An dieser Stelle mal einen Fernseh-Tipp von mir: Arte zeigt unter dem Titel „Photo“ eine insgesamt zwölfteilige Serie zur Geschichte der Fotografie. Jede Folge dauert 25 Minuten und befasst sich mit einem bestimmten Aspekt der Entwicklung der Fotokunst. Und das so anschaulich und zugleich unterhaltend auf einem hohen Niveau, dass die Serie für den interessierten Laien genauso zu empfehlen ist wie für professionelle Fotografen und Kunsthistoriker.
Eine der Stärken der Dokumentarfilmreihe von Stan Neumann und Alain Nahum liegt darin, dass sie Bilder aus der Fotografiegeschichte manipuliert, um die Auswirkungen von technischen oder gestalterischen Veränderungen darzustellen. Das passiert gleichzeitig so spielerisch (und manchmal auch absurd-respektlos), dass ich mich teilweise an das Intro von Monthy Python’s Flying Circus erinnert fühlte: Ständig werden Personen und Gegenstände ausgeschnitten und „fliegen“ durch das Bild, um an anderen Stellen wieder platziert zu werden. Großartig!
Zunächst werden immer sonntags um 12.30 Uhr fünf Folgen ausgestrahlt – die Erste lief bereits am 4. November und beschäftigte sich mit dem Thema „Fotografie als Kunst 1850-1860“. Am kommenden Sonntag geht es dann in „Die neue deutsche Objektivität“ um den Einfluss von Bernd und Hilla Becher auf die nachfolgenden Fotografengenerationen, am 18. November steht die „Inszenierte Fotografie“, am 25. November der „Pictorialismus“ und am 2. Dezember „Die experimentelle Fotografie der 20er Jahre“ im Mittelpunkt. Im nächsten Jahr sollen dann die restlichen sieben Folgen zu sehen sein. Außerdem wird es die Reihe auch in der Arte Edition auf DVD zu kaufen geben – jeweils vier Folgen kosten 14,90 Euro.
Link: Arte
- Félix Nadar: „Marie Laurent“, 1856 Bildrechte: ARTE France / © Bibliothèque nationale de France
- Henry Peach Robinson: „Sleep“, 1867 Bildrechte: ARTE France / © SSPL/Getty Images
- Screenshot aus „Photo – Die neue deutsche Objektivität“ von Stan Neumann und Alain Nahum
- Screenshot aus „Photo – Die neue deutsche Objektivität“ von Stan Neumann und Alain Nahum
- Screenshot aus „Photo – Die neue deutsche Objektivität“ von Stan Neumann und Alain Nahum
- Screenshot aus „Photo – Die neue deutsche Objektivität“ von Stan Neumann und Alain Nahum
- In seinem Bild „Picture for Women“ (1979) bezieht sich der studierte Kunsthistoriker Jeff Wall auf Édouard Manets: „Bar in den Folies Bergère “ von 1882. Bildrechte: ARTE France / © Jeff Wall
- Der US-Künstler David Levinthal erstellte mit Hilfe von Archivmaterial Miniaturkulissen, die Hitlers Feldzug gegen die Sowjetunion zwischen 1941 und 1943 rekonstruieren. Sie dienten ihm für seine Fotostrecke „Hitler moves east“ (1977). Bildrechte: ARTE France / © ADAGP, Paris 2011