Ausstellungen

Neue Blumenfotos von Rankin
Im Corona-Lockdown konzentrierte sich der erfolgreiche Mode- und Celebrity-Fotograf Rankin notgedrungen auf Fotos von Blumen statt von Menschen. Die Ergebnisse spiegeln die weltweite Situation genauso wider wie seine persönliche: Die Rosen, Chrysanthemen und Lilien wirken bei genauerer Betrachtung wenig glamourös,

Neue Blumenfotos von Rankin
Im Corona-Lockdown konzentrierte sich der erfolgreiche Mode- und Celebrity-Fotograf Rankin notgedrungen auf Fotos von Blumen statt von Menschen. Die Ergebnisse spiegeln die weltweite Situation genauso wider wie seine persönliche: Die Rosen, Chrysanthemen und Lilien wirken bei genauerer Betrachtung wenig glamourös,

Interview mit Taiyo Onorato & Nico Krebs
Die Arbeit des Schweizer Künstlerduos Taiyo Onorato & Nico Krebs verfolge ich seit der Veröffentlichung ihres ersten Buches The Great Unreal im Jahr 2010, das mich mit seinen analogen Bildmanipulationen und dem Hinterfragen von Realitäten und Wahrnehmungen verwirrt und begeistert

Interview mit Taiyo Onorato & Nico Krebs
Die Arbeit des Schweizer Künstlerduos Taiyo Onorato & Nico Krebs verfolge ich seit der Veröffentlichung ihres ersten Buches The Great Unreal im Jahr 2010, das mich mit seinen analogen Bildmanipulationen und dem Hinterfragen von Realitäten und Wahrnehmungen verwirrt und begeistert

Interview mit Harald Schmitt
35 Jahre lang war Harald Schmitt festangestellter Fotograf beim Stern. In dieser Zeit hat er mehr als 100 Länder bereist und war u.a als Osteuropa-Korrespondent unterwegs. In der DDR hat er seine jetzige Frau Annette kennengelernt und wurde von einem

Interview mit Harald Schmitt
35 Jahre lang war Harald Schmitt festangestellter Fotograf beim Stern. In dieser Zeit hat er mehr als 100 Länder bereist und war u.a als Osteuropa-Korrespondent unterwegs. In der DDR hat er seine jetzige Frau Annette kennengelernt und wurde von einem

„Deutschland um 1980“ im LVR-Landesmuseum Bonn
Im vergangenen Sommer habe ich die Ausstellung „1986 – Zurück in die Gegenwart“ von Michael Kerstgens im Weltkulturerbe Völklinger Hütte besucht und war begeistert und angetan von seinen großformatigen Farbfotografien, aber auch von der wortwörtlichen Zeitreise, die er den Besuchern

„Deutschland um 1980“ im LVR-Landesmuseum Bonn
Im vergangenen Sommer habe ich die Ausstellung „1986 – Zurück in die Gegenwart“ von Michael Kerstgens im Weltkulturerbe Völklinger Hütte besucht und war begeistert und angetan von seinen großformatigen Farbfotografien, aber auch von der wortwörtlichen Zeitreise, die er den Besuchern

Josef Šnobls „Nachtfahrt“ als Theaterstück
Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, fuhr der Kölner Fotograf Josef Šnobl nachts Taxi. Er hasste es und kam doch nicht davon los – 25 Jahre lang. Immer mit dabei hatte er seine kleine Kamera, mit der er Straßenszenen und Begegnungen

Josef Šnobls „Nachtfahrt“ als Theaterstück
Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, fuhr der Kölner Fotograf Josef Šnobl nachts Taxi. Er hasste es und kam doch nicht davon los – 25 Jahre lang. Immer mit dabei hatte er seine kleine Kamera, mit der er Straßenszenen und Begegnungen

Interview mit Mark Mahaney
Utqiagvik hieß noch bis 2016 Barrow und ist die nördlichste Stadt der USA. Im Winter erreicht man sie nur per Flugzeug und die Sonne geht 65 Tage lang nicht auf. Genau aus diesem Grund wollte der erfolgreiche Editorial- und Commercial-Fotograf

Interview mit Mark Mahaney
Utqiagvik hieß noch bis 2016 Barrow und ist die nördlichste Stadt der USA. Im Winter erreicht man sie nur per Flugzeug und die Sonne geht 65 Tage lang nicht auf. Genau aus diesem Grund wollte der erfolgreiche Editorial- und Commercial-Fotograf

Künstler und der Weltraum
Anlässlich der spektakulären Tom Sachs-Ausstellung in den Deichtorhallen in Hamburg durfte ich für das Halle4-Magazin einen Artikel schreiben über Künstler und Kulturschaffende, die sich mit dem Weltraum beschäftigen. Es geht dieses Mal also nicht nur um Fotografie, aber natürlich kommen

