Allgemein

Der Drohnenfotograf Fran Arnau auf La Palma
Beinahe wäre ich im vergangenen Herbst selbst nach La Palma auf die Kanaren gereist, um dort zwei Wochen Urlaub zu machen. Doch dann brach der Vulkan auf der Cumbre Vieja aus und der Flug wurde annulliert. Ich bin dann auf

Der Drohnenfotograf Fran Arnau auf La Palma
Beinahe wäre ich im vergangenen Herbst selbst nach La Palma auf die Kanaren gereist, um dort zwei Wochen Urlaub zu machen. Doch dann brach der Vulkan auf der Cumbre Vieja aus und der Flug wurde annulliert. Ich bin dann auf

Josef Šnobls „Nachtfahrt“ als Theaterstück
Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, fuhr der Kölner Fotograf Josef Šnobl nachts Taxi. Er hasste es und kam doch nicht davon los – 25 Jahre lang. Immer mit dabei hatte er seine kleine Kamera, mit der er Straßenszenen und Begegnungen

Josef Šnobls „Nachtfahrt“ als Theaterstück
Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, fuhr der Kölner Fotograf Josef Šnobl nachts Taxi. Er hasste es und kam doch nicht davon los – 25 Jahre lang. Immer mit dabei hatte er seine kleine Kamera, mit der er Straßenszenen und Begegnungen

Künstler und der Weltraum
Anlässlich der spektakulären Tom Sachs-Ausstellung in den Deichtorhallen in Hamburg durfte ich für das Halle4-Magazin einen Artikel schreiben über Künstler und Kulturschaffende, die sich mit dem Weltraum beschäftigen. Es geht dieses Mal also nicht nur um Fotografie, aber natürlich kommen

Künstler und der Weltraum
Anlässlich der spektakulären Tom Sachs-Ausstellung in den Deichtorhallen in Hamburg durfte ich für das Halle4-Magazin einen Artikel schreiben über Künstler und Kulturschaffende, die sich mit dem Weltraum beschäftigen. Es geht dieses Mal also nicht nur um Fotografie, aber natürlich kommen

Der Galerist Julian Sander ist umgezogen
Der Kölner Galerist Julian Sander, der zugleich Urenkel von August Sander – einem der einflussreichsten Porträtfotografen des 20. Jahrhunderts – ist, ist mit seinem Ausstellungsraum in eine ehemalige Spielhalle an der Bonner Straße 82 in der Kölner Südstadt gezogen. Dort

Der Galerist Julian Sander ist umgezogen
Der Kölner Galerist Julian Sander, der zugleich Urenkel von August Sander – einem der einflussreichsten Porträtfotografen des 20. Jahrhunderts – ist, ist mit seinem Ausstellungsraum in eine ehemalige Spielhalle an der Bonner Straße 82 in der Kölner Südstadt gezogen. Dort

Workshop zur Geschichte der Fotografie
Ich freue mich sehr, euch auf den Workshop Geschichte der Fotografie hinzuweisen, den ich gemeinsam mit Frank Dürrach geben werde. An sieben Abenden stellen wir in Dialogform die jeweils wichtigsten Personen, Erfindungen, Strömungen und natürlich vor allem Fotografien vor. Ein

Workshop zur Geschichte der Fotografie
Ich freue mich sehr, euch auf den Workshop Geschichte der Fotografie hinzuweisen, den ich gemeinsam mit Frank Dürrach geben werde. An sieben Abenden stellen wir in Dialogform die jeweils wichtigsten Personen, Erfindungen, Strömungen und natürlich vor allem Fotografien vor. Ein

Ist Instagram noch attraktiv für Fotografen?
Instagram Live, Stories, Reels und IGTV: Instagram wandelt sich von der wichtigsten Plattform für Fotografie zunehmend zu einer Video-Plattform – mit weitreichenden Folgen für Fotografen. Für meine monatliche Umfrage in der ProfiFoto wollte ich deshalb von der Bildredakteurin Amélie Mittelmann,

Ist Instagram noch attraktiv für Fotografen?
Instagram Live, Stories, Reels und IGTV: Instagram wandelt sich von der wichtigsten Plattform für Fotografie zunehmend zu einer Video-Plattform – mit weitreichenden Folgen für Fotografen. Für meine monatliche Umfrage in der ProfiFoto wollte ich deshalb von der Bildredakteurin Amélie Mittelmann,

Die drei Sieger von „Maestro 2021“
Beim diesjährigen Fotowettbewerb Maestro, der von der Expert Imaging and Sound Association (EISA) sowie dem deutschen fotoMagazin ausgeschrieben wird, ging es um das Thema „Gesichter“. Besonders der Sieger Willem Kuijpers aus den Niederlanden hat es mir mit seiner Serie über

