Seit drei Jahrzehnten porträtiert Inta Ruka mit ihrer 6 x 6 cm Rolleiflex die Menschen in ihrer Heimat Lettland – immer in Schwarzweiß und immer bei natürlichem Licht….
Seit längerer Zeit beobachte ich das verstärkte Interesse sowohl des Kunstmarktes als auch der Endnutzer am alten, analogen Medium Polaroid. Im NRW-Forum ist nun ein Teil der europäischen…
Zwar ist das Interesse des Westens an der japanischen Fotografie in den vergangenen Jahren stark gestiegen – für die meisten bleibt sie dennoch ein Buch mit sieben Siegeln….
Das Buch Hijacked 2 habe ich bereits auf meinem Blog vorgestellt. Im Zephyr – Raum für Fotografie in Mannheim (genauer: im Museum Weltkulturen der Reiss-Engelhorn-Museen) ist nun die…
In der Doppelausgabe Juli/August der Photonews ist mein Interview mit dem Kölner Fotobuchhändler und -verleger Markus Schaden erschienen. Der hat vor einigen Wochen die Szene überrascht, indem er…
Vor drei Jahren habe ich dem Kölner Stadt-Anzeiger vorgeschlagen, neben Besprechungen von Literatur und Hörbüchern doch auch Kritiken von Fotobüchern zu veröffentlichen. Aus dieser Idee ist eine regelmäßige…
Im Artnet-Magazin ist heute mein umfangreicher Artikel „Zwischen Boom und Krise – Das Fotobuch als Sammelobjekt“ erschienen. Darin geht es um eine kleine Bestandsaufnahme, die Entwicklung in den…
Bereits beim Deutschen Fotobuchpreis 2011 ist mir das außergewöhnliche Buch „East of a New Eden“ von Yann Mingard und Alban Kakulya aufgefallen – nun widmet das Forum für…
Eine Stärke der Fotografie liegt unter anderem darin, dass sie dem Betrachter Dinge, Zustände und Ereignisse zeigen kann, die er sonst niemals zu sehen bekäme. Die Kriegsfotografie und…
Die Tage habe ich Post aus Brooklyn bekommen. Darin befand sich das Buch „Till Human Voices Wake Us“ von Kramer O’Neill, auf das ich mich sehr gefreut habe….
Zoltán Jókay ist vor allem für seine Porträts von Kindern und Jugendlichen bekannt. Dass er auch sehr alte Menschen fotografiert, mag zunächst überraschen – letztlich scheint es aber…
Im Rahmen des Tätigkeitsberichts 2011, den ich im Auftrag der SK Stiftung Kultur geschrieben habe, habe ich mich auch intensiv mit der grundlegenden Bedeutung von August Sander für…
Der Amerikaner Lewis Baltz zählt zu den wichtigsten Vertretern der New Topographic-Bewegung, die 1975 mit der gleichnamigen Ausstellung für einen Paradigmenwechsel in der künstlerischen Fotografie sorgte. Im Kunstmuseum…
„Kleider machen Leute“ heißt es im Volksmund. Dabei meint der Satz weniger, was die Kleidung selbst aussagt, sondern vor allem, was sie ganz konkret aus dem Menschen macht,…
Am vergangenen Samstag fand in der Körnerstraße in Köln-Ehrenfeld eine etwas ungewöhnliche Ausstellung statt: Kuratorin Inga Schneider und Fotobuchfachmann Richard Sporleder haben an sieben verschiedenen Orten das Buch…
Wilhelm Schürmann ist heute vor allem als Sammler und Kurator für zeitgenössische Kunst sowie als Mitgründer der legendären Fotogalerie „Lichttropfen“ bekannt. Hin und wieder finden aber auch Ausstellungen…
Im Kölner Stadt-Anzeiger habe ich die Wiederauflage des 1943 erschienenen „Die Fabrik“ von Jakob Tuggener bereits kurz vorgestellt, in der aktuellen Ausgabe der Photonews ist nun mein ausführlicher…
Zum dritten und letzten Mal fahren Nadine und ich los, um Paare zu fotografieren. Dieses Mal verschlägt es uns in die neuen Bundesländer – wir fotografieren am 20….
Als Ostergeschenke kommen meine Tipps wohl ein bisschen zu spät, aber die ein oder andere Anregung wird dennoch sicherlich dabei sein: Im Magazin des Kölner Stadt-Anzeiger sind heute…
Es ist schon starker Tobak, was Sherrie Levine da macht: 1981 hat sie ihren Werkzyklus „After Walker Evans“ vorgestellt, für den sie die bekannten Fotografien von eben Walker…