Künstler und der Weltraum
Anlässlich der spektakulären Tom Sachs-Ausstellung in den Deichtorhallen in Hamburg durfte ich für das Halle4-Magazin einen Artikel schreiben über Künstler und Kulturschaffende, die sich mit dem Weltraum beschäftigen. Es geht dieses Mal also nicht nur um Fotografie, aber natürlich kommen

Der Galerist Julian Sander ist umgezogen
Der Kölner Galerist Julian Sander, der zugleich Urenkel von August Sander – einem der einflussreichsten Porträtfotografen des 20. Jahrhunderts – ist, ist mit seinem Ausstellungsraum in eine ehemalige Spielhalle an der Bonner Straße 82 in der Kölner Südstadt gezogen. Dort

Der Galerist Julian Sander ist umgezogen
Der Kölner Galerist Julian Sander, der zugleich Urenkel von August Sander – einem der einflussreichsten Porträtfotografen des 20. Jahrhunderts – ist, ist mit seinem Ausstellungsraum in eine ehemalige Spielhalle an der Bonner Straße 82 in der Kölner Südstadt gezogen. Dort

„Hardened“ von Jeff Mermelstein
Bei seinen täglichen Runden durch New York entdeckt der Street Photographer Jeff Mermelstein sowohl Poesie als auch Absurditäten im Alltag und sein Foto von dem Mann, der am Straßenrand steht und ein dickes Buch im Mund hält, ist längst zu

„Hardened“ von Jeff Mermelstein
Bei seinen täglichen Runden durch New York entdeckt der Street Photographer Jeff Mermelstein sowohl Poesie als auch Absurditäten im Alltag und sein Foto von dem Mann, der am Straßenrand steht und ein dickes Buch im Mund hält, ist längst zu

Interview mit Claudia Schiffer
Claudia Schiffer gehörte in den 1990er Jahren zu den wichtigsten Models der Welt und prägte gemeinsam mit Cindy Crawford, Christy Turlington, Linda Evangelista, Naomi Campbell, Tatjana Patitz und Kate Moss den Supermodel-Begriff. Und zu diesen Supermodels gehörten natürlich auch die

Interview mit Claudia Schiffer
Claudia Schiffer gehörte in den 1990er Jahren zu den wichtigsten Models der Welt und prägte gemeinsam mit Cindy Crawford, Christy Turlington, Linda Evangelista, Naomi Campbell, Tatjana Patitz und Kate Moss den Supermodel-Begriff. Und zu diesen Supermodels gehörten natürlich auch die

Interview mit Frida Orupabo
Die Geschichte von Frida Orupabo (Jahrgang 1986) klingt ein bisschen wie aus einem Film: Die Tochter eines Nigerianers und einer Norwegerin wuchs in Südnorwegen auf, studierte Soziologie und hat viele Jahre als Sozialarbeiterin in Oslo u.a. mit Zwangsprostituierten gearbeitet. Nebenher

Interview mit Frida Orupabo
Die Geschichte von Frida Orupabo (Jahrgang 1986) klingt ein bisschen wie aus einem Film: Die Tochter eines Nigerianers und einer Norwegerin wuchs in Südnorwegen auf, studierte Soziologie und hat viele Jahre als Sozialarbeiterin in Oslo u.a. mit Zwangsprostituierten gearbeitet. Nebenher

Interview mit dem Sammler Christian Skrein
Der Österreicher Christian Skrein war in den 1960er Jahren Fotograf und gehört heute zu den wichtigsten Sammlern von Fotografie überhaupt. Im Museum der Moderne Salzburg ist diese Sammlung nun erstmals zu sehen – oder zumindest ein kleiner Teil davon, denn

Interview mit dem Sammler Christian Skrein
Der Österreicher Christian Skrein war in den 1960er Jahren Fotograf und gehört heute zu den wichtigsten Sammlern von Fotografie überhaupt. Im Museum der Moderne Salzburg ist diese Sammlung nun erstmals zu sehen – oder zumindest ein kleiner Teil davon, denn

Interview mit Timm Rautert
Timm Rautert zählt zu den herausragenden und vielseitigsten deutschen Fotografen der Gegenwart. Das Museum Folkwang in Essen hat ihm anlässlich seines 80. Geburtstages im September 2020 unter dem Titel „Timm Rautert und die Leben der Fotografie“ eine Retrospektive gewidmet, die

Interview mit Timm Rautert
Timm Rautert zählt zu den herausragenden und vielseitigsten deutschen Fotografen der Gegenwart. Das Museum Folkwang in Essen hat ihm anlässlich seines 80. Geburtstages im September 2020 unter dem Titel „Timm Rautert und die Leben der Fotografie“ eine Retrospektive gewidmet, die

Michael-Horbach-Fotopreis für Marcos Zimmermann
Vier Jahre lang hat der Argentinier Marcos Zimmermann versucht, die Identität und die Seele seiner Landsleute in Fotografien festzuhalten. Er begleitete sie bei der Arbeit und in ihrer Freizeit, auf Reisen und in der Schule, auf Demonstrationen und auf Feiern.

