Während der Photokina-Woche ist das neue Jahrbuch „frame #4“ der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) erschienen. Darin habe ich einen ausführlichen Artikel über „The Sochi Project“ des niederländischen Fotografen Rob Hornstra berichtet. In bester Slow Media-Manier reist er zusammen mit dem Autoren und Filmemacher Arnold van Bruggen fünf Jahre lang immer wieder an die russische Schwarzmeerküste, um das Leben und die Veränderungen vor Beginn der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotchi festzuhalten. Finanziert wird das Projekt über deren eigene Crowdfunding-Website sowie über Bücher, Poster und Postkarten-Sets, die sie regelmäßig veröffentlichen.
Meinen Artikel findet ihr hier als PDF. Aber natürlich empfehle ich auch den Kauf von „frame #4“ – die beiden Schwerpunktthemen sind „Farbphotographie“ sowie „Photografie denken“. Das Buch ist bei Steidl erschienen, hat 232 Seiten und kostet 25 Euro.
Links: The Sochi Project, DGPh
- Herzstück des Langzeitprojektes: Die Website von The Sochi Project
- Das Cover der Publikation „Empty land, promised land, forbidden land“
- Rob Hornstra: „Sukhum, Abkhazia“, 2010, aus dem Buch “Empty land, Promised land, Forbidden land”
- Rob Hornstra: „Shamgona, Georgia“, 2010, aus dem Buch “Empty land, Promised land, Forbidden land”
- Das Cover der Publikation „On the other side of the mountains“
- Rob Hornstra: „Matsesta, Russland“, aus der Buch “Sanatorium”, 2009
- Rob Hornstra, aus dem Buch „Sochi Singers“
- Rob Hornstra: „Grozny, Russia“, 2011
- Rob Hornstra: „Mikhail Yefremovich Zetunyan (88), Eshera, Abchasien“, 2009
- Das Cover des Buches „101 Billionaires“, das Rob Hornstra bereits 2008 veröffentlicht hat