Die drei Sieger von „Maestro 2021“
Beim diesjährigen Fotowettbewerb Maestro, der von der Expert Imaging and Sound Association (EISA) sowie dem deutschen fotoMagazin ausgeschrieben wird, ging es um das Thema „Gesichter“. Besonders der Sieger Willem Kuijpers aus den Niederlanden hat es mir mit seiner Serie über

Ist die Pressefotografie ein Risikoberuf?
Ob auf Demonstrationen, bei Kriseneinsätzen oder bei der alltäglichen Straßenfotografie: Fotografen und Journalisten werden immer häufiger verbal und physisch attackiert oder erleben andere Formen der Gewalt gegen ihre Person. Ich habe die Pressefotografen Nabil Hanano, David Klammer, Martin Langer und

Ist die Pressefotografie ein Risikoberuf?
Ob auf Demonstrationen, bei Kriseneinsätzen oder bei der alltäglichen Straßenfotografie: Fotografen und Journalisten werden immer häufiger verbal und physisch attackiert oder erleben andere Formen der Gewalt gegen ihre Person. Ich habe die Pressefotografen Nabil Hanano, David Klammer, Martin Langer und

Vom Model zur Fotografin: Sylvie Blum
Die Österreicherin Sylvie Blum (Jahrgang 1967) war selbst Model bevor sie ihre Rolle hinter der Kamera gefunden hat. Seit vielen Jahren fotografiert sie im Bereich Mode und Werbung, arbeitet aber immer auch an eigenen Strecken, in denen sie Fine Art

Vom Model zur Fotografin: Sylvie Blum
Die Österreicherin Sylvie Blum (Jahrgang 1967) war selbst Model bevor sie ihre Rolle hinter der Kamera gefunden hat. Seit vielen Jahren fotografiert sie im Bereich Mode und Werbung, arbeitet aber immer auch an eigenen Strecken, in denen sie Fine Art

„Cast out of Heaven“ von Hashem Shakeri
Hashem Shakeri ist einer der wichtigsten Nachwuchsfotografen des Iran – und sieht sich selbst lieber als experimentellen Künstler. Für seine Serie „An Elegy for the Death of Hamun“ über die Auswirkungen des Klimawandels und die damit verbundene anhaltende Dürre in

„Cast out of Heaven“ von Hashem Shakeri
Hashem Shakeri ist einer der wichtigsten Nachwuchsfotografen des Iran – und sieht sich selbst lieber als experimentellen Künstler. Für seine Serie „An Elegy for the Death of Hamun“ über die Auswirkungen des Klimawandels und die damit verbundene anhaltende Dürre in

Interview mit dem Sammler Christian Skrein
Der Österreicher Christian Skrein war in den 1960er Jahren Fotograf und gehört heute zu den wichtigsten Sammlern von Fotografie überhaupt. Im Museum der Moderne Salzburg ist diese Sammlung nun erstmals zu sehen – oder zumindest ein kleiner Teil davon, denn

Interview mit dem Sammler Christian Skrein
Der Österreicher Christian Skrein war in den 1960er Jahren Fotograf und gehört heute zu den wichtigsten Sammlern von Fotografie überhaupt. Im Museum der Moderne Salzburg ist diese Sammlung nun erstmals zu sehen – oder zumindest ein kleiner Teil davon, denn

Interview mit Timm Rautert
Timm Rautert zählt zu den herausragenden und vielseitigsten deutschen Fotografen der Gegenwart. Das Museum Folkwang in Essen hat ihm anlässlich seines 80. Geburtstages im September 2020 unter dem Titel „Timm Rautert und die Leben der Fotografie“ eine Retrospektive gewidmet, die

Interview mit Timm Rautert
Timm Rautert zählt zu den herausragenden und vielseitigsten deutschen Fotografen der Gegenwart. Das Museum Folkwang in Essen hat ihm anlässlich seines 80. Geburtstages im September 2020 unter dem Titel „Timm Rautert und die Leben der Fotografie“ eine Retrospektive gewidmet, die

Rob Hornstra und die Krise in der Fotografie
Über den niederländischen Fotografen Rob Hornstra habe ich bereits mehrfach geschrieben. Meist ging es dabei um sein Langzeitprojekt The Sochi Project oder um seine Expertise zum Thema Fotobücher und Selfpublishing. Für die aktuelle Ausgabe von L. Fritz zum Thema „Krise

Rob Hornstra und die Krise in der Fotografie
Über den niederländischen Fotografen Rob Hornstra habe ich bereits mehrfach geschrieben. Meist ging es dabei um sein Langzeitprojekt The Sochi Project oder um seine Expertise zum Thema Fotobücher und Selfpublishing. Für die aktuelle Ausgabe von L. Fritz zum Thema „Krise

„Insta Repeat“ von Emma Sheffer
Schon einmal von „Vemödalen“ gehört? Wahrscheinlich nicht. Dabei bezeichnet es ein Gefühl, das die meisten von uns kennen dürften, nämlich die Frustration darüber, dass alles schon einmal fotografiert wurde – und wahrscheinlich sogar besser. Erfunden hat das Wort vor ein

