Seite 13 von 38

Der Mondfotograf Rolf Hempel im Interview

Ich behaupte, dass nichts so oft fotografiert wurde wie der Mond. Ein Jahr nach der offiziellen Erfindung der Fotografie 1839 gab es das erste Bild unseres Erdtrabanten und…

Die Himmelsfotografien von Sharon Harper

Die Arbeiten der Amerikanerin Sharon Harper verfolge ich, seit ich sie 2012 das erste Mal in der leider nicht mehr existierenden Galerie Stefan Roepke in Köln sah. Harpers…

FBQ: „Ren Hang“ von Ren Hang

Das Fotobuch-Quartett diskutiert dieses Mal über das Buch Ren Hang des gleichnamigen chinesischen Fotografen, der sich 2017 im Alter von nur 29 Jahren das Leben nahm. Obwohl seine…

Die Weltraum-Projekte des Joan Fontcuberta

Während meiner Recherchen zu Künstlern, die sich mit dem Thema Weltraum beschäftigen, bin ich auf zahlreiche gestoßen, die Wahrheit und Fiktion, Wissenschaft und Behauptung miteinander vermischen. Cristina de…

FBQ: „Midlife“ von Elinor Carucci

Celina Lunsford vom Fotografie Forum Frankfurt hat für diese Folge des Fotobuch-Quartetts das neue Buch „Midlife“ von Elinor Carucci mitgebracht. Es ist als eine Art Fortsetzung ihres ersten…

Interview mit Martin Schoeller

Martin Schoeller gehört zu den bekanntesten und gefragtesten Fotografen der Welt. Er porträtierte Barack Obama, Angela Merkel, George Clooney und Julia Roberts genauso wie Obdachlose, Drag Queens, Holocaust-Überlebende…

Fotografie in der Corona-Krise

Corona und Covid-19 haben gerade auch für Fotografen und andere Kreative dramatische Folgen, denn vielen sind die Aufträge weggebrochen oder ihnen wurde die Möglichkeit zu reisen genommen. Ohne…

“Fragment of Everyday Life” von Issei Suda

Beim Fotobuch-Quartett diskutiere ich dieses Mal via Zoom mit Celina Lunsford, Frank Dürrach, Oliver Rausch und Nadine Preiß über das Fotobuch „Fragment of Everyday Life“ des japanischen Fotografen…

FBQ: “American Prospects” von Joel Sternfeld

Wegen der Corona-Krise und des Veranstaltungsverbotes haben wir das geplante Fotobuch-Quartett zur Eröffnung des Photoszene-Festivals 2020 in den virtuellen Raum verlegt. Gemeinsam mit unserem Gast Celina Lunsford vom…

Die Geschichte hinter der Foto-Ikone „Earthrise“

Als sich die Nasa in den 1960er Jahren mit ihrem Apollo-Programm auf den Weg zum Mond machte, dachte eigentlich niemand daran, auch mal einen Blick vom Weltraum zurück…

L. Fritz: Photography & Outer Space

Auch wenn das Photoszene-Festival aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, erscheint die Ausgabe 6 des Magazins „L. Fritz“ planmäßig am 22. Mai 2020 und widmet sich dieses Mal…

FBQ: “The Love in Sex Life” von Sha Kokken

Der niederländische Künstler Erik Kessels hat uns eines seiner Top-10-Fotobücher mitgebracht – und der Rest des Fotobuch-Quartetts hat noch nie etwas davon gehört. Denn „The Love in Sex…

Highlights der Biennale für aktuelle Fotografie

Die Biennale für aktuelle Fotografie (ehemals Fotofestival Mannheim Ludwigshafen Heidelberg) ist das größte kuratierte Fotofestival in Deutschland und eines der wichtigsten in Europa. Die diesjährige Ausgabe konnte noch…

Interview mit Sue Barr

Im August habe ich bereits das Buch The Architecture of Transit von Sue Barr vorgestellt, für die ProfiFoto konnte ich die britische Fotografin zum Interview treffen. Barr, die…

Welche Rolle spielt die DGPh?

Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) wurde 1951 mit dem Ziel gegründet, die gesellschaftliche und kulturelle Relevanz des Mediums Fotografie zu vermitteln. Doch wird diese eigentlich wichtige Institution…

Wie verändert sich der Fotoagenturmarkt?

Der Markt der Fotoagenturen ist seit langem hart umkämpft. Amateurfotografen auf der einen Seite und Billigangebote und Rahmenverträge wie jüngst beim Branchen-Primus Getty Images auf der anderen Seite…

Interview mit Aapo Huhta

Aapo Huhta gilt als fotografischer Wunderknabe seiner Heimat Finnland. 2011 war er Finnish Young Photo Journalist of the Year, 2014 wurde er für seine Arbeit „Ukkometso“ von Magnum…

Der neue dieMotive-Podcast

Es ist gerade vier Wochen her, dass sich Alexander Hagmann mit mir zu einem Interview für seinen neuen dieMotive-Podcast getroffen hat. Bei Kräutertee und ganz ohne Sicherheitsabstand sprachen…

Fotografinnen sind unterrepräsentiert

Dass Fotografinnen seltener Fotos und Fotostrecken in Magazinen unterbringen als ihre männlichen Kollegen, war mir schon länger bekannt. Initiativen wie der Female Photoclub arbeiten daran, dies zu ändern…

Interview mit Anna Clarén

Die Schwedin Anna Clarén hat mit „Holding“ und „Close to home“ Fotos aus ihrem privaten Umfeld gezeigt, die wie leicht verblasste Aufnahmen aus Fotoalben wirken und in deren…