Posts Tagged 'Rob Hornstra'

Rob Hornstra und die Krise in der Fotografie
Über den niederländischen Fotografen Rob Hornstra habe ich bereits mehrfach geschrieben. Meist ging es dabei um sein Langzeitprojekt The Sochi Project oder um seine Expertise zum Thema Fotobücher und Selfpublishing. Für die aktuelle Ausgabe von L. Fritz zum Thema „Krise

Rob Hornstra und die Krise in der Fotografie
Über den niederländischen Fotografen Rob Hornstra habe ich bereits mehrfach geschrieben. Meist ging es dabei um sein Langzeitprojekt The Sochi Project oder um seine Expertise zum Thema Fotobücher und Selfpublishing. Für die aktuelle Ausgabe von L. Fritz zum Thema „Krise

Gespräch mit Jörg Colberg zum neuen L. Fritz
Anlässlich der gerade erschienenen siebten Ausgabe von L. Fritz habe ich mit dem Blogger Jörg Colberg (Conscientious Photography Magazine) über die Krisen in der Fotografie diskutiert. Der Fokus lag dabei auf drei Artikeln aus dem aktuellen Heft: Zum einen stellt

Gespräch mit Jörg Colberg zum neuen L. Fritz
Anlässlich der gerade erschienenen siebten Ausgabe von L. Fritz habe ich mit dem Blogger Jörg Colberg (Conscientious Photography Magazine) über die Krisen in der Fotografie diskutiert. Der Fokus lag dabei auf drei Artikeln aus dem aktuellen Heft: Zum einen stellt

L. Fritz: Krise in der Fotografie
Das Photoszene Festival heißt in diesem Jahr Photoszene United und obwohl es wieder 80 Fotografieausstellungen im gesamten Kölner Stadtgebiet zu sehen gibt (oder wegen des Lockdowns geben wird), findet ein großer Teil unseres Programms virtuell oder hybrid statt. Umso glücklicher

L. Fritz: Krise in der Fotografie
Das Photoszene Festival heißt in diesem Jahr Photoszene United und obwohl es wieder 80 Fotografieausstellungen im gesamten Kölner Stadtgebiet zu sehen gibt (oder wegen des Lockdowns geben wird), findet ein großer Teil unseres Programms virtuell oder hybrid statt. Umso glücklicher

Direktvertrieb für Künstler
Corona hat auch den Markt für Fotokunst verändert. Weil Ausstellungen geschlossen, Messen abgesagt oder verschoben wurden und Galerien drohen, pleitezugehen, folgen immer mehr Künstler dem Direct-to-Consumer-Trend und verkaufen ihre Kunst selbst – oft auch über Instagram und zusätzlich beflügelt durch

Direktvertrieb für Künstler
Corona hat auch den Markt für Fotokunst verändert. Weil Ausstellungen geschlossen, Messen abgesagt oder verschoben wurden und Galerien drohen, pleitezugehen, folgen immer mehr Künstler dem Direct-to-Consumer-Trend und verkaufen ihre Kunst selbst – oft auch über Instagram und zusätzlich beflügelt durch

Der Traum vom eigenen Fotobuch
Fotobücher erleben seit mehr als zehn Jahren einen Boom. Die Zahl der Veröffentlichungen ist enorm gestiegen, ebenso die Zahl der Verlage. Auf Fotofestivals und Fotokunstmessen ist das Fotobuch mit Verkaufsständen von Verlagen und Händlern, Preisverleihungen und Signierstunden der Künstler längst

Der Traum vom eigenen Fotobuch
Fotobücher erleben seit mehr als zehn Jahren einen Boom. Die Zahl der Veröffentlichungen ist enorm gestiegen, ebenso die Zahl der Verlage. Auf Fotofestivals und Fotokunstmessen ist das Fotobuch mit Verkaufsständen von Verlagen und Händlern, Preisverleihungen und Signierstunden der Künstler längst

