„Klappern gehört zum Handwerk“, weiß der Volksmund. Doch gerade Fotografen und andere Kreative tun sich beim Thema Selbstmarketing meist unglaublich schwer. Oft denken sie, dass es ausreicht, wenn…
1979 prägte der Fototheoretiker und Kurator Klaus Honnef den Begriff „Autorenfotografie“, der seitdem vielfach zitiert, reflektiert und bis heute gerne verwendet wird. Ich muss allerdings gestehen, dass ich…
Auf das Interview mit Alec Soth habe ich mich sehr gefreut – als wir uns dann auf der Paris Photo trafen, war es allerdings etwas … ungewöhnlich. Alec…
Fotobücher erleben seit mehr als zehn Jahren einen Boom. Die Zahl der Veröffentlichungen ist enorm gestiegen, ebenso die Zahl der Verlage. Auf Fotofestivals und Fotokunstmessen ist das Fotobuch…
Markus Schaden hat Großes vor. In der ehemaligen Kupferhalle des Carlswerks in Köln-Mülheim baut er ein temporäres Fotobuchmuseum auf – mit einem Nachbau des legendären „Café Lehmitz“ aus…
Die Paris Photo war bislang die wichtigste Messe für Fotografie. Doch unter der Leitung von Direktor Julien Frydman entwickelt sie sich immer weiter und steht heute als Synonym…
Passend zur Urlaubszeit nun ein Buch, das sich mit dem Leben am Strand auseinandersetzt. Ach was, für Martin Parr ist das ganze Leben ein Strand – entsprechend heißt…
Und noch ein neues Festival am kommenden Wochende: In Wien findet das ViennaPhotoBookFestival statt – inklusive 600 Quadratmeter großen Buchmarkt mit internationalen Verlagen und Händlern sowie Vorträge und…
Vor ein paar Wochen hatte ich Besuch von Frederic Lezmi aus Istanbul. Im Gepäck hatte er ein kleines, dünnes und dennoch ganz besonders Büchlein, das er mir da…
Fotografie-Festivals schießen wie die sprichwörtlichen Pilze aus dem Boden. Dass es darunter auch weniger schmackhafte gibt, musste ich im Juli leider und ausgerechnet beim London Festival of Photography…
Im Artnet-Magazin ist heute mein umfangreicher Artikel „Zwischen Boom und Krise – Das Fotobuch als Sammelobjekt“ erschienen. Darin geht es um eine kleine Bestandsaufnahme, die Entwicklung in den…
Im Kölner Stadt-Anzeiger habe ich den viereinhalb Kilogramm schweren Wälzer, der Kontaktbögen zahlreicher berühmter Magnum-Fotografen wie Philippe Halsman, Herbert List, Robert Capa, Martin Parr, Thomas Hoepker und Henri…
Die Photokina hat bekannt gegeben, dass es ab der kommenden Messe im September keine „Visual Gallery“ mehr mit Ausstellungen zur künstlerischen Fotografie geben wird. Zwar soll mit dem…
Ganz schön schwergewichtig kommt es daher, das neue Fotobuch über Fotobücher. Zu Recht, denn nach Martin Parrs und Gerry Badgers zweibändigen „The Photobook: A History“ könnte das von…
Das Fotobuch lebt. Das merke ich nicht nur daran, dass die Zahl der Publikationen, speziellen Buchläden, Internetblogs, Festivals und nicht zuletzt auch die Preise für vergriffene Exemplare ständig…
Eigentlich wollte ich schon vor einer Woche das Buch „Tokyo Tokyo“ von WassinkLundgren alias Thijs groot Wassink und Ruben Lundgren vorstellen, doch als die schrecklichen und unfassbaren Ereignisse…
Bereits im Oktober hat mich das Buch „Ein Tag Deutschland“, herausgegeben von Freelens, erreicht. Mit großer Vorfreude habe ich mir einen freien Nachmittag Zeit genommen, um mich in…
Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) hat mit frame #3 ihr neues Jahrbuch veröffentlicht. Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe sind die vier Dr.-Erich-Salomon-Preisträger Horst Faas (2005), Martin Parr (2006),…
Der Brite Martin Parr ist bekannt für seine ironischen und manchmal auch etwas zynischen Farbfotos, mit denen er die Absurditäten des Alltags im Allgemeinen und die seiner eigenen…