
FBQ: „Ischgl“ von Lois Hechenblaikner
Das Fotobuch-Quartett wurde von Dr. Anja Schürmann ins Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) eingeladen, um gemeinsam mit ihr über das Buch „Ischgl“ des Tiroler Fotografen Lois Hechenblaikner zu diskutieren. Hechenblaikner fotografiert seit bald 30 Jahren die negativen Auswirkungen des Massen- und

FBQ: „Ischgl“ von Lois Hechenblaikner
Das Fotobuch-Quartett wurde von Dr. Anja Schürmann ins Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) eingeladen, um gemeinsam mit ihr über das Buch „Ischgl“ des Tiroler Fotografen Lois Hechenblaikner zu diskutieren. Hechenblaikner fotografiert seit bald 30 Jahren die negativen Auswirkungen des Massen- und

Die Corona-Auswirkungen auf den Kunstmarkt
Es gibt kaum einen Bereich, der nicht von der Corona-Pandemie beeinflusst wird – so auch der Kunstmarkt. Wegen geschlossener Ausstellungen, fehlendem Vernissage-Publikum, abgesagter Kunstmessen und ohne internationale Besucher rechneten deutsche Galeristen laut einer IFSE-Studie ohnehin schon mit einem Umsatzrückgang von

Die Corona-Auswirkungen auf den Kunstmarkt
Es gibt kaum einen Bereich, der nicht von der Corona-Pandemie beeinflusst wird – so auch der Kunstmarkt. Wegen geschlossener Ausstellungen, fehlendem Vernissage-Publikum, abgesagter Kunstmessen und ohne internationale Besucher rechneten deutsche Galeristen laut einer IFSE-Studie ohnehin schon mit einem Umsatzrückgang von

Interview mit dem Sammler Michael Horbach
Michael Horbach ist Gründer einer Stiftung, eines Kunstpreises, eines Stipendiums und betreibt seit zehn Jahren eigene große Kunsträume in der Kölner Südstadt. In diesem Jahr ist er 70 Jahre alt geworden und zeigt zum zweiten Mal einen großen Teil seiner

Interview mit dem Sammler Michael Horbach
Michael Horbach ist Gründer einer Stiftung, eines Kunstpreises, eines Stipendiums und betreibt seit zehn Jahren eigene große Kunsträume in der Kölner Südstadt. In diesem Jahr ist er 70 Jahre alt geworden und zeigt zum zweiten Mal einen großen Teil seiner

Fotoaufträge mit dem Smartphone
Laut einer Umfrage von Suite 48 Analytics im Auftrag des Blitzlichtherstellers Profoto geben 13 Prozent der befragten Profifotografen an, dass sie bereits die Hälfte ihrer Fotos (und mehr) mit dem Smartphone fotografieren. Für mich klang dieses Ergebnis sehr erstaunlich und

Fotoaufträge mit dem Smartphone
Laut einer Umfrage von Suite 48 Analytics im Auftrag des Blitzlichtherstellers Profoto geben 13 Prozent der befragten Profifotografen an, dass sie bereits die Hälfte ihrer Fotos (und mehr) mit dem Smartphone fotografieren. Für mich klang dieses Ergebnis sehr erstaunlich und

Interview mit Thomas Ruff
Thomas Ruff gehört zu den bekanntesten Schülern der legendären Fotoklasse von Bernd und Hilla Becher an der Kunstakademie Düsseldorf – und ist vielleicht auch der vielseitigste. Seit etwa 20 Jahren nutzt er für seine Arbeiten überwiegend Bildmaterial, das er selbst

Interview mit Thomas Ruff
Thomas Ruff gehört zu den bekanntesten Schülern der legendären Fotoklasse von Bernd und Hilla Becher an der Kunstakademie Düsseldorf – und ist vielleicht auch der vielseitigste. Seit etwa 20 Jahren nutzt er für seine Arbeiten überwiegend Bildmaterial, das er selbst

