Autor: Damian ZimmermannSeite 11 von 37

Die (benachteiligte) Frau in der Fotografie

Ich mache nun schon eine ganze Weile die Umfragen für die ProfiFoto, aber bei keinem Thema habe ich so viel Resonanz und so viele Teilnehmer – fast ausschließlich…

FBQ: „The Coast“ von Sohrab Hura

Nadine Preiß hat das Buch „The Coast“ des indischen Magnum-Fotografen Sohrab Hura mitgebracht. Neben den oft bunten und aus der Dunkelheit heraus geblitzten Fotografien von oft surrealen, brutalen…

Welche Dienstleister sind sinnvoll für Fotografen?

Sie heißen PicDrop, Cherrydeck, PicFair, YouPic, EyeEm, Boom, Lemon One, Pic-Time oder Patreon und einige schießen wie Pilze aus dem Boden, während es andere schon länger gibt. Fakt…

Harry Gruyaert-Retrospektive in Helmond

Wenn es um die „Entdeckung“ der künstlerischen Farbfotografie geht, fallen meist die drei immer gleichen Namen: William Eggleston, Joel Meyerowitz und Stephen Shore. In der legendären Publikation „The…

FBQ: „Everything is up in the Air, thus our Vertigo“ von Yann Mingard

Unsere Gastgeberin Dr. Anja Schürmann stellt das Buch „Everthing is up in the Air, thus our Vertigo“ des Schweizers Yann Mingard vor. Darin geht es in acht ineinander…

Aus Fotobüchern lernen: Das Porträt

Egal ob Profi oder Amateur: Das beliebteste Motiv von Fotografen ist der Mensch – und womöglich auch das am schwersten zu fotografierende. Während Anfänger meist enge Freunde und…

Interview mit dem Sammler Michael Schupmann

Gemeinsam mit seiner Frau Ingrid hat der Landarzt Dr. Michael Schupmann über viele Jahre Fotografien gesammelt. Das Landesmuseum Oldenburg stellt nun einen Teil dieser über 700 Arbeiten umfassenden…

FBQ: „How to Secure a Country“ von Salvatore Vitale

Hier kommt die zweite Folge unseres Fotobuch-Quartetts, für das uns Dr. Anja Schürmann ins Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) eingeladen hat. Frank Dürrach stellt das Buch „How to Secure…

FBQ: „Ischgl“ von Lois Hechenblaikner

Das Fotobuch-Quartett wurde von Dr. Anja Schürmann ins Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) eingeladen, um gemeinsam mit ihr über das Buch „Ischgl“ des Tiroler Fotografen Lois Hechenblaikner zu diskutieren….

Die Corona-Auswirkungen auf den Kunstmarkt

Es gibt kaum einen Bereich, der nicht von der Corona-Pandemie beeinflusst wird – so auch der Kunstmarkt. Wegen geschlossener Ausstellungen, fehlendem Vernissage-Publikum, abgesagter Kunstmessen und ohne internationale Besucher…

Interview mit dem Sammler Michael Horbach

Michael Horbach ist Gründer einer Stiftung, eines Kunstpreises, eines Stipendiums und betreibt seit zehn Jahren eigene große Kunsträume in der Kölner Südstadt. In diesem Jahr ist er 70…

Fotoaufträge mit dem Smartphone

Laut einer Umfrage von Suite 48 Analytics im Auftrag des Blitzlichtherstellers Profoto geben 13 Prozent der befragten Profifotografen an, dass sie bereits die Hälfte ihrer Fotos (und mehr)…

Interview mit Thomas Ruff

Thomas Ruff gehört zu den bekanntesten Schülern der legendären Fotoklasse von Bernd und Hilla Becher an der Kunstakademie Düsseldorf – und ist vielleicht auch der vielseitigste. Seit etwa…

Die Kunst der Selbstvermarktung

„Klappern gehört zum Handwerk“, weiß der Volksmund. Doch gerade Fotografen und andere Kreative tun sich beim Thema Selbstmarketing meist unglaublich schwer. Oft denken sie, dass es ausreicht, wenn…

Virtuelle Kulturangebote in der Corona-Krise

Möglicherweise droht uns eine neue Art von Corona-Lockdown mit strengen Kontaktbeschränkungen und entsprechend mit weitreichenden Folgen auch für die Kunst- und die Kulturbranche. Viele Festivalmacher, Museen, Galerien und…

Live & online: Das Fotobuch-Quartett!

Am kommenden Freitag, 30. Oktober, findet um 19 Uhr das nächste Fotobuch-Quartett statt. Dabei handelt es sich erstmals um eine Hybrid-Veranstaltung: Anja Schürmann, Frank Dürrach, Nadine Preiß, Oliver…

Wie viel Wahrheit steckt in der Fotografie?

Das Medium Fotografie war nie so unschuldig wie lange Zeit angenommen und unterstellt wurde – auch nicht im analogen Zeitalter. Fotografische Bilder wurden schon immer verändert, optimiert, angepasst,…

Interview mit Simone Klein

Wer in der Fotokunstwelt unterwegs ist, kommt auf Dauer kaum an Simone Klein vorbei. Die Kunsthistorikerin hat nach ihrem Studium in der berühmten Fotogalerie Kicken gearbeitet, leitete die…

Deutsches Fotoinstitut: Pro & Contra

Im vergangenen Jahr sorgte Düsseldorf für Wirbel, weil der Bund mehr als 40 Millionen Euro für ein Deutsches Fotoinstitut bewilligt hatte, obwohl die von Kulturstaatsministerin Monika Grütters einberufene…

Interview mit Matt Black

Der Magnum-Fotograf Matt Black ist im kalifornischen Längstal aufgewachsen und lebt noch heute dort. Für mich klingt das nach Hollywood, Baywatch, Disneyland und Silicon Valley, doch in Wirklichkeit…