Seite 2 von 32

Zum Tod von Renate Gruber

Es ist ein unfassbarer Verlust für die Fotografie- und Kunstwelt. Renate Gruber ist am Sonntag gestorben und ich bin zutiefst dankbar für jede einzelne Begegnung und Unterhaltung mit…

L. Fritz und die Fotohochschulen in NRW

Anlässlich unseres dreitägigen Veranstaltungsprogramms We Do/Are Photography haben wir von der Photoszene entschieden, die diesjährige Ausgabe unseres Magazins L. Fritz Nordrhein-Westfalen, seiner Fotografie-Geschichte und der hier ansäßigen vielfältigen…

Wo verläuft die Grenze des Zeigbaren?

Berühmte Fotografien wie das des brennenden Mädchens Kim Phúc in Vietnam von Nick Út und des toten Flüchtlingsjungen Aylan Kurdi am türkischen Strand von Nilüfer Demir haben in…

Stärker im Fotografen-Kollektiv?

Die Fotografenagentur Laif hat sich kürzlich als Genossenschaft neu gegründet und Kollektive wie Docks und Lux konnten sich in den letzten Jahren erfolgreich auf dem Markt positioniert. Ist…

Entstehung und Wirkung von „Earthrise“

Die sechste Ausgabe des Photoszene-Magazins L. Fritz haben wir 2020 dem Thema „Photography & Outer Space“ gewidmet und darin habe ich auch die Geschichte von der Entstehung des…

„Floral Works“ von Felix Dobbert

Herlinde Koelbl hat es getan, Michael Ruetz hat es ebenfalls getan und auch der britische Mode- und Celebrity-Fotograf Rankin konnte offensichtlich nicht widerstehen: Sie alle haben in diesem…

Interview mit Dieter Nuhr

Dieter Nuhr ist in Deutschland durch seine zahlreichen Fernsehauftritte und seine Sendung „Nuhr im Ersten“ vor allem als Kabarettist bekannt. Vor seiner Bühnenkarriere hat er jedoch in Essen…

Kameratechnik: Wünsch dir was!

Innovationen im Kamerabau führen zu immer leistungsfähigeren Modellen mit noch mehr Speed, intelligenterem Autofokus, immer höherer Auflösung und verbesserter Konnektivität. Aber was wünschen sich Fotografen wirklich von ihrem…

Erinnern, um vergessen zu können

Wo verläuft die Grenze zwischen Wahrheit und Erinnerung? In der Ausstellung „Currency: Photography beyond capture“, die im Rahmen der Triennale der Photographie  in den Deichtorhallen Hamburg zu sehen…

„Silent Transition“ von Georg Aerni

2012 erschien das Buch Sites & Signs des Schweizer Fotografen und Architekten Georg Aerni und ich war regelrecht begeistert von seinen Fotos, seinem Blick und den Themen, mit…

Fotografie und das Metaversum

Spätestens seit Meta-Chef Mark Zuckerberg die Revolution des Internets mit seinem eigenen Metaversum ankündigt hat, wird heftig darüber spekuliert, welche Möglichkeiten uns virtuelle Paralleluniversen bieten können. Während sich…

Interview mit dem Sammler und Stifter Artur Walther

Artur Walther gehört zu den wichtigsten Sammlern und Förderern von Fotografie. Im K21 in Düsseldorf ist die bislang größte Präsentation seiner Sammlung zu sehen, die sich vor allem…

Die Algarve-Ferrotypien des Christian Klant

Historische und obsolte Fototechniken faszinieren mich und nicht ohne Grund habe ich mich schon drei Mal mit dem Kollodium-Nassplatten-Verfahren porträtieren lassen – die Erfahrung ist einfach einzigartig. Die…

„A Pound of Pictures“ von Alec Soth

Wer das neue Buch „A Pound of Pictures“ von Alec Soth unachtsam aufschlägt, dem fliegen fünf lose Fotos wie aus einem Fotoalbum entgegen. Es sind zufällig eingelegte Reproduktionen…

Blitzen oder Dauerlicht beim Shooting?

Für meine monatliche Umfrage für die ProfiFoto habe ich mich dieses Mal mit dem Thema „Blitzlicht oder Dauerlicht?“ beschäftigt. Neue, günstige und immer besser werdende LED-Lichter verdrängen oder…

Buchvorstellung „Fotojournalismus im Umbruch“

Der Fotojournalismus war schon immer ein hybrider Beruf, denn viele Pressefotografen arbeiten auch für Auftraggeber aus nicht-redaktionellen Bereichen und gleichzeitig können die Bilder, die für Redaktionen entstehen, auch…

Entdeckungen auf der PHotoEspaña 2022

Die PHotoEspaña in Madrid ist das größte und wichtigste Fotografiefestival Spaniens und findet in diesem Jahr zum 25. Mal statt. Auffallend an diesem Festival ist, dass sich nur…

Interview mit Thomas Hoepker

Wie kaum ein anderer hat Thomas Hoepker (Jahrgang 1936) den deutschen Bildjournalismus seit den 1960er-Jahren mitgeprägt. Er war fester Mitarbeiter vieler wichtiger Magazine, das erste deutsche Magnum-Mitglied und…

Das Revival alter Fototechniken

Ähnlich wie die Langspielplatte erleben viele klassische und historische fotografische Verfahren gerade ein Revival – vor allem auch bei der jungen Generation, die man gerne mit um den…

Neue Blumenfotos von Rankin

Im Corona-Lockdown konzentrierte sich der erfolgreiche Mode- und Celebrity-Fotograf Rankin notgedrungen auf Fotos von Blumen statt von Menschen. Die Ergebnisse spiegeln die weltweite Situation genauso wider wie seine…