Live & online: Das Fotobuch-Quartett!
Am kommenden Freitag, 30. Oktober, findet um 19 Uhr das nächste Fotobuch-Quartett statt. Dabei handelt es sich erstmals um eine Hybrid-Veranstaltung: Anja Schürmann, Frank Dürrach, Nadine Preiß, Oliver Rausch und ich sitzen wie gewohnt neben- und diskutieren miteinander, allerdings ist wegen der aktuellen Corona-Situation ein Publikum vor Ort nicht zugelassen. Deshalb übertragen wir die Veranstaltung live auf Youtube. Die Bücher, über die wir am Freitag sprechen und streiten werden, sind: – „How to secure a Country“ von Salvatore Vitale, erschienen bei Lars Müller Publishers Ich hoffe, dass ich möglichst viele Fotobuch-Begeisterte unter euch begrüßen werden kann und freue mich auf eine lebhafte und spannende Diskussion. Links: Das Fotobuch-Quartett auf Vimeo
Tweet
|

Welche Dienstleister sind sinnvoll für Fotografen?
Sie heißen PicDrop, Cherrydeck, PicFair, YouPic, EyeEm, Boom, Lemon One, Pic-Time oder Patreon und einige schießen wie Pilze aus dem Boden, während es andere schon länger gibt. Fakt ist aber, dass sich immer mehr Anbieter auf dem Markt tummeln, die

Welche Dienstleister sind sinnvoll für Fotografen?
Sie heißen PicDrop, Cherrydeck, PicFair, YouPic, EyeEm, Boom, Lemon One, Pic-Time oder Patreon und einige schießen wie Pilze aus dem Boden, während es andere schon länger gibt. Fakt ist aber, dass sich immer mehr Anbieter auf dem Markt tummeln, die

FBQ: „Everything is up in the Air, thus our Vertigo“ von Yann Mingard
Unsere Gastgeberin Dr. Anja Schürmann stellt das Buch „Everthing is up in the Air, thus our Vertigo“ des Schweizers Yann Mingard vor. Darin geht es in acht ineinander übergehenden Kapiteln um das Anthropozän, also um unser heutiges Zeitalter seit der

FBQ: „Everything is up in the Air, thus our Vertigo“ von Yann Mingard
Unsere Gastgeberin Dr. Anja Schürmann stellt das Buch „Everthing is up in the Air, thus our Vertigo“ des Schweizers Yann Mingard vor. Darin geht es in acht ineinander übergehenden Kapiteln um das Anthropozän, also um unser heutiges Zeitalter seit der

Aus Fotobüchern lernen: Das Porträt
Egal ob Profi oder Amateur: Das beliebteste Motiv von Fotografen ist der Mensch – und womöglich auch das am schwersten zu fotografierende. Während Anfänger meist enge Freunde und Familienangehörige porträtieren, weil der vertraute Umgang miteinander hilft, finden einige Profis gerade

Aus Fotobüchern lernen: Das Porträt
Egal ob Profi oder Amateur: Das beliebteste Motiv von Fotografen ist der Mensch – und womöglich auch das am schwersten zu fotografierende. Während Anfänger meist enge Freunde und Familienangehörige porträtieren, weil der vertraute Umgang miteinander hilft, finden einige Profis gerade

Interview mit dem Sammler Michael Schupmann
Gemeinsam mit seiner Frau Ingrid hat der Landarzt Dr. Michael Schupmann über viele Jahre Fotografien gesammelt. Das Landesmuseum Oldenburg stellt nun einen Teil dieser über 700 Arbeiten umfassenden Schupmann-Collection aus – wenn es denn nach dem Lockdown wieder öffnet. Ich

Interview mit dem Sammler Michael Schupmann
Gemeinsam mit seiner Frau Ingrid hat der Landarzt Dr. Michael Schupmann über viele Jahre Fotografien gesammelt. Das Landesmuseum Oldenburg stellt nun einen Teil dieser über 700 Arbeiten umfassenden Schupmann-Collection aus – wenn es denn nach dem Lockdown wieder öffnet. Ich

FBQ: „How to Secure a Country“ von Salvatore Vitale
Hier kommt die zweite Folge unseres Fotobuch-Quartetts, für das uns Dr. Anja Schürmann ins Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) eingeladen hat. Frank Dürrach stellt das Buch „How to Secure a Country“ des italienischen Fotografen Salvatore Vitale vor. Darin beschäftigt er sich

