Kategorie: FotobücherSeite 1 von 14

Storytelling in Print-Magazinen

Vor einem halben Jahr habe ich für das fotoMagazin eine Geschichte über Storytelling im Fotobuch geschrieben. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich die „Regeln“, die für ein Buch…

Interview mit Stephen Shore

Für mich ist Stephen Shore eine Art lebende Legende. 2011 traf ich ihn einmal kurz in der großartigen Ausstellung Der rote Bulli im NRW-Forum in Düsseldorf, damals noch…

„Walking Distance“ von Olaf Unverzart

13 Jahre nach „Leichtes Gepäck“ hat Olaf Unverzart nun eine Art inoffizielle Fortsetzung veröffentlicht. Für „Walking Distance“ (erschienen im Verlag Kettler) hat sich der mittlerweile 50-Jährige aus seinem…

Interview mit Mitch Epstein

Der New Yorker Mitch Epstein (Jahrgang 1952) gehört zu den wohl wichtigsten fotografischen Chronisten des amerikanischen Lebens. Gerade sind seine beiden Bücher „Recreation“ und „Silver + Chrome“ erschienen…

„The Waiting Game 3“ von Txema Salvans

Als ich vor etwa fünf Jahren den spanischen Fotografen Txema Salvans für die ProfiFoto auf der Paris Photo interviewt habe, kündigte er mir bereits an, dass es von…

Fotografie und Nachhaltigkeit

Die ersten Museen richten ihren Ausstellungsbetrieb nach dem Klimaschutz aus: weniger Leihgaben von Kunstwerken, weniger aufwendige Transporte, weniger Kataloge und mehr recyclebare Materialien. Aber auch die Fotoindustrie muss…

Interview mit Walter Schels

Bereits 2019 hatte ich anlässlich seiner großen Ausstellung im Haus der Photographie in den Deichtorhallen die Gelegenheit, die deutsche Fotolegende Walter Schels (Jahrgang 1936) zu interviewen und dadurch…

Interview mit Wolfgang Zurborn

Den Kölner Fotografen, Kurator, Fotobuch-Experten und leidenschaftlichen Tänzer Wolfgang Zurborn (Jahrgang 1956) kenne ich bereits seit vielen Jahren und habe beim Fotobuch-Quartett häufig mit ihm begeistert gestritten. Anlässlich…

Storytelling im Fotobuch

Das Gefühl kennen fast alle, die heute fotografieren: Wie soll ich bloß Herr über die Bilderflut werden und wie eine Auswahl treffen, die Bestand hat und im Optimalfall…

„The Camera was Present“ von Michael Wesely

Es ist eines der Paradoxa der Fotografie, dass sie immer einen Zeitpunkt festhalten will, physikalisch aber immer nur einen Zeitraum erfassen kann – egal, ob dieser fünf Minuten…

„Cut Outs“ von Jessica Backhaus

Obwohl Jessica Backhaus die Idee für ihre neue Serie  „Cut Outs“ bereits 2017 im Rahmen ihrer „New Horizon“-Serie entwickelte und auch schon erste Bilder anfertigte, wirkt die Arbeit…

Interview mit Thomas Sandberg

Thomas Sandberg (Jahrgang 1952) hat mehr als 40 Jahre als Fotojournalist gearbeitet. Er hat die Fotografenagentur Ostkreuz und auch die Ostkreuzschule mitgegründet, die er bis heute leitet. Gerade…

„Modern Instances“ von Stephen Shore

Stephen Shore gehört zu den wichtigsten und einflussreichsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Bereits mit 14 Jahren verkaufte er drei seiner Fotos an den damaligen MoMA-Fotodirektor Edward Steichen, später…

„The Perfect Eye“ von Werner Mantz

Werner Mantz (1901 – 1983) zählt zu den wichtigsten Fotografen aus Köln, eine Retrospektive hat es für ihn aber bislang nicht gegeben. Mit der Ausstellung „The Perfect Eye“…

„Floral Works“ von Felix Dobbert

Herlinde Koelbl hat es getan, Michael Ruetz hat es ebenfalls getan und auch der britische Mode- und Celebrity-Fotograf Rankin konnte offensichtlich nicht widerstehen: Sie alle haben in diesem…

„Silent Transition“ von Georg Aerni

2012 erschien das Buch Sites & Signs des Schweizer Fotografen und Architekten Georg Aerni und ich war regelrecht begeistert von seinen Fotos, seinem Blick und den Themen, mit…

„A Pound of Pictures“ von Alec Soth

Wer das neue Buch „A Pound of Pictures“ von Alec Soth unachtsam aufschlägt, dem fliegen fünf lose Fotos wie aus einem Fotoalbum entgegen. Es sind zufällig eingelegte Reproduktionen…

Entdeckungen auf der PHotoEspaña 2022

Die PHotoEspaña in Madrid ist das größte und wichtigste Fotografiefestival Spaniens und findet in diesem Jahr zum 25. Mal statt. Auffallend an diesem Festival ist, dass sich nur…

Interview mit Peter Bialobrzeski

Der deutsche Fotograf Peter Bialobrzeski (Jahrgang 1961) ist Anfang der 2000er Jahre vor allem durch seine Arbeit „Neon Tigers“ bekannt geworden, in der er aufstrebende asiatische „Turbostädte“ fotografierte….

Interview mit Taiyo Onorato & Nico Krebs

Die Arbeit des Schweizer Künstlerduos Taiyo Onorato & Nico Krebs verfolge ich seit der Veröffentlichung ihres ersten Buches The Great Unreal im Jahr 2010, das mich mit seinen…