auch die Ostkreuzschule mitgegründet, die er bis heute leitet. Gerade…
Anlässlich unseres dreitägigen Veranstaltungsprogramms We Do/Are Photography haben wir von der Photoszene entschieden, die diesjährige Ausgabe unseres Magazins L. Fritz Nordrhein-Westfalen, seiner Fotografie-Geschichte und der hier ansäßigen vielfältigen…
Die sechste Ausgabe des Photoszene-Magazins L. Fritz haben wir 2020 dem Thema „Photography & Outer Space“ gewidmet und darin habe ich auch die Geschichte von der Entstehung des…
Der Fotojournalismus war schon immer ein hybrider Beruf, denn viele Pressefotografen arbeiten auch für Auftraggeber aus nicht-redaktionellen Bereichen und gleichzeitig können die Bilder, die für Redaktionen entstehen, auch…
Ich freue mich wirklich sehr, dass ich für die Photoszene die neue Filmreihe Auf einen Kaffee mit … mitentwickeln und als Projektleiter organisieren und betreuen darf. Die Idee…
Viele große Fotografen haben weder eine Ausbildung noch ein Fotografiestudium absolviert und sich ihr Handwerk größtenteils selbst beigebracht. Gleichzeitig gibt es zahlreiche gute Gründe sowohl für eine handwerkliche…
Der Kölner Galerist Julian Sander, der zugleich Urenkel von August Sander – einem der einflussreichsten Porträtfotografen des 20. Jahrhunderts – ist, ist mit seinem Ausstellungsraum in eine ehemalige…
Ich freue mich sehr, euch auf den Workshop Geschichte der Fotografie hinzuweisen, den ich gemeinsam mit Frank Dürrach geben werde. An sieben Abenden stellen wir in Dialogform die…
Christoph Bangert hat viele Jahre in Krisengebieten wie Afghanistan, Irak, Nigeria, Palästina und Libanon fotografiert. Nach dem viel beachteten „War Porn“ und „Hello Camel“ ist nun sein drittes…
Egal ob Profi oder Amateur: Das beliebteste Motiv von Fotografen ist der Mensch – und womöglich auch das am schwersten zu fotografierende. Während Anfänger meist enge Freunde und…
Thomas Ruff gehört zu den bekanntesten Schülern der legendären Fotoklasse von Bernd und Hilla Becher an der Kunstakademie Düsseldorf – und ist vielleicht auch der vielseitigste. Seit etwa…
Möglicherweise droht uns eine neue Art von Corona-Lockdown mit strengen Kontaktbeschränkungen und entsprechend mit weitreichenden Folgen auch für die Kunst- und die Kulturbranche. Viele Festivalmacher, Museen, Galerien und…
Am kommenden Freitag, 30. Oktober, findet um 19 Uhr das nächste Fotobuch-Quartett statt. Dabei handelt es sich erstmals um eine Hybrid-Veranstaltung: Anja Schürmann, Frank Dürrach, Nadine Preiß, Oliver…
Das Medium Fotografie war nie so unschuldig wie lange Zeit angenommen und unterstellt wurde – auch nicht im analogen Zeitalter. Fotografische Bilder wurden schon immer verändert, optimiert, angepasst,…
1979 prägte der Fototheoretiker und Kurator Klaus Honnef den Begriff „Autorenfotografie“, der seitdem vielfach zitiert, reflektiert und bis heute gerne verwendet wird. Ich muss allerdings gestehen, dass ich…
Die aktuelle Ausgabe von museenkoeln – Das Magazin dreht sich rund um das Thema Wunder. Und da das Medium Fotografie trotz Digitalisierung und Bilderflut immer noch auch ein…