Seite 2 von 36

„This Train“ von Justine Kurland

Mit „This Train“ dekonstruiert Justine Kurland gleich mehrere amerikanische Mythen: Den der heterosexuellen Familie, den des Roadtrips, den der unberührten Landschaft und den der Eisenbahn als bahnbrechendes Symbol…

„Vietnam“ von David Levinthal

Seit 50 Jahren inszeniert der US-Amerikaner David Levinthal (Jahrgang 1949) mit Spielzeugfiguren und Puppen aufwendige Dioramen. Dabei beschäftigt er sich mit amerikanischen Mythen wie dem Wilden Westen und…

Was soll mit dem eigenen Foto-Archiv geschehen?

Laut einer Umfrage des Deutschen Fotorats ist es 9 von 10 Fotografen wichtig bis sehr wichtig, dass ihr fotografisches Lebenswerk dauerhaft erhalten bleibt. Gleichzeitig weiß kaum jemand, was…

Im Einsatz: Der Industriefotograf Christian Ahrens

Die erste größere Veränderung, die ich seit meiner Übernahme der Redaktionsleitung des fotoMagazin vorgenommen habe, ist die Einführung der Rubrik „Im Einsatz“. In diesem einseitigen Artikel stelle ich…

Interview mit Corina Gertz

Seit 15 Jahren fotografiert Corina Gertz weltweit Frauen in traditioneller Kleidung und nach einem standardisierten Verfahren: immer vor einem schwarzen Hintergrund und immer von hinten. Diese abgewandten Porträts…

„Oliviero Toscani: Fotografie und Provokation“ in Zürich

Eine Nonne und ein Priester, die sich küssen. Ein schwarzer Hengst, der eine weiße Stute besteigt. Ein schreiendes und blutverschmiertes Baby im Augenblick der Entbindung. Mit diesen Motiven…

Till Brönner: Musiker, Fotograf, Europäer.

Er ist der erfolgreichste deutsche Jazztrompeter. Aber auch als Fotograf hat sich Till Brönner (Jahrgang 1971) längst einen Namen gemacht und Stars wie Anselm Kiefer, Mario Götze, Ai…

Quo vadis, Fotobranche?

Erst das Ende der Traditionsmesse Photokina, dann das Aus der Newcomer Photoweekend Berlin und Phototopia in Hamburg und nun hat auch noch der Photoindustrie-Verband seine Liquidation beschlossen. Für…

„Warawar Wawa“ von River Claure

Entdeckt habe ich die Arbeit „Warawar Wawa“ des 27-jährigen Bolivianers River Claure in der Hauptausstellung auf der diesjährigen Biennale in Venedig. Darin vermischt Claure Realität und Fiktion sowie…

Interview mit Stephan Erfurt

Viele Jahre hat Stephan Erfurt (Jahrgang 1958) als Fotojournalist u.a. für das FAZ Magazin gearbeitet bevor er im Jahr 2000 mit C/O Berlin eines der prominentesten Ausstellungshäuser für…

„Ray’s A Laugh“: Die Neuauflage von Richard Billinghams Klassiker

Als „Ray’s a Laugh“ 1996 im Scalo Verlag erschien, katapultierte es den unbekannten Fotografen Richard Billingham (Jahrgang 1970) von Null auf Hundert: Die ungeschönte Darstellung des Lebens seines…

Wozu noch Portfolio-Reviews?

Mit der Festival-Saison sind auch wieder die internationalen Portfolio-Reviews gestartet. Doch bei dem kaum zu überschaubaren Angebot: Welche sind zu empfehlen und was gilt es zu beachten? Für…

Café Lehmitz Photobooks in Köln eröffnet

In der Fotobuch-Gemeinde ist Café Lehmitz Photobooks ein fester Begriff – schließlich arbeitet Inhaber Richard Sporleder schon seit mehr als zehn Jahren von Köln aus und ist regelmäßig…

Interview mit Till Brönner

Till Brönner (Jahrgang 1971) ist nicht nur einer der bekanntesten Trompeter und Jazz-Musiker Deutschlands, sondern auch ein erfolgreicher Porträt- und Landschaftsfotograf. Seine Arbeit „Identity – Landscape Europe“ wird…

FBQ: „The World is Where You Stop“ von Tomasz Tomaszewski

In der vierten Folge unseres Gast-Auftrittes im Literaturhaus Köln hat Markus Schaden das Buch „The World is Where You Stop“ des polnischen Fotografen Tomasz Tomaszewski mitgebracht. Es ist…

Interview mit Jürgen Scriba zum Thema Fotografie und KI

Jürgen Scriba ist Geschäftsführer der Deutschen Fotografischen Akademie (DFA) und beschäftigt sich im Deutschen Fotorat intensiv mit Künstlicher Intelligenz und ihren weitreichenden Folgen für die Fotografie. Für die…

Wozu überhaupt noch Fotobücher machen?

Der klassische Buchhandel bietet fast gar keine Fotobücher an, aber auf Messen und Festivals ist das Angebot hingegen überwältigend und unüberschaubar geworden. Doch der Schein trügt: Die Auflagen…

FBQ: „Ohne Vorstellung“ von Heinz Neumärker

In der dritten Folge unseres Gast-Auftrittes im Literaturhaus Köln stelle ich das Buch Ohne Vorstellung des 2017 verstorbenen Amateurfotografen Heinz Neumärker vor. Der Wahl-Leverkusener war Amateurfotograf im besten…

Interview mit Lothar Schirmer

1.826 Bücher hat Lothar Schirmer (Jahrgang 1945) bereits seinem Verlag Schirmer/Mosel veröffentlicht. Dafür wurde er u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Kulturpreis der DGPh ausgezeichnet. Im April feierte…

Gibt es zu viele Foto-Events in Deutschland?

Laut einer Tabelle von Michael Dooney, die Foto-Events wie Festivals, Buch- und spezielle Kunstmessen auf der ganzen Welt sammelt, gibt es alleine in Deutschland fast 30 solcher Veranstaltungen….