Seite 14 von 38

Wie sinnvoll sind Awards, Stipendien und Co.?

Es gibt mittlerweile zahlreiche Fotowettbewerbe, Stipendien und Künstlerresidencies, doch nicht alle sind sinnvoll und manche scheinen sich eher mit dem Künstler schmücken als ihn wirklich unterstützen zu wollen….

Interview mit Sebastião Salgado

Der Brasilianer Sebastião Salgado zählt zu den bekanntesten Fotografen der Gegenwart. Über Jahrzehnte hinweg hat er sich mit sozialdokumentarischen Serien über Minenarbeiter, Flüchtlinge, die brennenden Ölfelder in Kuwait…

FBQ: “Of Mud and Lotus” von Viviane Sassen

Das Fotobuch-Quartett war Gast bei der Eröffnung des Photoszene-Festivals 2018 und konnte selbst einen sehr prominenten Gast in seiner Runde begrüßen: Der niederländische Found-Footage-Künstler Erik Kessels diskutierte gemeinsam…

Fotografie und Eifersucht

Durch Fotografie ausgelöste Eifersucht ist so alt wie das Medium selbst, in der Diskussion über den Einfluss von Fotografie auf unser Leben ist dieser Aspekt aber bislang kaum…

„Battlefields“ und „Deep South“ von Sally Mann

Die Amerikanerin Sally Mann (Jahrgang 1951) gehört zu den bekanntesten Fotografinnen ihrer Generation und hat mit dem 1992 erschienenen Fotobuch „Immediate Family“ einen Klassiker geschaffen. Darin zeigt sie…

Paolo Pellegrins „Un’Antologia“ in den Deichtorhallen

In den Fotografien des italienischen Magnum-Fotografen Paolo Pellegrin scheint der Weltuntergangs oft zum Greifen nah. Sein subjektiver Zugang zu den Tragödien der Welt ist sein Erkennungszeichen – und…

Wie geht ihr mit eurem Fotoarchiv um?

Bei jedem Fotografen lagern Zehn-, wenn nicht sogar Hunderttausende von Fotografien und Negativen, Papierabzüge, DVDs und Festplatten. Doch was geschieht mit ihnen und wie retten wir sie für…

Interview mit Thomas Kretschmann

Thomas Kretschmann kannte ich bislang nur als Schauspieler aus Filmen wie „Der Pianist“, „King Kong“, „Der Seewolf“, „Avengers: Age of Ultron“ und „Ballon“. Fotografisch bin ich bislang nur…

Klaus Honnef und die Autorenfotografie

1979 prägte der Fototheoretiker und Kurator Klaus Honnef den Begriff „Autorenfotografie“, der seitdem vielfach zitiert, reflektiert und bis heute gerne verwendet wird. Ich muss allerdings gestehen, dass ich…

Brauchen wir ein Gütesiegel für Fotografen?

Die Wiedereinführung der Meisterpflicht für Profifotografen wurde zwar noch einmal abgewendet, doch die Diskussion hat gezeigt, dass es durchaus das Bedürfnis gibt, sich durch Qualifikationen und Gütesiegel von…

Interview mit Pieter Hugo

Der Südafrikaner Pieter Hugo gehört sicherlich zu den einflussreichsten Fotografen der vergangenen zehn Jahre. Mit „The Hyena & Other Men“ hatte er den Durchbruch und zeigte der Welt…

Das Wunder der Fotografie

Die aktuelle Ausgabe von museenkoeln – Das Magazin dreht sich rund um das Thema Wunder. Und da das Medium Fotografie trotz Digitalisierung und Bilderflut immer noch auch ein…

Interview mit Walter Schels

Es war mir eine große Freude und Ehre, Walter Schels anlässlich seiner Ausstellung „Leben“ im Haus der Photographie in den Deichtorhallen in Hamburg kennenlernen und interviewen zu dürfen….

Haben wir eine Inflation an Fotobüchern?

Fotobücher haben in den vergangenen zehn Jahren eine erstaunliche Entwicklung durchlaufen. Die Zahl der Neuerscheinungen ist kaum noch zu überblicken und jeder Fotograf, der etwas von sich hält,…

Das Kartenquiz Fotografenraten

Auf der Indiecon in Hamburg traf ich kürzlich Alexander Hagmann vom neuen Fotografiemagazin dieMotive und er drückte mir den Prototypen seines Kartenquiz Fotografenraten in die Hände, was ich…

Interview mit Selina Pfrüner

Es kommt sehr selten vor, dass eine Fotoausstellung unter Polizeischutz eröffnet werden muss, weil die Fotografin bereits im Vorfeld für ihre Arbeit bedroht und massiv kritisiert wurde. Doch…

„The Architecture of Transit“ von Sue Barr

Brücken faszinieren mich. Ganz besonders dann, wenn sie im krassen Gegensatz zur Landschaft stehen, also hoch über Wälder, Berge und Täler hinweg führen oder Städte und Dörfer überragen….

FBQ: “Im Keller” von Ulrich Seidl

Für die vierte und letzte Diskussion des Fotobuch-Quartetts während des Photoszene-Festivals 2019 hat unser Gast, die Kölner Fotografin Bettina Flitner, das Buch „Im Keller“ des österreichischen Filmemachers Ulrich…

Sind die Honorare der mfm-Übersicht marktgerecht?

Jedes Jahr gibt die Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (mfm) eine Übersicht der marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechte heraus. Für die monatliche Umfrage der ProfiFoto wollte ich wissen, ob Fotografen, Gewerkschafter und…

Interview mit Lois Hechenblaikner

Seit mehr als 20 Jahren fotografiert Lois Hechenblaikner den Massentourismus in Tirol und spricht ganz offen über „Jodel-Dodel-Faschismus“ und die Angst österreichischer Verlage, sein Buch „Hinter den Bergen“…