35 Jahre lang war Harald Schmitt festangestellter Fotograf beim Stern. In dieser Zeit hat er mehr als 100 Länder bereist und war u.a als Osteuropa-Korrespondent unterwegs. In der…
Im vergangenen Sommer habe ich die Ausstellung „1986 – Zurück in die Gegenwart“ von Michael Kerstgens im Weltkulturerbe Völklinger Hütte besucht und war begeistert und angetan von seinen…
Die westliche Welt entdeckt die japanische Fotografiegeschichte und ihre Protagonisten weitestgehend in antichronologischer Reihenfolge: Während die meisten mit Namen wie Nobuyoshi Araki, Daidō Moriyama, Rinko Kawauchi und Hiroshi…
Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, fuhr der Kölner Fotograf Josef Šnobl nachts Taxi. Er hasste es und kam doch nicht davon los – 25 Jahre lang. Immer mit…
Utqiagvik hieß noch bis 2016 Barrow und ist die nördlichste Stadt der USA. Im Winter erreicht man sie nur per Flugzeug und die Sonne geht 65 Tage lang…
Bei seinen täglichen Runden durch New York entdeckt der Street Photographer Jeff Mermelstein sowohl Poesie als auch Absurditäten im Alltag und sein Foto von dem Mann, der am…
Christoph Bangert hat viele Jahre in Krisengebieten wie Afghanistan, Irak, Nigeria, Palästina und Libanon fotografiert. Nach dem viel beachteten „War Porn“ und „Hello Camel“ ist nun sein drittes…
Zwölf Jahre lang hat Joachim Schmeisser bedrohte Tierarten in Afrika fotografiert. Für seine Arbeit über afrikanische Wildtiere wurde er 2012 mit dem renommierten Hasselblad Master Award ausgezeichnet und…
„Ich vermisse den Krieg. Nichts ist so roh. Nichts fühlt sich so real an.“ Mit diesen drei kurzen, unanständigen Sätzen beginnt der ehemalige Kriegsfotograf Christoph Bangert sein neuestes…
Vier Jahre lang hat der Argentinier Marcos Zimmermann versucht, die Identität und die Seele seiner Landsleute in Fotografien festzuhalten. Er begleitete sie bei der Arbeit und in ihrer…
Über den niederländischen Fotografen Rob Hornstra habe ich bereits mehrfach geschrieben. Meist ging es dabei um sein Langzeitprojekt The Sochi Project oder um seine Expertise zum Thema Fotobücher…
1986 ist der damals 25-jährige Michael Kerstgens eine Woche nach dem Reaktorunglück in Tschernobyl aufgebrochen, um im Rahmen eines (eher ungewöhnlichen) Stipendiums das Freizeitverhalten der Deutschen zu dokumentieren….
Am 4. Juli eröffnet das Rencontres de la Photographie im südfranzösischen Arles – das älteste und eines der bedeutendsten Fotografiefestivals der Welt. Im vergangenen Jahr musste es wegen…
Gerade erst ist mein Interview mit Ingo Taubhorn veröffentlicht worden, nun kommt meine Besprechung eines Fotoprojektes, das ebenfalls ganz wunderbar in die von ihm kuratierte Ausstellung „Family Affairs“…
Nadine Preiß hat das Buch „The Coast“ des indischen Magnum-Fotografen Sohrab Hura mitgebracht. Neben den oft bunten und aus der Dunkelheit heraus geblitzten Fotografien von oft surrealen, brutalen…
Wenn es um die „Entdeckung“ der künstlerischen Farbfotografie geht, fallen meist die drei immer gleichen Namen: William Eggleston, Joel Meyerowitz und Stephen Shore. In der legendären Publikation „The…
Unsere Gastgeberin Dr. Anja Schürmann stellt das Buch „Everthing is up in the Air, thus our Vertigo“ des Schweizers Yann Mingard vor. Darin geht es in acht ineinander…
Egal ob Profi oder Amateur: Das beliebteste Motiv von Fotografen ist der Mensch – und womöglich auch das am schwersten zu fotografierende. Während Anfänger meist enge Freunde und…
Hier kommt die zweite Folge unseres Fotobuch-Quartetts, für das uns Dr. Anja Schürmann ins Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) eingeladen hat. Frank Dürrach stellt das Buch „How to Secure…
Das Fotobuch-Quartett wurde von Dr. Anja Schürmann ins Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) eingeladen, um gemeinsam mit ihr über das Buch „Ischgl“ des Tiroler Fotografen Lois Hechenblaikner zu diskutieren….