Seite 3 von 38

Entdeckungen auf der Paris Photo 2024

Zum ersten Mal seit der Renovierung fand die wichtigste Messe für Fotokunst, die Paris Photo, wieder im Grand Palais statt. Sie ist noch größer und vielfältiger geworden und…

HG Esch über sein Pompeji-Projekt

Eigentlich ist die im Jahr 79 untergegangene antike Stadt Pompeji „ausfotografiert“. Doch der international renommierte Architektur­ fotograf Hans Georg Esch alias HG Esch hat den weltberühmten Archäologiepark nahe…

„Plein Soleil“ von Jessica Backhaus

Nur mit Licht, Formen und Farben komponiert die Fotografin Jessica Backhaus visuelle Symphonien voller Strahlkraft an der Grenze zur Abstraktion. Über ihre Serie „Cut Outs“ hatte ich bereits…

Das waren die Highlights 2024!

Natürlich gab es auch im Jahr 2024 wieder viele tolle Ausstellungen, Festivals, Messen, Fotobuch-Neuerscheinungen und Diskussionen über die Gefahren und Möglichkeiten rund um KI-Bilder. Für mich persönlich war…

FBQ: „This Train“ von Justine Kurland

Das Fotobuch-Quartett war im Dezember 2024 wieder zu Gast im Literaturhaus Köln und neben Frank Dürrach und mir diskutierten diesmal die Fotobuchgestalterin Hannah Feldmeier und der Fotobuchhändler Richard…

Kameras aus Vorbesitz?

Der Markt für Second-Hand-Produkte in der Fotografie wächst seit Jahren, und verschiedene Anbieter haben sich auf diese Produkte spezialisiert und geben sogar Garantie. Doch sind diese Angebote eher…

Interview mit Andrea Diefenbach

Die Dokumentarfotografin Andrea Diefenbach (Jahrgang 1974) ist in diesem Jahr mit dem renommierten Dr. Erich Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) ausgezeichnet worden. Mit ihrem Werk widmet…

Die surrealen Unterwasserwelten des Marcel Panne

Der Fotograf, Videograf und Lichtkünstler Marcel Panne geht seit rund zehn Jahren in deutschen Seen tauchen – ohne Pressluftflasche ist er teilweise mehrere Minuten unter Wasser. Dabei fotografiert…

Zwei Legenden, eine Symbiose: „Life. Hollywood“

Hollywood und das Life-Magazin haben sich über Jahrzehnte hinweg gegenseitig beflügelt und unterstützt. Ein neues, monumentales Buch mit 708 Seiten aus dem Taschen Verlag bietet großartige Einblicke in…

Ist für Fotografen die Krise überstanden?

Erst Corona, dann Inflation und Rezession: Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Doch wie wirkt sich das auf Fotografen aus? Für meine monatliche Umfrage in der ProfiFoto…

„Tezz“ von Stefan Rappo

Wer meinen Blog schon eine Weile liest, wird bemerkt haben, dass ich nicht gerade ein Fan der Aktfotografie bin. Das liegt vor allem daran, dass mich die meisten…

„I am Georgia“ von Dina Oganova

In ihrem Langzeitprojekt „I am Georgia“ dokumentiert die Georgierin Dina Oganova bereits seit 17 Jahren das Leben in ihrer Heimat. Obwohl das Projekt noch lange nicht abgeschlossen ist,…

Im Einsatz: Der Autofotograf Wim Woeber

Die erste größere Veränderung, die ich seit meiner Übernahme der Redaktionsleitung des fotoMagazin vorgenommen habe, ist die Einführung der Rubrik Im Einsatz. In diesem einseitigen Artikel stelle ich…

Geld verdienen mit der eigenen Fotokunst?

Viele Fotografen wollen mit ihrer eigenen Kunst Geld verdienen oder vielleicht sogar davon leben können, doch die Realität sieht anders aus. Deutsche Kunstgalerien erzielen nur rund fünf Prozent…

Interview mit Peter Bialobrzeski

„City Diaries“ nennt Peter Bialobrzeski (Jahrgang 1961) die kleine Buchreihe, in der er sich als Dokumentarfotograf jeweils einer einzigen Stadt widmet. Aus dem Seitenprojekt ist mittlerweile eine groß…

Die Highlights aus Arles 2024

Noch bis zum 29. September 2024 findet mit dem Les Rencontres de la Photographie in Arles das älteste und wichtigste Fotografiefestival der Welt mit mehr als 120 Ausstellungen…

Im Einsatz: Verena Brüning, Fotografin zur See

Die erste größere Veränderung, die ich seit meiner Übernahme der Redaktionsleitung des fotoMagazin vorgenommen habe, ist die Einführung der Rubrik Im Einsatz. In diesem einseitigen Artikel stelle ich…

„This Train“ von Justine Kurland

Mit „This Train“ dekonstruiert Justine Kurland gleich mehrere amerikanische Mythen: Den der heterosexuellen Familie, den des Roadtrips, den der unberührten Landschaft und den der Eisenbahn als bahnbrechendes Symbol…

„Vietnam“ von David Levinthal

Seit 50 Jahren inszeniert der US-Amerikaner David Levinthal (Jahrgang 1949) mit Spielzeugfiguren und Puppen aufwendige Dioramen. Dabei beschäftigt er sich mit amerikanischen Mythen wie dem Wilden Westen und…

Was soll mit dem eigenen Foto-Archiv geschehen?

Laut einer Umfrage des Deutschen Fotorats ist es 9 von 10 Fotografen wichtig bis sehr wichtig, dass ihr fotografisches Lebenswerk dauerhaft erhalten bleibt. Gleichzeitig weiß kaum jemand, was…