„High Hopes“ von Vitus Saloshanka
Beim Fotobook Festival in Kassel hatte mir Vitus Saloshanka erstmals von seiner Arbeit „High Hopes“ erzählt, mit dem er seit 2010 die Entwicklung im Vorfeld der Olympischen Winterspiele von Sotschi dokumentiert hat. Es ist damit ähnlich wie The Sochi Project

„High Hopes“ von Vitus Saloshanka
Beim Fotobook Festival in Kassel hatte mir Vitus Saloshanka erstmals von seiner Arbeit „High Hopes“ erzählt, mit dem er seit 2010 die Entwicklung im Vorfeld der Olympischen Winterspiele von Sotschi dokumentiert hat. Es ist damit ähnlich wie The Sochi Project

ViennaPhotoBookFestival
Heute und morgen findet in Wien das zweite ViennaPhotoBookFestival statt. Neben Vorträgen und Gesprächen von Rob Hornstra, Horacio Fernández, Irène Attinger, Josef Koudelka, Erik Kessels und Manfred Heiting wird es (natürlich) vor allem zahlreiche Stände von Fotobuchverlagen und -händlern geben.

ViennaPhotoBookFestival
Heute und morgen findet in Wien das zweite ViennaPhotoBookFestival statt. Neben Vorträgen und Gesprächen von Rob Hornstra, Horacio Fernández, Irène Attinger, Josef Koudelka, Erik Kessels und Manfred Heiting wird es (natürlich) vor allem zahlreiche Stände von Fotobuchverlagen und -händlern geben.

Rob Hornstras „The Sochi Project“
Über die Langzeitdokumentation „The Sochi Project“ der Niederländer Rob Hornstra und Arnold van Bruggen, die insgesamt elf Mal in die Kaukasusregion gereist sind, um auf die Situation und die Veränderungen vor Ort aufmerksam zu machen, habe ich in der Vergangenheit

Rob Hornstras „The Sochi Project“
Über die Langzeitdokumentation „The Sochi Project“ der Niederländer Rob Hornstra und Arnold van Bruggen, die insgesamt elf Mal in die Kaukasusregion gereist sind, um auf die Situation und die Veränderungen vor Ort aufmerksam zu machen, habe ich in der Vergangenheit

„The Sochi Project“ einen Monat vor Olympia
Am 7. Februar werden die Olympischen Winterspiele im russischen Sotschi eröffnet – und damit erstmals in einer subtropischen und von Konflikten geprägten Region. Der Fotograf Rob Hornstra und der Autor Arnold van Bruggen sind aus diesem Grund seit 2009 insgesamt

„The Sochi Project“ einen Monat vor Olympia
Am 7. Februar werden die Olympischen Winterspiele im russischen Sotschi eröffnet – und damit erstmals in einer subtropischen und von Konflikten geprägten Region. Der Fotograf Rob Hornstra und der Autor Arnold van Bruggen sind aus diesem Grund seit 2009 insgesamt

Die Paris Photo im Grand Palais
Die Paris Photo war bislang die wichtigste Messe für Fotografie. Doch unter der Leitung von Direktor Julien Frydman entwickelt sie sich immer weiter und steht heute als Synonym für die wohl wichtigste Plattform für Fotografie überhaupt. Denn das umfangreiche Angebot

Die Paris Photo im Grand Palais
Die Paris Photo war bislang die wichtigste Messe für Fotografie. Doch unter der Leitung von Direktor Julien Frydman entwickelt sie sich immer weiter und steht heute als Synonym für die wohl wichtigste Plattform für Fotografie überhaupt. Denn das umfangreiche Angebot

Rob Hornstra und „The Sochi Project“
Während der Photokina-Woche ist das neue Jahrbuch „frame #4“ der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) erschienen. Darin habe ich einen ausführlichen Artikel über „The Sochi Project“ des niederländischen Fotografen Rob Hornstra berichtet. In bester Slow Media-Manier reist er zusammen mit

