Autor: Damian ZimmermannSeite 8 von 37

Die Algarve-Ferrotypien des Christian Klant

Historische und obsolte Fototechniken faszinieren mich und nicht ohne Grund habe ich mich schon drei Mal mit dem Kollodium-Nassplatten-Verfahren porträtieren lassen – die Erfahrung ist einfach einzigartig. Die…

„A Pound of Pictures“ von Alec Soth

Wer das neue Buch „A Pound of Pictures“ von Alec Soth unachtsam aufschlägt, dem fliegen fünf lose Fotos wie aus einem Fotoalbum entgegen. Es sind zufällig eingelegte Reproduktionen…

Blitzen oder Dauerlicht beim Shooting?

Für meine monatliche Umfrage für die ProfiFoto habe ich mich dieses Mal mit dem Thema „Blitzlicht oder Dauerlicht?“ beschäftigt. Neue, günstige und immer besser werdende LED-Lichter verdrängen oder…

Buchvorstellung „Fotojournalismus im Umbruch“

Der Fotojournalismus war schon immer ein hybrider Beruf, denn viele Pressefotografen arbeiten auch für Auftraggeber aus nicht-redaktionellen Bereichen und gleichzeitig können die Bilder, die für Redaktionen entstehen, auch…

Entdeckungen auf der PHotoEspaña 2022

Die PHotoEspaña in Madrid ist das größte und wichtigste Fotografiefestival Spaniens und findet in diesem Jahr zum 25. Mal statt. Auffallend an diesem Festival ist, dass sich nur…

Interview mit Thomas Hoepker

Wie kaum ein anderer hat Thomas Hoepker (Jahrgang 1936) den deutschen Bildjournalismus seit den 1960er-Jahren mitgeprägt. Er war fester Mitarbeiter vieler wichtiger Magazine, das erste deutsche Magnum-Mitglied und…

Das Revival alter Fototechniken

Ähnlich wie die Langspielplatte erleben viele klassische und historische fotografische Verfahren gerade ein Revival – vor allem auch bei der jungen Generation, die man gerne mit um den…

Neue Blumenfotos von Rankin

Im Corona-Lockdown konzentrierte sich der erfolgreiche Mode- und Celebrity-Fotograf Rankin notgedrungen auf Fotos von Blumen statt von Menschen. Die Ergebnisse spiegeln die weltweite Situation genauso wider wie seine…

Der Drohnenfotograf Fran Arnau auf La Palma

Beinahe wäre ich im vergangenen Herbst selbst nach La Palma auf die Kanaren gereist, um dort zwei Wochen Urlaub zu machen. Doch dann brach der Vulkan auf der…

Interview mit Hans Georg Esch

Hans Georg Esch gehört zu den erfolgreichsten und bekanntesten zeitgenössischen Architekturfotografen weltweit. Unter dem Namen HGEsch beschäftigt er insgesamt 17 Mitarbeiter, neun davon in Festanstellung, und seine Bilder…

Fotausrüstung leihen oder kaufen?

Fotografie ist ein teures Hobby – und auch ein teurer Beruf. Viele unterschätzen vor allem bei Auftragsfotografen, wieviel Geld sie in ihr Equipment stecken – das fängt bei…

Interview mit Peter Bialobrzeski

Der deutsche Fotograf Peter Bialobrzeski (Jahrgang 1961) ist Anfang der 2000er Jahre vor allem durch seine Arbeit „Neon Tigers“ bekannt geworden, in der er aufstrebende asiatische „Turbostädte“ fotografierte….

Interview mit Taiyo Onorato & Nico Krebs

Die Arbeit des Schweizer Künstlerduos Taiyo Onorato & Nico Krebs verfolge ich seit der Veröffentlichung ihres ersten Buches The Great Unreal im Jahr 2010, das mich mit seinen…

Interview mit Harald Schmitt

35 Jahre lang war Harald Schmitt festangestellter Fotograf beim Stern. In dieser Zeit hat er mehr als 100 Länder bereist und war u.a als Osteuropa-Korrespondent unterwegs. In der…

Neue Filmreihe „Auf einen Kaffee mit …“

Ich freue mich wirklich sehr, dass ich für die Photoszene die neue Filmreihe Auf einen Kaffee mit … mitentwickeln und als Projektleiter organisieren und betreuen darf. Die Idee…

Fotografie: Ausbildung, Studium oder Autodidakt?

Viele große Fotografen haben weder eine Ausbildung noch ein Fotografiestudium absolviert und sich ihr Handwerk größtenteils selbst beigebracht. Gleichzeitig gibt es zahlreiche gute Gründe sowohl für eine handwerkliche…

„Deutschland um 1980“ im LVR-Landesmuseum Bonn

Im vergangenen Sommer habe ich die Ausstellung „1986 – Zurück in die Gegenwart“ von Michael Kerstgens im Weltkulturerbe Völklinger Hütte besucht und war begeistert und angetan von seinen…

Neues Fotobuch zu Eikoh Hosoe

Die westliche Welt entdeckt die japanische Fotografiegeschichte und ihre Protagonisten weitestgehend in antichronologischer Reihenfolge: Während die meisten mit Namen wie Nobuyoshi Araki, Daidō Moriyama, Rinko Kawauchi und Hiroshi…

Josef Šnobls „Nachtfahrt“ als Theaterstück

Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, fuhr der Kölner Fotograf Josef Šnobl nachts Taxi. Er hasste es und kam doch nicht davon los – 25 Jahre lang. Immer mit…

Interview mit Mark Mahaney

Utqiagvik hieß noch bis 2016 Barrow und ist die nördlichste Stadt der USA. Im Winter erreicht man sie nur per Flugzeug und die Sonne geht 65 Tage lang…