In der Fotografiewelt wird Lewis Baltz bis heute oft noch übersehen. Die Galerie Thomas Zander zeigt in Köln nun die bahnbrechende Serie „The New Industrial Parks near Irvine,…
Das Rijksmuseum in Amsterdam zeigt mit „American Photography“ die erste Überblicksausstellung zur amerikanischen Fotografie in Europa. Darin sind die Werke großer und bekannter Namen wie Robert Frank, Sally…
Bereits zum 25. Mal zeichnete das Deutsche Komitee des Kinderhilfswerks mit dem Unicef-Foto des Jahres herausragende internationale Fotografien aus, die die Situation und Rechte von Kindern dokumentieren. In…
Tipis, Hütten, Baumhäuser: In seiner Serie „Wo Sophia wohnt“ nimmt uns Tobias D. Kern mit in den Wald zu den vielfältigen, temporären, unfertigen, provisorischen und bereits wieder verfallenen…
Armin Rohde gehört nicht nur zu den bekanntesten deutschen Schauspielern, sondern hat sich auch als Fotograf von intensiven Schwarzweiß-Porträts einen Namen gemacht. Oft fotografiert Rohde dabei seine Schauspielerkollegen,…
In ihren „Exposures“ präsentiert die Fotografin Barbara Probst bis zu 13 Einzelbilder, die alle im exakt gleichen Moment entstanden sind und die eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln zeigen….
Eigentlich ist die im Jahr 79 untergegangene antike Stadt Pompeji „ausfotografiert“. Doch der international renommierte Architektur fotograf Hans Georg Esch alias HG Esch hat den weltberühmten Archäologiepark nahe…
Nur mit Licht, Formen und Farben komponiert die Fotografin Jessica Backhaus visuelle Symphonien voller Strahlkraft an der Grenze zur Abstraktion. Über ihre Serie „Cut Outs“ hatte ich bereits…
Natürlich gab es auch im Jahr 2024 wieder viele tolle Ausstellungen, Festivals, Messen, Fotobuch-Neuerscheinungen und Diskussionen über die Gefahren und Möglichkeiten rund um KI-Bilder. Für mich persönlich war…
In ihrem Langzeitprojekt „I am Georgia“ dokumentiert die Georgierin Dina Oganova bereits seit 17 Jahren das Leben in ihrer Heimat. Obwohl das Projekt noch lange nicht abgeschlossen ist,…
Noch bis zum 29. September 2024 findet mit dem Les Rencontres de la Photographie in Arles das älteste und wichtigste Fotografiefestival der Welt mit mehr als 120 Ausstellungen…
Eine Nonne und ein Priester, die sich küssen. Ein schwarzer Hengst, der eine weiße Stute besteigt. Ein schreiendes und blutverschmiertes Baby im Augenblick der Entbindung. Mit diesen Motiven…
Er ist der erfolgreichste deutsche Jazztrompeter. Aber auch als Fotograf hat sich Till Brönner (Jahrgang 1971) längst einen Namen gemacht und Stars wie Anselm Kiefer, Mario Götze, Ai…
Entdeckt habe ich die Arbeit „Warawar Wawa“ des 27-jährigen Bolivianers River Claure in der Hauptausstellung auf der diesjährigen Biennale in Venedig. Darin vermischt Claure Realität und Fiktion sowie…
Viele Jahre hat Stephan Erfurt (Jahrgang 1958) als Fotojournalist u.a. für das FAZ Magazin gearbeitet bevor er im Jahr 2000 mit C/O Berlin eines der prominentesten Ausstellungshäuser für…
Till Brönner (Jahrgang 1971) ist nicht nur einer der bekanntesten Trompeter und Jazz-Musiker Deutschlands, sondern auch ein erfolgreicher Porträt- und Landschaftsfotograf. Seine Arbeit „Identity – Landscape Europe“ wird…
Seit 20 Jahren fotografiert der Niederländer Rob Hornstra (Jahrgang 1975) Menschen und hält gemeinsam mit dem Autor Arnold van Bruggen ihre Geschichten fest. Ihre Langzeitdokumentation The Sochi Project…
Peter Truschner (Jahrgang 1967) ist Schriftsteller, Fotografiekritiker, Fotograf und unterrichtet an der Universität der Künste Berlin „Interdisziplinäre künstlerische Praxis und Theorie“. Mit seiner Kolumne Fotolot im Online-Magazin Perlentaucher…
Nadine Isabelle Henrich ist die neue Kuratorin für das Haus der Photographie an den Deichtorhallen. Damit tritt sie die Nachfolge von Ingo Taubhorn an, der das Haus fast…
Das Jahr 2023 war wieder einmal voll mit Ausstellungen, Festivals, Messen, Fotobuch-Neuerscheinungen sowie Diskussionen um die Gründung des Bundesinstituts für Fotografie, Künstlicher Intelligenz und die Aufnahme des Fotorats…