Michael-Horbach-Fotopreis für Marcos Zimmermann
Vier Jahre lang hat der Argentinier Marcos Zimmermann versucht, die Identität und die Seele seiner Landsleute in Fotografien festzuhalten. Er begleitete sie bei der Arbeit und in ihrer Freizeit, auf Reisen und in der Schule, auf Demonstrationen und auf Feiern.

Die Selbstinszenierungen der Tina Hage
In Zeiten von Corona und Maskenpflicht bekommt die Arbeit „Gestalt“ von Tina Hage eine neue Aktualität und Bedeutungsebene, zeigt sie doch komplett verhüllte Menschen. Allerdings wirken diese Gesichtsmaskierungen merkwürdig verspielt und improvisiert, denn meist bestehen sie einfach nur aus zweckentfremdeten

Die Selbstinszenierungen der Tina Hage
In Zeiten von Corona und Maskenpflicht bekommt die Arbeit „Gestalt“ von Tina Hage eine neue Aktualität und Bedeutungsebene, zeigt sie doch komplett verhüllte Menschen. Allerdings wirken diese Gesichtsmaskierungen merkwürdig verspielt und improvisiert, denn meist bestehen sie einfach nur aus zweckentfremdeten

Rob Hornstra und die Krise in der Fotografie
Über den niederländischen Fotografen Rob Hornstra habe ich bereits mehrfach geschrieben. Meist ging es dabei um sein Langzeitprojekt The Sochi Project oder um seine Expertise zum Thema Fotobücher und Selfpublishing. Für die aktuelle Ausgabe von L. Fritz zum Thema „Krise

Rob Hornstra und die Krise in der Fotografie
Über den niederländischen Fotografen Rob Hornstra habe ich bereits mehrfach geschrieben. Meist ging es dabei um sein Langzeitprojekt The Sochi Project oder um seine Expertise zum Thema Fotobücher und Selfpublishing. Für die aktuelle Ausgabe von L. Fritz zum Thema „Krise

Arles-Direktor Christoph Wiesner im Interview
Am 4. Juli eröffnet das Rencontres de la Photographie im südfranzösischen Arles – das älteste und eines der bedeutendsten Fotografiefestivals der Welt. Im vergangenen Jahr musste es wegen der Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt werden, 2021 geht es aber nun wieder los:

Arles-Direktor Christoph Wiesner im Interview
Am 4. Juli eröffnet das Rencontres de la Photographie im südfranzösischen Arles – das älteste und eines der bedeutendsten Fotografiefestivals der Welt. Im vergangenen Jahr musste es wegen der Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt werden, 2021 geht es aber nun wieder los:

„Tears in Rain“
Meine neue Arbeit Tears in Rain ist fertig. Dabei handelt es sich um eine 3-Kanal-Präsentation, die ich ursprünglich 2018 während meiner Artist-in-Residence im Atelierhaus Salzamt im österreichischen Linz entwickelt und präsentiert habe. Im Rahmen meines NRW-Künstlerstipendiums 2020 konnte ich die

„Tears in Rain“
Meine neue Arbeit Tears in Rain ist fertig. Dabei handelt es sich um eine 3-Kanal-Präsentation, die ich ursprünglich 2018 während meiner Artist-in-Residence im Atelierhaus Salzamt im österreichischen Linz entwickelt und präsentiert habe. Im Rahmen meines NRW-Künstlerstipendiums 2020 konnte ich die

Interview mit dem Kurator Ingo Taubhorn
Für das Halle4-Magazin durfte ich Ingo Taubhorn interviewen, der seit 2006 Chef-Kurator des Hauses der Photographie der Hamburger Deichtorhallen ist. Der 63-Jährige zeigt in der neuen Ausstellung „Family Affairs“ die Vielschichtigkeit der Familie in der aktuellen Fotografie mit mehr als

Interview mit dem Kurator Ingo Taubhorn
Für das Halle4-Magazin durfte ich Ingo Taubhorn interviewen, der seit 2006 Chef-Kurator des Hauses der Photographie der Hamburger Deichtorhallen ist. Der 63-Jährige zeigt in der neuen Ausstellung „Family Affairs“ die Vielschichtigkeit der Familie in der aktuellen Fotografie mit mehr als

Harry Gruyaert-Retrospektive in Helmond
Wenn es um die „Entdeckung“ der künstlerischen Farbfotografie geht, fallen meist die drei immer gleichen Namen: William Eggleston, Joel Meyerowitz und Stephen Shore. In der legendären Publikation „The New Color Photography“ von Sally Eauclaire aus dem Jahr 1981, zu der

Harry Gruyaert-Retrospektive in Helmond
Wenn es um die „Entdeckung“ der künstlerischen Farbfotografie geht, fallen meist die drei immer gleichen Namen: William Eggleston, Joel Meyerowitz und Stephen Shore. In der legendären Publikation „The New Color Photography“ von Sally Eauclaire aus dem Jahr 1981, zu der