„Insta Repeat“ von Emma Sheffer
Schon einmal von „Vemödalen“ gehört? Wahrscheinlich nicht. Dabei bezeichnet es ein Gefühl, das die meisten von uns kennen dürften, nämlich die Frustration darüber, dass alles schon einmal fotografiert wurde – und wahrscheinlich sogar besser. Erfunden hat das Wort vor ein

Wir müssen übers Geld sprechen!
Wenn es ums Geld geht, wird im Kreativ- und Kulturbereich noch immer meist geschwiegen. Dabei ist es dringend an der Zeit, endlich konkrete Zahlen auf den Tisch zu legen, damit jeder weiß, wo er selber steht und auch, um prekäre

Wir müssen übers Geld sprechen!
Wenn es ums Geld geht, wird im Kreativ- und Kulturbereich noch immer meist geschwiegen. Dabei ist es dringend an der Zeit, endlich konkrete Zahlen auf den Tisch zu legen, damit jeder weiß, wo er selber steht und auch, um prekäre

„Tears in Rain“
Meine neue Arbeit Tears in Rain ist fertig. Dabei handelt es sich um eine 3-Kanal-Präsentation, die ich ursprünglich 2018 während meiner Artist-in-Residence im Atelierhaus Salzamt im österreichischen Linz entwickelt und präsentiert habe. Im Rahmen meines NRW-Künstlerstipendiums 2020 konnte ich die

„Tears in Rain“
Meine neue Arbeit Tears in Rain ist fertig. Dabei handelt es sich um eine 3-Kanal-Präsentation, die ich ursprünglich 2018 während meiner Artist-in-Residence im Atelierhaus Salzamt im österreichischen Linz entwickelt und präsentiert habe. Im Rahmen meines NRW-Künstlerstipendiums 2020 konnte ich die

Gespräch mit Jörg Colberg zum neuen L. Fritz
Anlässlich der gerade erschienenen siebten Ausgabe von L. Fritz habe ich mit dem Blogger Jörg Colberg (Conscientious Photography Magazine) über die Krisen in der Fotografie diskutiert. Der Fokus lag dabei auf drei Artikeln aus dem aktuellen Heft: Zum einen stellt

Gespräch mit Jörg Colberg zum neuen L. Fritz
Anlässlich der gerade erschienenen siebten Ausgabe von L. Fritz habe ich mit dem Blogger Jörg Colberg (Conscientious Photography Magazine) über die Krisen in der Fotografie diskutiert. Der Fokus lag dabei auf drei Artikeln aus dem aktuellen Heft: Zum einen stellt

Photoszene United eröffnet heute
Heute Abend eröffnet das zweite Photoszene-Festival unter Corona-Bedingungen. Doch wir sind gut vorbereitet. Zwar gibt es auch dieses Mal wieder rund 80 Fotografieausstellungen in der Stadt zu sehen (und wir hoffen, dass sie auch sehr bald besuchbar sein werden), doch

Photoszene United eröffnet heute
Heute Abend eröffnet das zweite Photoszene-Festival unter Corona-Bedingungen. Doch wir sind gut vorbereitet. Zwar gibt es auch dieses Mal wieder rund 80 Fotografieausstellungen in der Stadt zu sehen (und wir hoffen, dass sie auch sehr bald besuchbar sein werden), doch

Welche Dienstleister sind sinnvoll für Fotografen?
Sie heißen PicDrop, Cherrydeck, PicFair, YouPic, EyeEm, Boom, Lemon One, Pic-Time oder Patreon und einige schießen wie Pilze aus dem Boden, während es andere schon länger gibt. Fakt ist aber, dass sich immer mehr Anbieter auf dem Markt tummeln, die

Welche Dienstleister sind sinnvoll für Fotografen?
Sie heißen PicDrop, Cherrydeck, PicFair, YouPic, EyeEm, Boom, Lemon One, Pic-Time oder Patreon und einige schießen wie Pilze aus dem Boden, während es andere schon länger gibt. Fakt ist aber, dass sich immer mehr Anbieter auf dem Markt tummeln, die

Aus Fotobüchern lernen: Das Porträt
Egal ob Profi oder Amateur: Das beliebteste Motiv von Fotografen ist der Mensch – und womöglich auch das am schwersten zu fotografierende. Während Anfänger meist enge Freunde und Familienangehörige porträtieren, weil der vertraute Umgang miteinander hilft, finden einige Profis gerade

Aus Fotobüchern lernen: Das Porträt
Egal ob Profi oder Amateur: Das beliebteste Motiv von Fotografen ist der Mensch – und womöglich auch das am schwersten zu fotografierende. Während Anfänger meist enge Freunde und Familienangehörige porträtieren, weil der vertraute Umgang miteinander hilft, finden einige Profis gerade