Als sich die Nasa in den 1960er Jahren mit ihrem Apollo-Programm auf den Weg zum Mond machte, dachte eigentlich niemand daran, auch mal einen Blick vom Weltraum zurück auf die Erde zu werfen. Außer Stewart Brand. Der damals 28-Jährige saß im Februar 1966 auf seinem Apartment in San Francisco und hatte sich gerade LSD eingeworfen. Im Rausch „flog“ er über die Stadt und noch weiter nach oben und sah plötzlich die Erde als Kugel unter sich – ein Bild, das vollständig seiner Fantasie entspringen musste, denn im Frühjahr 1966 existierte noch kein Foto der Erde aus dem All.
Am nächsten Tag produzierte er Ansteck-Buttons mit der fast verschwörerisch klingenden Frage „Why haven’t we seen a photograph of the whole Earth yet?“ und verkaufte sie an Studenten. Was das alles mit Fotografie und dem großen Richard Buckminster Fuller zu tun hat, habe ich für die sechste Ausgabe von L. Fritz recherchiert und aufgeschrieben. Den kompletten Artikel gibt es hier als PDF.
Link: Stewart Brand
- Der Button, den Stewart Brand 1966 an den Universitäten verkaufte
- Das erste Foto der Erde, fotografiert von der Mondsonde Lunar Orbiter I am 23. August 1966. © Nasa
- Die Ikone: Das erste Foto, das ein Mensch von der Erdkugel fotografiert hat. Aufgenommen vom amerikanischen Apollo-8-Astronauten William Anders beim Rundflug um den Mond am 24. Dezember 1968. © William Anders/Nasa
- Meist wird „Earthrise“ etwas angeschnitten und um 90 Grad nach rechts gedreht gezeigt. © William Anders/Nasa
- 1969 druckte die amerikanische Post eine 6-Cent-Briefmarkte mit dem „Earthrise“-Motiv.
- „Earthrise“ erschien auf dem Cover der zweiten und dritte Ausgabe des 1968 von Stewart Brand gegründeten Gegenkultur-Magazins „Whole Earth Catalog“.
- Im Film „Ad Astra“ aus dem Jahr 2019 fahren Astronauten zu einer Station auf dem Mond und dabei vorbei an dieser „Earthrise“ zitierenden Szenerie.