Die Kunst der Selbstvermarktung
„Klappern gehört zum Handwerk“, weiß der Volksmund. Doch gerade Fotografen und andere Kreative tun sich beim Thema Selbstmarketing meist unglaublich schwer. Oft denken sie, dass es ausreicht, wenn sie auf Instagram sind und einmal im Jahr einen Newsletter verschicken, in

Die Kunst der Selbstvermarktung
„Klappern gehört zum Handwerk“, weiß der Volksmund. Doch gerade Fotografen und andere Kreative tun sich beim Thema Selbstmarketing meist unglaublich schwer. Oft denken sie, dass es ausreicht, wenn sie auf Instagram sind und einmal im Jahr einen Newsletter verschicken, in

Virtuelle Kulturangebote in der Corona-Krise
Möglicherweise droht uns eine neue Art von Corona-Lockdown mit strengen Kontaktbeschränkungen und entsprechend mit weitreichenden Folgen auch für die Kunst- und die Kulturbranche. Viele Festivalmacher, Museen, Galerien und andere Veranstalter werden erneut einen Teil ihres Programms in Virtuelle verlagern. Doch

Virtuelle Kulturangebote in der Corona-Krise
Möglicherweise droht uns eine neue Art von Corona-Lockdown mit strengen Kontaktbeschränkungen und entsprechend mit weitreichenden Folgen auch für die Kunst- und die Kulturbranche. Viele Festivalmacher, Museen, Galerien und andere Veranstalter werden erneut einen Teil ihres Programms in Virtuelle verlagern. Doch

Live & online: Das Fotobuch-Quartett!
Am kommenden Freitag, 30. Oktober, findet um 19 Uhr das nächste Fotobuch-Quartett statt. Dabei handelt es sich erstmals um eine Hybrid-Veranstaltung: Anja Schürmann, Frank Dürrach, Nadine Preiß, Oliver Rausch und ich sitzen wie gewohnt neben- und diskutieren miteinander, allerdings ist

Live & online: Das Fotobuch-Quartett!
Am kommenden Freitag, 30. Oktober, findet um 19 Uhr das nächste Fotobuch-Quartett statt. Dabei handelt es sich erstmals um eine Hybrid-Veranstaltung: Anja Schürmann, Frank Dürrach, Nadine Preiß, Oliver Rausch und ich sitzen wie gewohnt neben- und diskutieren miteinander, allerdings ist

Wie viel Wahrheit steckt in der Fotografie?
Das Medium Fotografie war nie so unschuldig wie lange Zeit angenommen und unterstellt wurde – auch nicht im analogen Zeitalter. Fotografische Bilder wurden schon immer verändert, optimiert, angepasst, korrigiert, dramatisiert, inszeniert und manipuliert. Das liegt in der Natur des Mediums:

Wie viel Wahrheit steckt in der Fotografie?
Das Medium Fotografie war nie so unschuldig wie lange Zeit angenommen und unterstellt wurde – auch nicht im analogen Zeitalter. Fotografische Bilder wurden schon immer verändert, optimiert, angepasst, korrigiert, dramatisiert, inszeniert und manipuliert. Das liegt in der Natur des Mediums:

Interview mit Simone Klein
Wer in der Fotokunstwelt unterwegs ist, kommt auf Dauer kaum an Simone Klein vorbei. Die Kunsthistorikerin hat nach ihrem Studium in der berühmten Fotogalerie Kicken gearbeitet, leitete die Fotoabteilungen am Kunsthaus Lempertz und bei Sotheby’s und war zuletzt zwei Jahre

Interview mit Simone Klein
Wer in der Fotokunstwelt unterwegs ist, kommt auf Dauer kaum an Simone Klein vorbei. Die Kunsthistorikerin hat nach ihrem Studium in der berühmten Fotogalerie Kicken gearbeitet, leitete die Fotoabteilungen am Kunsthaus Lempertz und bei Sotheby’s und war zuletzt zwei Jahre

