Posts Tagged 'Klaus Honnef'

Virtuelle Kulturangebote in der Corona-Krise
Möglicherweise droht uns eine neue Art von Corona-Lockdown mit strengen Kontaktbeschränkungen und entsprechend mit weitreichenden Folgen auch für die Kunst- und die Kulturbranche. Viele Festivalmacher, Museen, Galerien und andere Veranstalter werden erneut einen Teil ihres Programms in Virtuelle verlagern. Doch

Virtuelle Kulturangebote in der Corona-Krise
Möglicherweise droht uns eine neue Art von Corona-Lockdown mit strengen Kontaktbeschränkungen und entsprechend mit weitreichenden Folgen auch für die Kunst- und die Kulturbranche. Viele Festivalmacher, Museen, Galerien und andere Veranstalter werden erneut einen Teil ihres Programms in Virtuelle verlagern. Doch

Deutsches Fotoinstitut: Pro & Contra
Im vergangenen Jahr sorgte Düsseldorf für Wirbel, weil der Bund mehr als 40 Millionen Euro für ein Deutsches Fotoinstitut bewilligt hatte, obwohl die von Kulturstaatsministerin Monika Grütters einberufene Expertenkommission weder ein Konzept vorgelegt noch einen Standort vorgeschlagen hatte. Im März

Deutsches Fotoinstitut: Pro & Contra
Im vergangenen Jahr sorgte Düsseldorf für Wirbel, weil der Bund mehr als 40 Millionen Euro für ein Deutsches Fotoinstitut bewilligt hatte, obwohl die von Kulturstaatsministerin Monika Grütters einberufene Expertenkommission weder ein Konzept vorgelegt noch einen Standort vorgeschlagen hatte. Im März

Welche Rolle spielt die DGPh?
Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) wurde 1951 mit dem Ziel gegründet, die gesellschaftliche und kulturelle Relevanz des Mediums Fotografie zu vermitteln. Doch wird diese eigentlich wichtige Institution diesem Anspruch noch gerecht? Für die ProfiFoto habe ich mich unter Mitgliedern

Welche Rolle spielt die DGPh?
Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) wurde 1951 mit dem Ziel gegründet, die gesellschaftliche und kulturelle Relevanz des Mediums Fotografie zu vermitteln. Doch wird diese eigentlich wichtige Institution diesem Anspruch noch gerecht? Für die ProfiFoto habe ich mich unter Mitgliedern

Klaus Honnef und die Autorenfotografie
1979 prägte der Fototheoretiker und Kurator Klaus Honnef den Begriff „Autorenfotografie“, der seitdem vielfach zitiert, reflektiert und bis heute gerne verwendet wird. Ich muss allerdings gestehen, dass ich mit dem Begriff nie etwas anfangen konnte. Vielleicht liegt es daran, dass

Klaus Honnef und die Autorenfotografie
1979 prägte der Fototheoretiker und Kurator Klaus Honnef den Begriff „Autorenfotografie“, der seitdem vielfach zitiert, reflektiert und bis heute gerne verwendet wird. Ich muss allerdings gestehen, dass ich mit dem Begriff nie etwas anfangen konnte. Vielleicht liegt es daran, dass

Interview mit Klaus Honnef
Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Zeitschrift ProfiFoto habe ich den deutschen Fotografie- und Kunstexperten Klaus Honnef interviewt. Honnef war Deutschlands erster Professor für die Theorie der Fotografie an der Kunsthochschule Kassel und gehörte 1972 und 1977 zum Kuratorenteam der Documenta 5

Interview mit Klaus Honnef
Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Zeitschrift ProfiFoto habe ich den deutschen Fotografie- und Kunstexperten Klaus Honnef interviewt. Honnef war Deutschlands erster Professor für die Theorie der Fotografie an der Kunsthochschule Kassel und gehörte 1972 und 1977 zum Kuratorenteam der Documenta 5

Fotos lesen lernen
Spätestens seit der Markteinführung des iPhones und von Instagram verwandelt sich die Fotografie vom Medium der Erinnerung immer mehr zum Medium der Kommunikation. Der Mythos vom fotografischen Esperanto ist dabei nicht totzukriegen – egal, wie oft man ihn zu widerlegen

Fotos lesen lernen
Spätestens seit der Markteinführung des iPhones und von Instagram verwandelt sich die Fotografie vom Medium der Erinnerung immer mehr zum Medium der Kommunikation. Der Mythos vom fotografischen Esperanto ist dabei nicht totzukriegen – egal, wie oft man ihn zu widerlegen

Photoszene-Festival 2018
Auf meinem Blog vergesse ich immer wieder auf die Arbeit bei der Internationalen Photoszene Köln hinzuweisen. Das neue Team, zu dem ich seit 2013 gehöre, veranstaltet auch in diesem Jahr wieder eines der größten Fotofestivals Deutschlands mit 89 Ausstellungen im

