Bildung

Neue Filmreihe „Auf einen Kaffee mit …“
Ich freue mich wirklich sehr, dass ich für die Photoszene die neue Filmreihe Auf einen Kaffee mit … mitentwickeln und als Projektleiter organisieren und betreuen darf. Die Idee dahinter ist einfach und doch ungewöhnlich: Wir laden jeweils einen Fotografen oder

Neue Filmreihe „Auf einen Kaffee mit …“
Ich freue mich wirklich sehr, dass ich für die Photoszene die neue Filmreihe Auf einen Kaffee mit … mitentwickeln und als Projektleiter organisieren und betreuen darf. Die Idee dahinter ist einfach und doch ungewöhnlich: Wir laden jeweils einen Fotografen oder

Fotografie: Ausbildung, Studium oder Autodidakt?
Viele große Fotografen haben weder eine Ausbildung noch ein Fotografiestudium absolviert und sich ihr Handwerk größtenteils selbst beigebracht. Gleichzeitig gibt es zahlreiche gute Gründe sowohl für eine handwerkliche Ausbildung als auch für ein Studium im Bereich Fotodesign oder Kunst. Für

Fotografie: Ausbildung, Studium oder Autodidakt?
Viele große Fotografen haben weder eine Ausbildung noch ein Fotografiestudium absolviert und sich ihr Handwerk größtenteils selbst beigebracht. Gleichzeitig gibt es zahlreiche gute Gründe sowohl für eine handwerkliche Ausbildung als auch für ein Studium im Bereich Fotodesign oder Kunst. Für

Der Galerist Julian Sander ist umgezogen
Der Kölner Galerist Julian Sander, der zugleich Urenkel von August Sander – einem der einflussreichsten Porträtfotografen des 20. Jahrhunderts – ist, ist mit seinem Ausstellungsraum in eine ehemalige Spielhalle an der Bonner Straße 82 in der Kölner Südstadt gezogen. Dort

Der Galerist Julian Sander ist umgezogen
Der Kölner Galerist Julian Sander, der zugleich Urenkel von August Sander – einem der einflussreichsten Porträtfotografen des 20. Jahrhunderts – ist, ist mit seinem Ausstellungsraum in eine ehemalige Spielhalle an der Bonner Straße 82 in der Kölner Südstadt gezogen. Dort

Workshop zur Geschichte der Fotografie
Ich freue mich sehr, euch auf den Workshop Geschichte der Fotografie hinzuweisen, den ich gemeinsam mit Frank Dürrach geben werde. An sieben Abenden stellen wir in Dialogform die jeweils wichtigsten Personen, Erfindungen, Strömungen und natürlich vor allem Fotografien vor. Ein

Workshop zur Geschichte der Fotografie
Ich freue mich sehr, euch auf den Workshop Geschichte der Fotografie hinzuweisen, den ich gemeinsam mit Frank Dürrach geben werde. An sieben Abenden stellen wir in Dialogform die jeweils wichtigsten Personen, Erfindungen, Strömungen und natürlich vor allem Fotografien vor. Ein

Interview mit Christoph Bangert
Christoph Bangert hat viele Jahre in Krisengebieten wie Afghanistan, Irak, Nigeria, Palästina und Libanon fotografiert. Nach dem viel beachteten „War Porn“ und „Hello Camel“ ist nun sein drittes Kriegsfotobuch Rumors of War erschienen, zudem wurde er in Hannover zum neuen

Interview mit Christoph Bangert
Christoph Bangert hat viele Jahre in Krisengebieten wie Afghanistan, Irak, Nigeria, Palästina und Libanon fotografiert. Nach dem viel beachteten „War Porn“ und „Hello Camel“ ist nun sein drittes Kriegsfotobuch Rumors of War erschienen, zudem wurde er in Hannover zum neuen

Aus Fotobüchern lernen: Das Porträt
Egal ob Profi oder Amateur: Das beliebteste Motiv von Fotografen ist der Mensch – und womöglich auch das am schwersten zu fotografierende. Während Anfänger meist enge Freunde und Familienangehörige porträtieren, weil der vertraute Umgang miteinander hilft, finden einige Profis gerade

Aus Fotobüchern lernen: Das Porträt
Egal ob Profi oder Amateur: Das beliebteste Motiv von Fotografen ist der Mensch – und womöglich auch das am schwersten zu fotografierende. Während Anfänger meist enge Freunde und Familienangehörige porträtieren, weil der vertraute Umgang miteinander hilft, finden einige Profis gerade

Interview mit Thomas Ruff
Thomas Ruff gehört zu den bekanntesten Schülern der legendären Fotoklasse von Bernd und Hilla Becher an der Kunstakademie Düsseldorf – und ist vielleicht auch der vielseitigste. Seit etwa 20 Jahren nutzt er für seine Arbeiten überwiegend Bildmaterial, das er selbst