Rob Hornstra und „The Sochi Project“
Während der Photokina-Woche ist das neue Jahrbuch „frame #4“ der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) erschienen. Darin habe ich einen ausführlichen Artikel über „The Sochi Project“ des niederländischen Fotografen Rob Hornstra berichtet. In bester Slow Media-Manier reist er zusammen mit

World Press Photo Award
Im Kölner Hauptbahnhof wurde gestern die Ausstellung zum World Press Photo Award 2012 eröffnet. Neben dem Siegerfoto von Samuel Aranda aus Spanien sind natürlich auch wieder zahlreiche andere erstklassige Aufnahmen und Fotoserien von unter anderem Stephanie Sinclair, Rob Hornstra, Niclas

World Press Photo Award
Im Kölner Hauptbahnhof wurde gestern die Ausstellung zum World Press Photo Award 2012 eröffnet. Neben dem Siegerfoto von Samuel Aranda aus Spanien sind natürlich auch wieder zahlreiche andere erstklassige Aufnahmen und Fotoserien von unter anderem Stephanie Sinclair, Rob Hornstra, Niclas

Das Fotobuch als Sammelobjekt
Im Artnet-Magazin ist heute mein umfangreicher Artikel „Zwischen Boom und Krise – Das Fotobuch als Sammelobjekt“ erschienen. Darin geht es um eine kleine Bestandsaufnahme, die Entwicklung in den vergangenen Jahren und eine Aussicht auf die nahe Zukunft. Dafür habe ich

Das Fotobuch als Sammelobjekt
Im Artnet-Magazin ist heute mein umfangreicher Artikel „Zwischen Boom und Krise – Das Fotobuch als Sammelobjekt“ erschienen. Darin geht es um eine kleine Bestandsaufnahme, die Entwicklung in den vergangenen Jahren und eine Aussicht auf die nahe Zukunft. Dafür habe ich

Paareprojekt on Tour
Zum dritten und letzten Mal fahren Nadine und ich los, um Paare zu fotografieren. Dieses Mal verschlägt es uns in die neuen Bundesländer – wir fotografieren am 20. April in der Nähe von Templin in der Uckermark, am 22. und

Paareprojekt on Tour
Zum dritten und letzten Mal fahren Nadine und ich los, um Paare zu fotografieren. Dieses Mal verschlägt es uns in die neuen Bundesländer – wir fotografieren am 20. April in der Nähe von Templin in der Uckermark, am 22. und

„One Day“ vs. „Ein Tag Deutschland“
Bereits im Oktober hat mich das Buch „Ein Tag Deutschland“, herausgegeben von Freelens, erreicht. Mit großer Vorfreude habe ich mir einen freien Nachmittag Zeit genommen, um mich in Ruhe dem Buch zu widmen. Zuvor musste ich mich bereits ein wenig

„One Day“ vs. „Ein Tag Deutschland“
Bereits im Oktober hat mich das Buch „Ein Tag Deutschland“, herausgegeben von Freelens, erreicht. Mit großer Vorfreude habe ich mir einen freien Nachmittag Zeit genommen, um mich in Ruhe dem Buch zu widmen. Zuvor musste ich mich bereits ein wenig

Fotobook Festival Kassel
In Kassel hat von Donnerstag bis Sonntag das 3. Internationale Fotobook Festival stattgefunden. Ich habe mir gleich alle vier Tage gegeben und bin auch sehr froh darüber, denn abgesehen von der etwas unvorbereitet wirkenden Organisation war die Veranstaltung ein Treffpunkt

Fotobook Festival Kassel
In Kassel hat von Donnerstag bis Sonntag das 3. Internationale Fotobook Festival stattgefunden. Ich habe mir gleich alle vier Tage gegeben und bin auch sehr froh darüber, denn abgesehen von der etwas unvorbereitet wirkenden Organisation war die Veranstaltung ein Treffpunkt