Storytelling in Print-Magazinen

Vor einem halben Jahr habe ich für das fotoMagazin eine Geschichte über Storytelling im Fotobuch geschrieben. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich die „Regeln“, die für ein Buch…

„Transit“-Ausstellung nun auch in Chorweiler

Nach dem großen Erfolg und dem vielen Zuspruch der Ausstellung Transit – Chorweiler x Kollwitz im Käthe Kollwitz Museum Köln freue ich mich ganz besonders, dass wir nun…

Interview mit Stephen Shore

Für mich ist Stephen Shore eine Art lebende Legende. 2011 traf ich ihn einmal kurz in der großartigen Ausstellung Der rote Bulli im NRW-Forum in Düsseldorf, damals noch…

Photography in Progress: Fragile Infrastrukturen

Mit dieser großen Resonanz haben wir nicht gerechnet: Beim ersten Open Call der Internationalen Photoszene Köln erhielt die Jury, zu der neben Daria Bona, Adelheid Komenda, Thomas Seelig,…

L. Fritz und das Photoszene-Festival 2023

Aktuell läuft in Köln das Photoszene-Festival, zu dessen Team ich seit 2013 gehöre. Mehr als 80 Fotografie-Ausstellungen gibt es in diesem Rahmen zu sehen – viele davon auch…

Umfrage zu KI-generierten Bildern

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz markiert eine Zeitenwende – nicht nur, aber auch für die Fotografie. Spätestens seit den durch Midjourney generierten Bildern vom verhafteten Donald Trump und Papst…

„Walking Distance“ von Olaf Unverzart

13 Jahre nach „Leichtes Gepäck“ hat Olaf Unverzart nun eine Art inoffizielle Fortsetzung veröffentlicht. Für „Walking Distance“ (erschienen im Verlag Kettler) hat sich der mittlerweile 50-Jährige aus seinem…

Interview mit Mitch Epstein

Der New Yorker Mitch Epstein (Jahrgang 1952) gehört zu den wohl wichtigsten fotografischen Chronisten des amerikanischen Lebens. Gerade sind seine beiden Bücher „Recreation“ und „Silver + Chrome“ erschienen…

Ragnar Axelsson und der Klimawandel in der Fotografie

Kaum ein anderer zeitgenössischer Fotograf hat unser Bild von den nördlichen Polarregionen so sehr geprägt wie Ragnar Axelsson. Der 1958 geborene Isländer reist seit mehr als 40 Jahren…

Ein Coach für alle Fälle

Wer sich als Fotograf neu orientieren oder seine Selbstständigkeit auf eine stabile Basis stellen will, Fördergelder sucht oder ein Buch plant, kann sich Unterstützung von professionellen Beratern und…

Interview mit Julian Sander

Der Kölner Galerist Julian Sander hat Anfang 2022 das gesamte Kontaktbogen-Archiv seines berühmten Urgroßvaters August Sander als NFT verschenkt. Im Interview für die ProfiFoto habe ich mit ihm…

Interview mit Klaus Honnef

Es ist nicht mein erstes Interview, das ich mit Klaus Honnef führen durfte. Bereits Ende 2018 habe ich anlässlich des 50. Geburtstages des Magazins ProfiFoto mit der deutschen…

Fotografinnen sind (noch immer) unterrepräsentiert

Fotografinnen sind auf den Titelseiten deutscher Zeitschriften und Magazinen weiterhin stark unterrepräsentiert. Zu diesem Ergebnis kam eine Auswertung von insgesamt 928 Titelseiten von 72 Magazinen, die in Deutschland…

Oliviero Toscani: „Die Deutschen des 21. Jahrhundert“

In Philip Roths Meisterwerk „Der menschliche Makel“ lässt der Autor seine Figur Faunia am Ende erklären, was es mit dem Romantitel auf sich hat. Dabei geht es um…

„The Waiting Game 3“ von Txema Salvans

Als ich vor etwa fünf Jahren den spanischen Fotografen Txema Salvans für die ProfiFoto auf der Paris Photo interviewt habe, kündigte er mir bereits an, dass es von…

Fotografie und Nachhaltigkeit

Die ersten Museen richten ihren Ausstellungsbetrieb nach dem Klimaschutz aus: weniger Leihgaben von Kunstwerken, weniger aufwendige Transporte, weniger Kataloge und mehr recyclebare Materialien. Aber auch die Fotoindustrie muss…

Interview mit Walter Schels

Bereits 2019 hatte ich anlässlich seiner großen Ausstellung im Haus der Photographie in den Deichtorhallen die Gelegenheit, die deutsche Fotolegende Walter Schels (Jahrgang 1936) zu interviewen und dadurch…

Interview mit Wolfgang Zurborn

Den Kölner Fotografen, Kurator, Fotobuch-Experten und leidenschaftlichen Tänzer Wolfgang Zurborn (Jahrgang 1956) kenne ich bereits seit vielen Jahren und habe beim Fotobuch-Quartett häufig mit ihm begeistert gestritten. Anlässlich…

Storytelling im Fotobuch

Das Gefühl kennen fast alle, die heute fotografieren: Wie soll ich bloß Herr über die Bilderflut werden und wie eine Auswahl treffen, die Bestand hat und im Optimalfall…

Warum Mitglied werden in Verbänden und Vereinen?

Ob DGPh, Freelens, DFA, BFF, Female Photoclub, bpp oder PIC: Es gibt zahlreiche Fotografieverbände- und vereinigungen in Deutschland, doch nicht immer ist klar, für welche Inhalte sie stehen,…