Kategorie: FotobücherSeite 3 von 15

Interview mit Thomas Sandberg

Thomas Sandberg (Jahrgang 1952) hat mehr als 40 Jahre als Fotojournalist gearbeitet. Er hat die Fotografenagentur Ostkreuz und auch die Ostkreuzschule mitgegründet, die er bis heute leitet. Gerade…

„Modern Instances“ von Stephen Shore

Stephen Shore gehört zu den wichtigsten und einflussreichsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Bereits mit 14 Jahren verkaufte er drei seiner Fotos an den damaligen MoMA-Fotodirektor Edward Steichen, später…

„The Perfect Eye“ von Werner Mantz

Werner Mantz (1901 – 1983) zählt zu den wichtigsten Fotografen aus Köln, eine Retrospektive hat es für ihn aber bislang nicht gegeben. Mit der Ausstellung „The Perfect Eye“…

„Floral Works“ von Felix Dobbert

Herlinde Koelbl hat es getan, Michael Ruetz hat es ebenfalls getan und auch der britische Mode- und Celebrity-Fotograf Rankin konnte offensichtlich nicht widerstehen: Sie alle haben in diesem…

„Silent Transition“ von Georg Aerni

2012 erschien das Buch Sites & Signs des Schweizer Fotografen und Architekten Georg Aerni und ich war regelrecht begeistert von seinen Fotos, seinem Blick und den Themen, mit…

„A Pound of Pictures“ von Alec Soth

Wer das neue Buch „A Pound of Pictures“ von Alec Soth unachtsam aufschlägt, dem fliegen fünf lose Fotos wie aus einem Fotoalbum entgegen. Es sind zufällig eingelegte Reproduktionen…

Entdeckungen auf der PHotoEspaña 2022

Die PHotoEspaña in Madrid ist das größte und wichtigste Fotografiefestival Spaniens und findet in diesem Jahr zum 25. Mal statt. Auffallend an diesem Festival ist, dass sich nur…

Interview mit Peter Bialobrzeski

Der deutsche Fotograf Peter Bialobrzeski (Jahrgang 1961) ist Anfang der 2000er Jahre vor allem durch seine Arbeit „Neon Tigers“ bekannt geworden, in der er aufstrebende asiatische „Turbostädte“ fotografierte….

Interview mit Taiyo Onorato & Nico Krebs

Die Arbeit des Schweizer Künstlerduos Taiyo Onorato & Nico Krebs verfolge ich seit der Veröffentlichung ihres ersten Buches The Great Unreal im Jahr 2010, das mich mit seinen…

Interview mit Harald Schmitt

35 Jahre lang war Harald Schmitt festangestellter Fotograf beim Stern. In dieser Zeit hat er mehr als 100 Länder bereist und war u.a als Osteuropa-Korrespondent unterwegs. In der…

„Deutschland um 1980“ im LVR-Landesmuseum Bonn

Im vergangenen Sommer habe ich die Ausstellung „1986 – Zurück in die Gegenwart“ von Michael Kerstgens im Weltkulturerbe Völklinger Hütte besucht und war begeistert und angetan von seinen…

Neues Fotobuch zu Eikoh Hosoe

Die westliche Welt entdeckt die japanische Fotografiegeschichte und ihre Protagonisten weitestgehend in antichronologischer Reihenfolge: Während die meisten mit Namen wie Nobuyoshi Araki, Daidō Moriyama, Rinko Kawauchi und Hiroshi…

Josef Šnobls „Nachtfahrt“ als Theaterstück

Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, fuhr der Kölner Fotograf Josef Šnobl nachts Taxi. Er hasste es und kam doch nicht davon los – 25 Jahre lang. Immer mit…

Interview mit Mark Mahaney

Utqiagvik hieß noch bis 2016 Barrow und ist die nördlichste Stadt der USA. Im Winter erreicht man sie nur per Flugzeug und die Sonne geht 65 Tage lang…

„Hardened“ von Jeff Mermelstein

Bei seinen täglichen Runden durch New York entdeckt der Street Photographer Jeff Mermelstein sowohl Poesie als auch Absurditäten im Alltag und sein Foto von dem Mann, der am…

Interview mit Christoph Bangert

Christoph Bangert hat viele Jahre in Krisengebieten wie Afghanistan, Irak, Nigeria, Palästina und Libanon fotografiert. Nach dem viel beachteten „War Porn“ und „Hello Camel“ ist nun sein drittes…

„Last of their Kind“ von Joachim Schmeisser

Zwölf Jahre lang hat Joachim Schmeisser bedrohte Tierarten in Afrika fotografiert. Für seine Arbeit über afrikanische Wildtiere wurde er 2012 mit dem renommierten Hasselblad Master Award ausgezeichnet und…

„Rumors of War“ von Christoph Bangert

„Ich vermisse den Krieg. Nichts ist so roh. Nichts fühlt sich so real an.“ Mit diesen drei kurzen, unanständigen Sätzen beginnt der ehemalige Kriegsfotograf Christoph Bangert sein neuestes…

Michael-Horbach-Fotopreis für Marcos Zimmermann

Vier Jahre lang hat der Argentinier Marcos Zimmermann versucht, die Identität und die Seele seiner Landsleute in Fotografien festzuhalten. Er begleitete sie bei der Arbeit und in ihrer…

Rob Hornstra und die Krise in der Fotografie

Über den niederländischen Fotografen Rob Hornstra habe ich bereits mehrfach geschrieben. Meist ging es dabei um sein Langzeitprojekt The Sochi Project oder um seine Expertise zum Thema Fotobücher…