Deutsches Fotoinstitut: Pro & Contra
Im vergangenen Jahr sorgte Düsseldorf für Wirbel, weil der Bund mehr als 40 Millionen Euro für ein Deutsches Fotoinstitut bewilligt hatte, obwohl die von Kulturstaatsministerin Monika Grütters einberufene Expertenkommission weder ein Konzept vorgelegt noch einen Standort vorgeschlagen hatte. Im März

Deutsches Fotoinstitut: Pro & Contra
Im vergangenen Jahr sorgte Düsseldorf für Wirbel, weil der Bund mehr als 40 Millionen Euro für ein Deutsches Fotoinstitut bewilligt hatte, obwohl die von Kulturstaatsministerin Monika Grütters einberufene Expertenkommission weder ein Konzept vorgelegt noch einen Standort vorgeschlagen hatte. Im März

Interview mit Matt Black
Der Magnum-Fotograf Matt Black ist im kalifornischen Längstal aufgewachsen und lebt noch heute dort. Für mich klingt das nach Hollywood, Baywatch, Disneyland und Silicon Valley, doch in Wirklichkeit gehört seine Heimat zu den ärmsten Regionen in den Vereinigten Staaten. „Es

Interview mit Matt Black
Der Magnum-Fotograf Matt Black ist im kalifornischen Längstal aufgewachsen und lebt noch heute dort. Für mich klingt das nach Hollywood, Baywatch, Disneyland und Silicon Valley, doch in Wirklichkeit gehört seine Heimat zu den ärmsten Regionen in den Vereinigten Staaten. „Es

Mein Blog wird 500 – Zeit für eine Verlosung!
Im Juli 2009 habe ich diesen Blog gestartet – und nicht damit gerechnet, dass ich ihn elf Jahre später immer noch regelmäßig mit Artikeln, Kritiken, Besprechungen, Interviews, Umfragen und vielem anderen bespielen würde. Ganz offensichtlich tue ich das aber, denn

Mein Blog wird 500 – Zeit für eine Verlosung!
Im Juli 2009 habe ich diesen Blog gestartet – und nicht damit gerechnet, dass ich ihn elf Jahre später immer noch regelmäßig mit Artikeln, Kritiken, Besprechungen, Interviews, Umfragen und vielem anderen bespielen würde. Ganz offensichtlich tue ich das aber, denn

Galerienstudie 2020: Die Folgen von Corona
2013 veröffentlichte Hergen Wöbken vom Institut für Strategieentwicklung (IFSE) die erste Studie zur Lage der Kunstgalerien in Deutschland – mit teilweise ernüchternden Ergebnissen. Anfang des Jahres wollte Wöbken die Studie zum zweiten Mal mit einer Umfrage unter den 700 professionellen

Galerienstudie 2020: Die Folgen von Corona
2013 veröffentlichte Hergen Wöbken vom Institut für Strategieentwicklung (IFSE) die erste Studie zur Lage der Kunstgalerien in Deutschland – mit teilweise ernüchternden Ergebnissen. Anfang des Jahres wollte Wöbken die Studie zum zweiten Mal mit einer Umfrage unter den 700 professionellen

Da geht noch mehr: Kunst-Stipendien in Deutschland
Ohne Stipendien für Bildende Kunst sähe die Kulturlandschaft in Deutschland deutlich ärmer aus, denn oftmals gibt ein Stipendium einem Künstler die finanzielle Sicherheit, in der seine Kunst überhaupt erst entstehen kann, ermöglicht Recherchereisen oder gar eine komplette Auszeit. Alles super

Da geht noch mehr: Kunst-Stipendien in Deutschland
Ohne Stipendien für Bildende Kunst sähe die Kulturlandschaft in Deutschland deutlich ärmer aus, denn oftmals gibt ein Stipendium einem Künstler die finanzielle Sicherheit, in der seine Kunst überhaupt erst entstehen kann, ermöglicht Recherchereisen oder gar eine komplette Auszeit. Alles super

