Die Geschichte von Frida Orupabo (Jahrgang 1986) klingt ein bisschen wie aus einem Film: Die Tochter eines Nigerianers und einer Norwegerin wuchs in Südnorwegen auf, studierte Soziologie und…
Christoph Bangert hat viele Jahre in Krisengebieten wie Afghanistan, Irak, Nigeria, Palästina und Libanon fotografiert. Nach dem viel beachteten „War Porn“ und „Hello Camel“ ist nun sein drittes…
Der Österreicher Christian Skrein war in den 1960er Jahren Fotograf und gehört heute zu den wichtigsten Sammlern von Fotografie überhaupt. Im Museum der Moderne Salzburg ist diese Sammlung…
Timm Rautert zählt zu den herausragenden und vielseitigsten deutschen Fotografen der Gegenwart. Das Museum Folkwang in Essen hat ihm anlässlich seines 80. Geburtstages im September 2020 unter dem…
1986 ist der damals 25-jährige Michael Kerstgens eine Woche nach dem Reaktorunglück in Tschernobyl aufgebrochen, um im Rahmen eines (eher ungewöhnlichen) Stipendiums das Freizeitverhalten der Deutschen zu dokumentieren….
Am 4. Juli eröffnet das Rencontres de la Photographie im südfranzösischen Arles – das älteste und eines der bedeutendsten Fotografiefestivals der Welt. Im vergangenen Jahr musste es wegen…
In der aktuellen L. Fritz-Ausgabe „Krise in der Fotografie“ habe ich die Leiterin der Klasse Bildredaktion an der Ostkreuzschule, Nadja Masri, interviewt. Wir sprachen über Geringschätzung von Bildredakteuren…
Für das Halle4-Magazin durfte ich Ingo Taubhorn interviewen, der seit 2006 Chef-Kurator des Hauses der Photographie der Hamburger Deichtorhallen ist. Der 63-Jährige zeigt in der neuen Ausstellung „Family…
Gemeinsam mit seiner Frau Ingrid hat der Landarzt Dr. Michael Schupmann über viele Jahre Fotografien gesammelt. Das Landesmuseum Oldenburg stellt nun einen Teil dieser über 700 Arbeiten umfassenden…
Michael Horbach ist Gründer einer Stiftung, eines Kunstpreises, eines Stipendiums und betreibt seit zehn Jahren eigene große Kunsträume in der Kölner Südstadt. In diesem Jahr ist er 70…
Thomas Ruff gehört zu den bekanntesten Schülern der legendären Fotoklasse von Bernd und Hilla Becher an der Kunstakademie Düsseldorf – und ist vielleicht auch der vielseitigste. Seit etwa…
Wer in der Fotokunstwelt unterwegs ist, kommt auf Dauer kaum an Simone Klein vorbei. Die Kunsthistorikerin hat nach ihrem Studium in der berühmten Fotogalerie Kicken gearbeitet, leitete die…
Der Magnum-Fotograf Matt Black ist im kalifornischen Längstal aufgewachsen und lebt noch heute dort. Für mich klingt das nach Hollywood, Baywatch, Disneyland und Silicon Valley, doch in Wirklichkeit…
Im September geht Peter Bitzer als langjähriger Geschäftsführer der Kölner Fotoagentur laif in den Ruhestand. Für die ProfiFoto sprach ich mit ihm unter anderem über das sich ständig…
Ich behaupte, dass nichts so oft fotografiert wurde wie der Mond. Ein Jahr nach der offiziellen Erfindung der Fotografie 1839 gab es das erste Bild unseres Erdtrabanten und…
Martin Schoeller gehört zu den bekanntesten und gefragtesten Fotografen der Welt. Er porträtierte Barack Obama, Angela Merkel, George Clooney und Julia Roberts genauso wie Obdachlose, Drag Queens, Holocaust-Überlebende…
Im August habe ich bereits das Buch The Architecture of Transit von Sue Barr vorgestellt, für die ProfiFoto konnte ich die britische Fotografin zum Interview treffen. Barr, die…
Aapo Huhta gilt als fotografischer Wunderknabe seiner Heimat Finnland. 2011 war er Finnish Young Photo Journalist of the Year, 2014 wurde er für seine Arbeit „Ukkometso“ von Magnum…
Es ist gerade vier Wochen her, dass sich Alexander Hagmann mit mir zu einem Interview für seinen neuen dieMotive-Podcast getroffen hat. Bei Kräutertee und ganz ohne Sicherheitsabstand sprachen…
Die Schwedin Anna Clarén hat mit „Holding“ und „Close to home“ Fotos aus ihrem privaten Umfeld gezeigt, die wie leicht verblasste Aufnahmen aus Fotoalben wirken und in deren…