Im Grunde sind auch Alben mit Familienfotos Fotobücher. Diese unterliegen jedoch der meist unausgesprochenen Propaganda, stets die „guten“ und „besonderen“ Momente darzustellen, an die man sich auch in…
Diese und ähnliche Fragen hat sich das Miesiąc Fotografii w Krakowie, auch bekannt als Photomonth Krakow, als Prämisse für ihr Festival 2015 gewählt. Insgesamt neun Ausstellungen versuchen diese…
Das letzte Foto in dem Buch zeigt uns eine dünne Linie aus Fichtenzapfen und kleinen Steinen, die über den Waldboden gezogen wurde. Es ist eine fragile Grenze. Sie…
Der mit 10.000 Euro dotierte Fotopreis der Michael-Horbach-Stiftung geht in diesem Jahr an den spanischen Fotografen und Gründer der Agentur NOOR, Pep Bonet. Zum Preis gehört auch eine…
Was für ein Thema!!! Im Niemandsland östlich der Kleinstadt Pahokee in Florida hat sich vor sechs Jahren eine Gemeinde gegründet, in der fast ausschließlich verurteilte Sexualstraftäter leben: Miracle…
Die letzte Ausstellung des Fotografen Stefan Heyne in der Galerie Kaune, Posnik, Spohr liegt bereits fünf Jahre zurück und ich erinnere mich, dass ich sie nicht wirklich überzeugend…
Für seine aktuelle Serie „Poststructure“ hat der Düsseldorfer Fotograf Josef Schulz seine bisherige Arbeit konsequent weiter- und zusammengeführt: In düsteren Farb- und Schwarzweiß-Fotografien präsentiert er uns leere Geschäfte,…
Mit seinen Fotografien löst Roger Ballen heftige Reaktionen aus: Entweder man lehnt seine Fotos ab oder man ist begeistert. Etwas dazwischen scheint es kaum zu geben. Mit seiner…
Ich liebe die Fotografien von Darren Almond. Da kommt der Romantiker in mir durch. Seit 1998 fotografiert der Engländer Landschaften im Licht des Vollmondes. Es sind Landschaften gefangen…
Okay, ich muss zugeben, der Titel und das Cover haben mich abgeschreckt. Sehr sogar. „Fotopraxis mit Perspektive. 16 erfolgreiche Projekte und ihre Macher“ klingt für mich jedenfalls alles…
Der Amerikaner Larry Sultan (1946-2009) ist Fotografie-Fans in Deutschland am ehesten durch seine Serie „The Valley“ ein Begriff. 2004 als Buch erschienen zeigt er uns darin seinen Blick…
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich schon einmal mit einer Fotoprojekt-Rezension Leser so dermaßen verärgert habe wie ich es nun mit „Purity“ von David Magnusson getan…
Eigentlich bin ich kein Freund von Bild-Text-Kombinationen – viel zu oft verlassen sich Fotografen bei diesem Prinzip auf die Bedeutung des Wortes während die Fotos quasi austauschbar sind….
Das Foto irritiert. Wir sehen einen Frauenakt von hinten und gleichzeitig ein Stillleben. Denn die nackte Frau sitzt auf einem Tisch. Genauer: Auf einem großen Laib Brot, der…
Die niederländische Fotografin Jacqueline Hassink beschäftigt sich viel mit der Identität von Räumen, die den meisten Menschen vorenthalten bleiben. In ihrer Serie „The Table of Power“ hat sie…
Sehen und gesehen werden – das scheint für viele Besucher das Credo des Wiener Opernballes zu sein. Doch was passiert, wenn die sorgsam arrangierte Schau der Eitelkeiten als…
Streng, seriell, sachlich, schwarzweiß – mit diesen vier S habe ich das Projekt „Die Berliner Mauer 1984 von Westen aus gesehen“ zusammengefasst und es damit zugleich als „typisch…
Die Arbeiten des Kanadiers Scott McFarland waren mir bislang völlig unbekannt – und ich muss sagen, dass sie mir auf den ersten Blick auch nicht wirklich zusagten: Sie…
Vanessa Winship zählt zu den großen Unbekannten in der Fotografie-Szene. In Deutschland und selbst in ihrer Heimat Großbritannien muss das Werk der 54-Jährigen erst noch entdeckt werden. Das…
Acht Jahre lang hat Julian Röder die Proteste während diverser G8-Gipfel begleitet und fotografiert. Angefangen hat alles 2001 in Genua. Damals gingen mehr als 300.000 Menschen auf die…