Interview mit Thomas Ruff
Thomas Ruff gehört zu den bekanntesten Schülern der legendären Fotoklasse von Bernd und Hilla Becher an der Kunstakademie Düsseldorf – und ist vielleicht auch der vielseitigste. Seit etwa 20 Jahren nutzt er für seine Arbeiten überwiegend Bildmaterial, das er selbst

Virtuelle Kulturangebote in der Corona-Krise
Möglicherweise droht uns eine neue Art von Corona-Lockdown mit strengen Kontaktbeschränkungen und entsprechend mit weitreichenden Folgen auch für die Kunst- und die Kulturbranche. Viele Festivalmacher, Museen, Galerien und andere Veranstalter werden erneut einen Teil ihres Programms in Virtuelle verlagern. Doch

Virtuelle Kulturangebote in der Corona-Krise
Möglicherweise droht uns eine neue Art von Corona-Lockdown mit strengen Kontaktbeschränkungen und entsprechend mit weitreichenden Folgen auch für die Kunst- und die Kulturbranche. Viele Festivalmacher, Museen, Galerien und andere Veranstalter werden erneut einen Teil ihres Programms in Virtuelle verlagern. Doch

Live & online: Das Fotobuch-Quartett!
Am kommenden Freitag, 30. Oktober, findet um 19 Uhr das nächste Fotobuch-Quartett statt. Dabei handelt es sich erstmals um eine Hybrid-Veranstaltung: Anja Schürmann, Frank Dürrach, Nadine Preiß, Oliver Rausch und ich sitzen wie gewohnt neben- und diskutieren miteinander, allerdings ist

Live & online: Das Fotobuch-Quartett!
Am kommenden Freitag, 30. Oktober, findet um 19 Uhr das nächste Fotobuch-Quartett statt. Dabei handelt es sich erstmals um eine Hybrid-Veranstaltung: Anja Schürmann, Frank Dürrach, Nadine Preiß, Oliver Rausch und ich sitzen wie gewohnt neben- und diskutieren miteinander, allerdings ist

Wie viel Wahrheit steckt in der Fotografie?
Das Medium Fotografie war nie so unschuldig wie lange Zeit angenommen und unterstellt wurde – auch nicht im analogen Zeitalter. Fotografische Bilder wurden schon immer verändert, optimiert, angepasst, korrigiert, dramatisiert, inszeniert und manipuliert. Das liegt in der Natur des Mediums:

Wie viel Wahrheit steckt in der Fotografie?
Das Medium Fotografie war nie so unschuldig wie lange Zeit angenommen und unterstellt wurde – auch nicht im analogen Zeitalter. Fotografische Bilder wurden schon immer verändert, optimiert, angepasst, korrigiert, dramatisiert, inszeniert und manipuliert. Das liegt in der Natur des Mediums:

Klaus Honnef und die Autorenfotografie
1979 prägte der Fototheoretiker und Kurator Klaus Honnef den Begriff „Autorenfotografie“, der seitdem vielfach zitiert, reflektiert und bis heute gerne verwendet wird. Ich muss allerdings gestehen, dass ich mit dem Begriff nie etwas anfangen konnte. Vielleicht liegt es daran, dass

Klaus Honnef und die Autorenfotografie
1979 prägte der Fototheoretiker und Kurator Klaus Honnef den Begriff „Autorenfotografie“, der seitdem vielfach zitiert, reflektiert und bis heute gerne verwendet wird. Ich muss allerdings gestehen, dass ich mit dem Begriff nie etwas anfangen konnte. Vielleicht liegt es daran, dass

Das Wunder der Fotografie
Die aktuelle Ausgabe von museenkoeln – Das Magazin dreht sich rund um das Thema Wunder. Und da das Medium Fotografie trotz Digitalisierung und Bilderflut immer noch auch ein bisschen an ein kleines Wunder grenzt, habe ich in einem Essay über

Das Wunder der Fotografie
Die aktuelle Ausgabe von museenkoeln – Das Magazin dreht sich rund um das Thema Wunder. Und da das Medium Fotografie trotz Digitalisierung und Bilderflut immer noch auch ein bisschen an ein kleines Wunder grenzt, habe ich in einem Essay über

Quo vadis, Fotostadt Köln?
Wenn ich mit Menschen über die Fotostadt Köln spreche, dann gibt es zwei ganz typische Reaktionen: Entweder sie seufzen fast nostalgisch (weil sie sich zurückerinnern) oder sie schauen mich vollkommen irritert an (weil sie noch nie davon gehört haben und

Quo vadis, Fotostadt Köln?
Wenn ich mit Menschen über die Fotostadt Köln spreche, dann gibt es zwei ganz typische Reaktionen: Entweder sie seufzen fast nostalgisch (weil sie sich zurückerinnern) oder sie schauen mich vollkommen irritert an (weil sie noch nie davon gehört haben und

