Seite 16 von 38

Kriegsfotografinnen im Museum Kunstpalast

Kriege werden von Männern dominiert. Meist sind sie es, die sie auslösen und meist sind es auch sie, die zu Tätern und Opfern werden. Und in der öffentlichen…

Die Zukunft der Bilder

Wie sehen die Fotos von morgen aus? Welche Trends lassen sich aus den aktuellen Entwicklungen ablesen? Natürlich ist mir klar, dass das Medium Fotografie zu vielschichtig und divers…

Interview mit Klaus Honnef

Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Zeitschrift ProfiFoto habe ich den deutschen Fotografie- und Kunstexperten Klaus Honnef interviewt. Honnef war Deutschlands erster Professor für die Theorie der Fotografie an der…

Quo vadis, Fotostadt Köln?

Wenn ich mit Menschen über die Fotostadt Köln spreche, dann gibt es zwei ganz typische Reaktionen: Entweder sie seufzen fast nostalgisch (weil sie sich zurückerinnern) oder sie schauen…

Interview mit Ute Mahler

Anlässlich ihres neuen Buchs „Kleinstadt“, dass Ute Mahler gemeinsam mit ihrem Mann Werner Mahler bei Hartmann Books veröffentlicht hat, sprach ich mit der Fotografin, Professorin und Mitgründerin der…

FBQ: “The Island of the Colorblind” von Sanne de Wilde

„The Island of the Colorblind“ der Belgierin Sanne de Wilde handelt von dem kleinen Atoll Pingelap im Pazifischen Ozean, das im 18. Jahrhundert von einem schweren Taifun verwüstet…

Fotos lesen lernen

Spätestens seit der Markteinführung des iPhones und von Instagram verwandelt sich die Fotografie vom Medium der Erinnerung immer mehr zum Medium der Kommunikation. Der Mythos vom fotografischen Esperanto…

Interview mit Edmund Clark

Die Galerie Parrotta Contemporary Art zeigte während des Photoszene-Festivals in ihren Kölner und Bonner Räumen die Ausstellung „Unseen Conflicts – War on Terror“ des Briten Edmund Clark. Clark…

Interview mit Shigeru Takato

Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass Sebastian Linnerz in seinem plus Raum für Bilder im Rahmen des Photoszene-Festivals 2018 den deutsch-japanischen Fotografen (und meinen ehemaligen Nachbarn) Shigeru…

Artist in Residence im Atelierhaus Salzamt Linz

Seit Sonntagabend bin ich nun im österreichischen Linz an der Donau. Durch eine Kooperation mit der Kunstuniversität Linz wurde ich von Professorin Anna-Maria Loffredo von der Abteilung Fachdidaktik…

Interview mit Olaf Heine

Anlässlich seiner Ausstellung „Hush, Hush“ in der Münchner Galerie Immagis und „Made in Berlin“ in der Galerie Camera Work habe ich den Fotografen und Regisseur Olaf Heine interviewt….

Photoszene-Festival 2018

Auf meinem Blog vergesse ich immer wieder auf die Arbeit bei der Internationalen Photoszene Köln hinzuweisen. Das neue Team, zu dem ich seit 2013 gehöre, veranstaltet auch in…

Interview mit Katrin Koenning

Katrin Koenning gehört ganz klar zu den Künstlerinnen, auf die ich erst durch Instagram aufmerksam wurde. Ihre düsteren, fragilen und oft surrealen Fotografien sind typisch für die in…

L. Fritz No. 4 – Die Zukunft der Fotografie

Die vierte Ausgabe des Photoszene-Magazins „L. Fritz“ dreht sich um nichts Geringeres als die Zukunft der Fotografie: Wir haben Beiträge von Klaus Honnef, Wolfgang Lorentz, Hendrik Neubauer, Christian…

„Forest“ von Yan Wang Preston

Ich brauchte ein bisschen, um in das Buch hinein zu kommen. Und auch um zu kapieren, worum es eigentlich geht. Denn in „Forest“, erschienen bei Hatje Cantz, zeigt…

Interview mit Alec Soth

Auf das Interview mit Alec Soth habe ich mich sehr gefreut – als wir uns dann auf der Paris Photo trafen, war es allerdings etwas … ungewöhnlich. Alec…

FBQ: “Morgenland” von Elger Esser

Das Fotobuch-Quartett stellt dieses Mal „Morgenland“ des Becher-Schülers Elger Esser vor. Dabei lassen Nadine Preiß, Oliver Rausch, Markus Schaden, Wolfgang Zurborn und ich kaum ein gutes Haar an…

Der Traum vom eigenen Fotobuch

Fotobücher erleben seit mehr als zehn Jahren einen Boom. Die Zahl der Veröffentlichungen ist enorm gestiegen, ebenso die Zahl der Verlage. Auf Fotofestivals und Fotokunstmessen ist das Fotobuch…

Interview mit Txema Salvans

Für die ProfiFoto hatte ich die Gelgenheit, den spanischen Fotografen Txema Salvans zu interviewen und mit ihm über seine Bücher „The Waiting Game“ (erschienen bei Editorial RM) und…

Warum wir (gute) Fotomuseen brauchen

Karl Kraus soll ja einmal gesagt haben: „Wenn die Welt untergeht, dann gehe ich nach Wien. Dort passiert alles zehn Jahre später.“ Wenn ich heute als Außenstehender auf…