„Châlets of Switzerland“ von Patrick Lambertz
Mit einem Châlet verbindet man Gemütlichkeit und Ursprünglichkeit, Natur und Berge, dabei bedeutet der Name eigentlich nur „geschützter Ort“ und meint damit auch einfachste Hütten, Baracken und Unterstände fürs Vieh. Mit dieser Ambivalenz hat sich der seit mehr as zehn

„Châlets of Switzerland“ von Patrick Lambertz
Mit einem Châlet verbindet man Gemütlichkeit und Ursprünglichkeit, Natur und Berge, dabei bedeutet der Name eigentlich nur „geschützter Ort“ und meint damit auch einfachste Hütten, Baracken und Unterstände fürs Vieh. Mit dieser Ambivalenz hat sich der seit mehr as zehn

Abschiedsinterview mit Peter Bitzer von laif
Im September geht Peter Bitzer als langjähriger Geschäftsführer der Kölner Fotoagentur laif in den Ruhestand. Für die ProfiFoto sprach ich mit ihm unter anderem über das sich ständig veränderende Agenturgeschäft, den Magazin-Markt und die Auswirkungen von Corona auf eine gesamte

Abschiedsinterview mit Peter Bitzer von laif
Im September geht Peter Bitzer als langjähriger Geschäftsführer der Kölner Fotoagentur laif in den Ruhestand. Für die ProfiFoto sprach ich mit ihm unter anderem über das sich ständig veränderende Agenturgeschäft, den Magazin-Markt und die Auswirkungen von Corona auf eine gesamte

Die Star-Wars-Fantasien des Cédric Delsaux
Der französische Fotograf Cédric Delsaux beschäftigte sich in seiner Arbeit „Here to stay“ jahrelang mit ambivalenten Orten, die Schönheit und Hässlichkeit, Banales und Außergewöhnliches in sich vereinen: Hütten von brasilianischen Ureinwohnern mit Satellitenschüsseln, futuristische Gewächshäuser in den Niederlanden, die verlassene

Die Star-Wars-Fantasien des Cédric Delsaux
Der französische Fotograf Cédric Delsaux beschäftigte sich in seiner Arbeit „Here to stay“ jahrelang mit ambivalenten Orten, die Schönheit und Hässlichkeit, Banales und Außergewöhnliches in sich vereinen: Hütten von brasilianischen Ureinwohnern mit Satellitenschüsseln, futuristische Gewächshäuser in den Niederlanden, die verlassene

Social Media und Zensur
Unter den sozialen Netzwerken geraten Instagram und Facebook immer wieder in die Kritik, weil sie den prüden Moralvorstellungen amerikanischer Unternehmern unterliegen. Das führt dazu, dass täglich Fotos wegen Nacktheit gelöscht und Accounts sogar gesperrt werden. Für die monatliche Umfrage der

Social Media und Zensur
Unter den sozialen Netzwerken geraten Instagram und Facebook immer wieder in die Kritik, weil sie den prüden Moralvorstellungen amerikanischer Unternehmern unterliegen. Das führt dazu, dass täglich Fotos wegen Nacktheit gelöscht und Accounts sogar gesperrt werden. Für die monatliche Umfrage der

Der Mondfotograf Rolf Hempel im Interview
Ich behaupte, dass nichts so oft fotografiert wurde wie der Mond. Ein Jahr nach der offiziellen Erfindung der Fotografie 1839 gab es das erste Bild unseres Erdtrabanten und seit dem hat er sich a) nicht verändert und steht b) weiterhin

Der Mondfotograf Rolf Hempel im Interview
Ich behaupte, dass nichts so oft fotografiert wurde wie der Mond. Ein Jahr nach der offiziellen Erfindung der Fotografie 1839 gab es das erste Bild unseres Erdtrabanten und seit dem hat er sich a) nicht verändert und steht b) weiterhin