Gerade ist die Ausstellung „Cuba im Blick“ in der Michael-Horbach-Stiftung zu Ende gegangen. Rund zwei Dutzend Fotografen aus den vergangenen 50 Jahren haben dort ihre Innensicht auf ihre…
Die Serie zur Fotostadt Köln im Kölner Stadt-Anzeiger läuft weiter, heute ist mein Artikel über die Kunsträume der Michael Horbach Stiftung erschienen. Darin schilde ich die Geschichte und…
Beim Deutschen Fotobuchpreis 2016 sind insgesamt 22 Bücher ausgezeichnet worden. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Photographie stellt einige davon vor – unter anderem „Find a fallen star“ von…
Anlässlich der UN-Klimakonferenz COP 21 in Paris habe ich für die Tageszeitung Der Standard in Wien ein Porträt über das Fotografenpaar Monika Fischer und Mathias Braschler geschrieben. Die…
Im Rahmen der Kölner Stadt-Anzeiger-Serie zur Fotostadt Köln habe ich Kölns älteste Fotoinstitution, die Galerie Lichtblick von Wolfgang Zurborn und Tina Schelhorn, besucht. Nächstes Jahr feiert dieser ganz…
Der Kölner Buchhandel Artbooksonline von Bernd Detsch und Herbert Leipelt hat einen eigenen Blog gestartet, in dem unterschiedliche Autoren Kunst- und Fotobücher vorstellen. Ich wurde als Gastautor eingeladen…
Okay, der Titel des diesjährigen Fotofestivals Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg ist sperrig und gewöhnungsbedürftig: [7P] – [7] Orte [7] Prekäre Felder. Aber darüber sollte man hinweg sehen, denn was…
Hilla Becher ist tot. Sie und ihr Mann Bernd Becher haben mit ihren Fotografien von Fachwerkhäusern, Bergwerken, Hüttenanlagen, Wassertürmen und anderen Industrieanlagen und ihrer berühmten Klasse an der…
Für die, die es noch nicht mitbekommen haben: Der Kölner Stadt-Anzeiger beschäftigt sich gerade in einer Serie mit der Fotostadt Köln. Bislang wurden etwa die Photographische Sammlung der…
Mal etwas in eigener Sache: Am Mittwoch, 21. Oktober, um 19 Uhr ist es endlich soweit – im LVR-LandesMuseum Bonn wird unsere Ausstellung “Paare” eröffnet. Es ist die…
Die Österreicherin Margherita Spiluttini gehört zu den bedeutendsten Architekturfotografinnen Europas, die aber nicht nur im angewandten, sondern auch im künstlerischen Kontext arbeitet. Ihre Fotos sind meist mehr als…
Im Januar 2015 habe ich beim Symposium „Das Atelier der Erinnerung“ an der Folkwang Universität der Künste fand ich den Vortrag „Fotografie als Medium des ikonischen Speichers. Ihre…
Ja, ich weiß. Ich neige zur Nostalgie und Romantik. Kein Wunder also, dass ich mich für Fotografie interessiere – schließlich ist die Essenz von Fotografie Melancholie. Zumindest hat…
Mit großer Freude darf ich bekannt geben, dass am 19. August, also am Geburtstag der Fotografie, die zweite Ausgabe von „L. Fritz“, dem Magazin der Photoszene, erschienen ist….
Die Nasa hat spektakuläre Fotos veröffentlicht, wie der Mond die Erdkugel passiert. Beide werden dabei vollkommen von der Sonne beleuchtet. Die scheinbar „dunkle Seite“ des Mondes entpuppt sich…
Ein junger Senegalese flüchtet nach Europa. So weit, so normal. Ungewöhnlich ist, dass der 22-jährige Abdou Diouf seine Odyssee von Dakar nach Spanien mit 15 Fotos und einem…
Katja Stuke: „Bilder im öffentlichen Raum waren damals einfach schon richtig geil. Und ich bin heute jedes Mal enttäuscht, wenn wieder mal irgend so ein Mist plakatiert wird,…
Gestern Abend fand im Museum Kunstpalast in Düsseldorf das Künstlergespräch zwischen Wim Wenders und Peter Lindbergh, moderiert von Jim Rakete, statt. Rund 800 Leute kamen zu diesem durchaus…
Wolfgang Zurborn versteht es wie kaum ein Zweiter das Besondere im Alltäglichen, ach was: im Belanglosen zu finden und dabei dem überstrapazierten „entscheidenden Augenblick“ eine neue Bedeutung entgegenzuhalten:…
„The Nordic Book“ (Seltmann+Söhne, 45 Euro) ist ein Buch mit Landschaften, Studioporträts und Aktfotos aus dem europäischen Norden. Beim Letzteren hat Søren Rønholt penibel darauf geachtet, die Frauen…