Photoszene-Festival 2018
Auf meinem Blog vergesse ich immer wieder auf die Arbeit bei der Internationalen Photoszene Köln hinzuweisen. Das neue Team, zu dem ich seit 2013 gehöre, veranstaltet auch in diesem Jahr wieder eines der größten Fotofestivals Deutschlands mit 89 Ausstellungen im

L. Fritz No. 4 – Die Zukunft der Fotografie
Die vierte Ausgabe des Photoszene-Magazins „L. Fritz“ dreht sich um nichts Geringeres als die Zukunft der Fotografie: Wir haben Beiträge von Klaus Honnef, Wolfgang Lorentz, Hendrik Neubauer, Christian Schön und Markus Weckesser und haben zudem die fünf Experten Florian Ebner,

L. Fritz No. 4 – Die Zukunft der Fotografie
Die vierte Ausgabe des Photoszene-Magazins „L. Fritz“ dreht sich um nichts Geringeres als die Zukunft der Fotografie: Wir haben Beiträge von Klaus Honnef, Wolfgang Lorentz, Hendrik Neubauer, Christian Schön und Markus Weckesser und haben zudem die fünf Experten Florian Ebner,

Fotostadt Köln: DGPh
Die Deutsche Gesellschaft für Photographie, kurz DGPh, wurde von L. Fritz Gruber initiiert und von Kölns Oberbürgermeister Robert Görlinger 1951 gegründet. Heute zählt sie mit über 1000 berufenen Mitgliedern zu den wichtigsten Organisationen für Fotografie in Deutschland und vergibt unter

Fotostadt Köln: DGPh
Die Deutsche Gesellschaft für Photographie, kurz DGPh, wurde von L. Fritz Gruber initiiert und von Kölns Oberbürgermeister Robert Görlinger 1951 gegründet. Heute zählt sie mit über 1000 berufenen Mitgliedern zu den wichtigsten Organisationen für Fotografie in Deutschland und vergibt unter

The Rescued Film Project
Ja, ich weiß. Ich neige zur Nostalgie und Romantik. Kein Wunder also, dass ich mich für Fotografie interessiere – schließlich ist die Essenz von Fotografie Melancholie. Zumindest hat mir das Klaus Honnef mal unter einen Facebook-Post geschrieben. Ich finde, da

The Rescued Film Project
Ja, ich weiß. Ich neige zur Nostalgie und Romantik. Kein Wunder also, dass ich mich für Fotografie interessiere – schließlich ist die Essenz von Fotografie Melancholie. Zumindest hat mir das Klaus Honnef mal unter einen Facebook-Post geschrieben. Ich finde, da

Klaus Honnef zum 75sten Geburtstag
Klaus Honnef feiert heute seinen 75. Geburtstag. Er gehört zu den renommiertesten Fotografie-Experten weltweit, hat den Begriff der „Autorenfotografe“ geprägt und zeigte auf der documenta 6 im Jahr 1977 erstmals überhaupt die gesamte Bandbreite der Fotografie. Bis heute arbeitet er

Klaus Honnef zum 75sten Geburtstag
Klaus Honnef feiert heute seinen 75. Geburtstag. Er gehört zu den renommiertesten Fotografie-Experten weltweit, hat den Begriff der „Autorenfotografe“ geprägt und zeigte auf der documenta 6 im Jahr 1977 erstmals überhaupt die gesamte Bandbreite der Fotografie. Bis heute arbeitet er

L. Fritz – Das Magazin der Photoszene
Darf ich vorstellen: L. Fritz – das Magazin der Photoszene ist erschienen. Benannt nach L. Fritz Gruber wollen wir mit diesem Magazin Kuratoren, Galeristen und Verleger, Studenten und Sammler, Fotografen und Designer, Profis und Amateure gleichermaßen ansprechen. Deshalb ist „L.

L. Fritz – Das Magazin der Photoszene
Darf ich vorstellen: L. Fritz – das Magazin der Photoszene ist erschienen. Benannt nach L. Fritz Gruber wollen wir mit diesem Magazin Kuratoren, Galeristen und Verleger, Studenten und Sammler, Fotografen und Designer, Profis und Amateure gleichermaßen ansprechen. Deshalb ist „L.

Interview mit Markus Hartmann
Die Nachricht, dass Markus Hartmann seinen langjährigen Job als Programmleiter beim renommierten Hatje Cantz Verlag hinwerfen will, kam im Sommer vergangenen Jahres für viele vollkommen überraschend und ging wie ein Lauffeuer durch die Fotobuchbranche. Umso schöner, dass mir das Freelens

Interview mit Markus Hartmann
Die Nachricht, dass Markus Hartmann seinen langjährigen Job als Programmleiter beim renommierten Hatje Cantz Verlag hinwerfen will, kam im Sommer vergangenen Jahres für viele vollkommen überraschend und ging wie ein Lauffeuer durch die Fotobuchbranche. Umso schöner, dass mir das Freelens