Fotos lesen lernen
Spätestens seit der Markteinführung des iPhones und von Instagram verwandelt sich die Fotografie vom Medium der Erinnerung immer mehr zum Medium der Kommunikation. Der Mythos vom fotografischen Esperanto ist dabei nicht totzukriegen – egal, wie oft man ihn zu widerlegen

Fotos lesen lernen
Spätestens seit der Markteinführung des iPhones und von Instagram verwandelt sich die Fotografie vom Medium der Erinnerung immer mehr zum Medium der Kommunikation. Der Mythos vom fotografischen Esperanto ist dabei nicht totzukriegen – egal, wie oft man ihn zu widerlegen

Artist in Residence im Atelierhaus Salzamt Linz
Seit Sonntagabend bin ich nun im österreichischen Linz an der Donau. Durch eine Kooperation mit der Kunstuniversität Linz wurde ich von Professorin Anna-Maria Loffredo von der Abteilung Fachdidaktik zu einer sechswöchigen Residency ins wunderbare Atelierhaus Salzamt eingeladen, wo ich nun

Artist in Residence im Atelierhaus Salzamt Linz
Seit Sonntagabend bin ich nun im österreichischen Linz an der Donau. Durch eine Kooperation mit der Kunstuniversität Linz wurde ich von Professorin Anna-Maria Loffredo von der Abteilung Fachdidaktik zu einer sechswöchigen Residency ins wunderbare Atelierhaus Salzamt eingeladen, wo ich nun

Was ist Kreativität?
Dieser Artikel hat mir richtig viel Spaß gemacht! Für das FotoMagazin sollte ich der Frage „Was ist eigentlich Kreativität“ auf die Spur gehen und herausfinden, was dies ganz speziell für Fotografen bedeuten kann und wie sie zu neuen Ideen kommen

Was ist Kreativität?
Dieser Artikel hat mir richtig viel Spaß gemacht! Für das FotoMagazin sollte ich der Frage „Was ist eigentlich Kreativität“ auf die Spur gehen und herausfinden, was dies ganz speziell für Fotografen bedeuten kann und wie sie zu neuen Ideen kommen

Tagung „Smart as Photography“
Heute vor zehn Jahren hat Steve Jobs das iPhone vorgestellt und damit nicht nur das Mobiltelefon revolutioniert, sondern auch die Fotografie maßgeblich beeinflusst, schließlich ist die vielzitierte Bilderflut vor allem eine Folge der Smartphone-Nutzung. Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)

Tagung „Smart as Photography“
Heute vor zehn Jahren hat Steve Jobs das iPhone vorgestellt und damit nicht nur das Mobiltelefon revolutioniert, sondern auch die Fotografie maßgeblich beeinflusst, schließlich ist die vielzitierte Bilderflut vor allem eine Folge der Smartphone-Nutzung. Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)

Das Fotobuch-Quartett+ auf „On Artbooks“
Jule Schaffer hat mich zum Fotobuch-Quartett+ interviewt. Sie wollte von mir wissen, wie es zu der Veranstaltungsreihe mit Markus Schaden, Wolfgang Zurborn, Frank Dürrach, Oliver Rausch und mir kam, was ein gutes Fotobuch ausmacht, wie wir die Bücher auswählen und

Das Fotobuch-Quartett+ auf „On Artbooks“
Jule Schaffer hat mich zum Fotobuch-Quartett+ interviewt. Sie wollte von mir wissen, wie es zu der Veranstaltungsreihe mit Markus Schaden, Wolfgang Zurborn, Frank Dürrach, Oliver Rausch und mir kam, was ein gutes Fotobuch ausmacht, wie wir die Bücher auswählen und

Geschichte der zeitgenössischen Photographie
Ich werde immer skeptisch, wenn ein Buch einem die Geschichte der Fotografie erklären will – weil es meistens sehr oberflächig ist und nur die ohnehin schon bekannten Positionen zeigt oder weil es, meist aus rechtlichen Gründen, nur ein sehr eingeschränktes

Geschichte der zeitgenössischen Photographie
Ich werde immer skeptisch, wenn ein Buch einem die Geschichte der Fotografie erklären will – weil es meistens sehr oberflächig ist und nur die ohnehin schon bekannten Positionen zeigt oder weil es, meist aus rechtlichen Gründen, nur ein sehr eingeschränktes

Fotostadt Köln: DGPh
Die Deutsche Gesellschaft für Photographie, kurz DGPh, wurde von L. Fritz Gruber initiiert und von Kölns Oberbürgermeister Robert Görlinger 1951 gegründet. Heute zählt sie mit über 1000 berufenen Mitgliedern zu den wichtigsten Organisationen für Fotografie in Deutschland und vergibt unter

Fotostadt Köln: DGPh
Die Deutsche Gesellschaft für Photographie, kurz DGPh, wurde von L. Fritz Gruber initiiert und von Kölns Oberbürgermeister Robert Görlinger 1951 gegründet. Heute zählt sie mit über 1000 berufenen Mitgliedern zu den wichtigsten Organisationen für Fotografie in Deutschland und vergibt unter