Autor: Damian ZimmermannSeite 13 von 38

Fotografie in der Corona-Krise

Corona und Covid-19 haben gerade auch für Fotografen und andere Kreative dramatische Folgen, denn vielen sind die Aufträge weggebrochen oder ihnen wurde die Möglichkeit zu reisen genommen. Ohne…

“Fragment of Everyday Life” von Issei Suda

Beim Fotobuch-Quartett diskutiere ich dieses Mal via Zoom mit Celina Lunsford, Frank Dürrach, Oliver Rausch und Nadine Preiß über das Fotobuch „Fragment of Everyday Life“ des japanischen Fotografen…

FBQ: “American Prospects” von Joel Sternfeld

Wegen der Corona-Krise und des Veranstaltungsverbotes haben wir das geplante Fotobuch-Quartett zur Eröffnung des Photoszene-Festivals 2020 in den virtuellen Raum verlegt. Gemeinsam mit unserem Gast Celina Lunsford vom…

Die Geschichte hinter der Foto-Ikone „Earthrise“

Als sich die Nasa in den 1960er Jahren mit ihrem Apollo-Programm auf den Weg zum Mond machte, dachte eigentlich niemand daran, auch mal einen Blick vom Weltraum zurück…

L. Fritz: Photography & Outer Space

Auch wenn das Photoszene-Festival aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, erscheint die Ausgabe 6 des Magazins „L. Fritz“ planmäßig am 22. Mai 2020 und widmet sich dieses Mal…

FBQ: “The Love in Sex Life” von Sha Kokken

Der niederländische Künstler Erik Kessels hat uns eines seiner Top-10-Fotobücher mitgebracht – und der Rest des Fotobuch-Quartetts hat noch nie etwas davon gehört. Denn „The Love in Sex…

Highlights der Biennale für aktuelle Fotografie

Die Biennale für aktuelle Fotografie (ehemals Fotofestival Mannheim Ludwigshafen Heidelberg) ist das größte kuratierte Fotofestival in Deutschland und eines der wichtigsten in Europa. Die diesjährige Ausgabe konnte noch…

Interview mit Sue Barr

Im August habe ich bereits das Buch The Architecture of Transit von Sue Barr vorgestellt, für die ProfiFoto konnte ich die britische Fotografin zum Interview treffen. Barr, die…

Welche Rolle spielt die DGPh?

Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) wurde 1951 mit dem Ziel gegründet, die gesellschaftliche und kulturelle Relevanz des Mediums Fotografie zu vermitteln. Doch wird diese eigentlich wichtige Institution…

Wie verändert sich der Fotoagenturmarkt?

Der Markt der Fotoagenturen ist seit langem hart umkämpft. Amateurfotografen auf der einen Seite und Billigangebote und Rahmenverträge wie jüngst beim Branchen-Primus Getty Images auf der anderen Seite…

Interview mit Aapo Huhta

Aapo Huhta gilt als fotografischer Wunderknabe seiner Heimat Finnland. 2011 war er Finnish Young Photo Journalist of the Year, 2014 wurde er für seine Arbeit „Ukkometso“ von Magnum…

Der neue dieMotive-Podcast

Es ist gerade vier Wochen her, dass sich Alexander Hagmann mit mir zu einem Interview für seinen neuen dieMotive-Podcast getroffen hat. Bei Kräutertee und ganz ohne Sicherheitsabstand sprachen…

Fotografinnen sind unterrepräsentiert

Dass Fotografinnen seltener Fotos und Fotostrecken in Magazinen unterbringen als ihre männlichen Kollegen, war mir schon länger bekannt. Initiativen wie der Female Photoclub arbeiten daran, dies zu ändern…

Interview mit Anna Clarén

Die Schwedin Anna Clarén hat mit „Holding“ und „Close to home“ Fotos aus ihrem privaten Umfeld gezeigt, die wie leicht verblasste Aufnahmen aus Fotoalben wirken und in deren…

Wie sinnvoll sind Awards, Stipendien und Co.?

Es gibt mittlerweile zahlreiche Fotowettbewerbe, Stipendien und Künstlerresidencies, doch nicht alle sind sinnvoll und manche scheinen sich eher mit dem Künstler schmücken als ihn wirklich unterstützen zu wollen….

Interview mit Sebastião Salgado

Der Brasilianer Sebastião Salgado zählt zu den bekanntesten Fotografen der Gegenwart. Über Jahrzehnte hinweg hat er sich mit sozialdokumentarischen Serien über Minenarbeiter, Flüchtlinge, die brennenden Ölfelder in Kuwait…

FBQ: “Of Mud and Lotus” von Viviane Sassen

Das Fotobuch-Quartett war Gast bei der Eröffnung des Photoszene-Festivals 2018 und konnte selbst einen sehr prominenten Gast in seiner Runde begrüßen: Der niederländische Found-Footage-Künstler Erik Kessels diskutierte gemeinsam…

Fotografie und Eifersucht

Durch Fotografie ausgelöste Eifersucht ist so alt wie das Medium selbst, in der Diskussion über den Einfluss von Fotografie auf unser Leben ist dieser Aspekt aber bislang kaum…

„Battlefields“ und „Deep South“ von Sally Mann

Die Amerikanerin Sally Mann (Jahrgang 1951) gehört zu den bekanntesten Fotografinnen ihrer Generation und hat mit dem 1992 erschienenen Fotobuch „Immediate Family“ einen Klassiker geschaffen. Darin zeigt sie…

Paolo Pellegrins „Un’Antologia“ in den Deichtorhallen

In den Fotografien des italienischen Magnum-Fotografen Paolo Pellegrin scheint der Weltuntergangs oft zum Greifen nah. Sein subjektiver Zugang zu den Tragödien der Welt ist sein Erkennungszeichen – und…