FBQ: „How to Secure a Country“ von Salvatore Vitale
Hier kommt die zweite Folge unseres Fotobuch-Quartetts, für das uns Dr. Anja Schürmann ins Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) eingeladen hat. Frank Dürrach stellt das Buch „How to Secure a Country“ des italienischen Fotografen Salvatore Vitale vor. Darin beschäftigt er sich

FBQ: „Ischgl“ von Lois Hechenblaikner
Das Fotobuch-Quartett wurde von Dr. Anja Schürmann ins Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) eingeladen, um gemeinsam mit ihr über das Buch „Ischgl“ des Tiroler Fotografen Lois Hechenblaikner zu diskutieren. Hechenblaikner fotografiert seit bald 30 Jahren die negativen Auswirkungen des Massen- und

FBQ: „Ischgl“ von Lois Hechenblaikner
Das Fotobuch-Quartett wurde von Dr. Anja Schürmann ins Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) eingeladen, um gemeinsam mit ihr über das Buch „Ischgl“ des Tiroler Fotografen Lois Hechenblaikner zu diskutieren. Hechenblaikner fotografiert seit bald 30 Jahren die negativen Auswirkungen des Massen- und

Die Corona-Auswirkungen auf den Kunstmarkt
Es gibt kaum einen Bereich, der nicht von der Corona-Pandemie beeinflusst wird – so auch der Kunstmarkt. Wegen geschlossener Ausstellungen, fehlendem Vernissage-Publikum, abgesagter Kunstmessen und ohne internationale Besucher rechneten deutsche Galeristen laut einer IFSE-Studie ohnehin schon mit einem Umsatzrückgang von

Die Corona-Auswirkungen auf den Kunstmarkt
Es gibt kaum einen Bereich, der nicht von der Corona-Pandemie beeinflusst wird – so auch der Kunstmarkt. Wegen geschlossener Ausstellungen, fehlendem Vernissage-Publikum, abgesagter Kunstmessen und ohne internationale Besucher rechneten deutsche Galeristen laut einer IFSE-Studie ohnehin schon mit einem Umsatzrückgang von

Interview mit dem Sammler Michael Horbach
Michael Horbach ist Gründer einer Stiftung, eines Kunstpreises, eines Stipendiums und betreibt seit zehn Jahren eigene große Kunsträume in der Kölner Südstadt. In diesem Jahr ist er 70 Jahre alt geworden und zeigt zum zweiten Mal einen großen Teil seiner

Interview mit dem Sammler Michael Horbach
Michael Horbach ist Gründer einer Stiftung, eines Kunstpreises, eines Stipendiums und betreibt seit zehn Jahren eigene große Kunsträume in der Kölner Südstadt. In diesem Jahr ist er 70 Jahre alt geworden und zeigt zum zweiten Mal einen großen Teil seiner

Fotoaufträge mit dem Smartphone
Laut einer Umfrage von Suite 48 Analytics im Auftrag des Blitzlichtherstellers Profoto geben 13 Prozent der befragten Profifotografen an, dass sie bereits die Hälfte ihrer Fotos (und mehr) mit dem Smartphone fotografieren. Für mich klang dieses Ergebnis sehr erstaunlich und

Fotoaufträge mit dem Smartphone
Laut einer Umfrage von Suite 48 Analytics im Auftrag des Blitzlichtherstellers Profoto geben 13 Prozent der befragten Profifotografen an, dass sie bereits die Hälfte ihrer Fotos (und mehr) mit dem Smartphone fotografieren. Für mich klang dieses Ergebnis sehr erstaunlich und

Interview mit Thomas Ruff
Thomas Ruff gehört zu den bekanntesten Schülern der legendären Fotoklasse von Bernd und Hilla Becher an der Kunstakademie Düsseldorf – und ist vielleicht auch der vielseitigste. Seit etwa 20 Jahren nutzt er für seine Arbeiten überwiegend Bildmaterial, das er selbst

Interview mit Thomas Ruff
Thomas Ruff gehört zu den bekanntesten Schülern der legendären Fotoklasse von Bernd und Hilla Becher an der Kunstakademie Düsseldorf – und ist vielleicht auch der vielseitigste. Seit etwa 20 Jahren nutzt er für seine Arbeiten überwiegend Bildmaterial, das er selbst