Spendet für „Fotografie und Texte zur Fotografie“

Diesen Blog gibt es seit 2009 und in den vergangenen 16 Jahren habe ich mehr als 700 Artikel über Fotografie online gestellt – von Buch-, Ausstellungs- und Festivalbesprechungen…

„The New Industrial Parks near Irvine, California“ von Lewis Baltz

In der Fotografiewelt wird Lewis Baltz bis heute oft noch übersehen. Die Galerie Thomas Zander zeigt in Köln nun die bahnbrechende Serie „The New Industrial Parks near Irvine,…

Interview mit Klaus Kehrer

Angefangen hat alles mit Kunstbildbänden, doch heute ist der Kehrer Verlag längst zum Synonym für Fotobücher geworden. Zum 30. Verlagsgeburtstag blickt Gründer und Inhaber Klaus Kehrer auf die…

„Why am I sad“ von Dana Stirling

Seit einigen Jahren werden Depressionen nicht mehr so stark tabuisiert wie es früher der Fall war. Das ist gut, denn weltweit leiden schätzungsweise 280 Millionen Menschen unter Depressionen….

Analogfotografie: Comeback oder doch nur ein Hype?

Nicht zuletzt die Generation Z entdeckt die analoge Fotografie für sich, aber auch in der professionellen Fotografie spielen Fotoshootings „auf Film“ wieder eine Rolle. Für meine monatliche Umfrage…

„Hüzün“ von Kevin Wolf

Kevin Wolf hat nach seinem Abitur Philosophie, Germanistik, später Fotografie studiert und arbeitet seit 2014 als Journalist, u. a. beim WDR. Als er 2018 zum Fotografieren auf eine…

„American Photography“ im Rijksmuseum Amsterdam

Das Rijksmuseum in Amsterdam zeigt mit „American Photography“ die erste Überblicksausstellung zur amerikanischen Fotografie in Europa. Darin sind die Werke großer und bekannter Namen wie Robert Frank, Sally…

Unicef-Foto des Jahres 2024

Bereits zum 25. Mal zeichnete das Deutsche Komitee des Kinderhilfswerks mit dem Unicef-Foto des Jahres herausragende internationale Fotografien aus, die die Situation und Rechte von Kindern dokumentieren. In…

„Wo Sophia wohnt“ von Tobias D. Kern

Tipis, Hütten, Baumhäuser: In seiner Serie „Wo Sophia wohnt“ nimmt uns Tobias D. Kern mit in den Wald zu den vielfältigen, temporären, unfertigen, provisorischen und bereits wieder verfallenen…

Für wen sind die mfm-Honorarempfehlungen sinnvoll?

Gerade hat die Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (mfm) mal wieder eine Übersicht der marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechte veröffentlicht. Doch wie realistisch sind diese Empfehlungen eigentlich und was sollte verbessert werden?…

Interview mit Heike Ollertz von Freelens

Am 25. März hat der Fotografenverband Freelens seinen 30. Geburtstag gefeiert. Mit 2100 Mitgliedern ist er aktuell der größte Berufsverband für freiberufliche Fotografen in Deutschland. Aus diesem Grund…

Interview mit Armin Rohde

Armin Rohde gehört nicht nur zu den bekanntesten deutschen Schauspielern, sondern hat sich auch als Fotograf von intensiven Schwarzweiß-Porträts einen Namen gemacht. Oft fotografiert Rohde dabei seine Schauspielerkollegen,…

„Frida Forever“ von Frida Lisa Carstensen Jersø

Seit einem Unfall sitzt Frida Lisa Carstensen Jersø im Rollstuhl. Das Fotobuch „Frida Forever“ ist ihr künstlerisches Selbstporträt, das auf poetische Art die Gleichzeitigkeiten im Leben einer jungen…

Gehen den Hochschulen die Fotostudenten aus?

Bereits mehrfach habe ich in den letzten ein, zwei Jahren gehört, dass die Hochschulen einen deutlichen Rückgang der Bewerbungen im Bereich Fotografie verzeichnen. Ein Grund dafür ist der…

DJV-Podcast: „Fotograf:in in Zeiten von KI“

Sascha Fobbe vom Podcast „Ohne Block und Bleistift“ des Deutschen Journalisten Verbandes (DJV) hat mich als Gast eingeladen, um gemeinsam mit Jürgen Scriba vom Deutschen Fotorat zum Thema…

„Encyclopaedia“ von Weronika Gęsicka

Mit ihren manipulierten Fotografien hat die polnische Künstlerin Weronika Gęsicka vor einigen Jahren in ihrem Buch „Traces“ bereits für Aufsehen gesorgt und 2019 haben wir es auch beim…

„The Wizzard of Awe“ von Kevin Cooley

Sein Fachwissen bei der Herstellung von Rauchgeneratoren für Flugshows, Hollywood und andere Branchen hat Ken Miller zu einem angesehenen Pyrotechniker gemacht. Der Fotograf Kevin Cooley hat Miller mehrfach auf…

Interview mit Barbara Probst

In ihren „Exposures“ präsentiert die Fotografin Barbara Probst bis zu 13 Einzelbilder, die alle im exakt gleichen Moment entstanden sind und die eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln zeigen….

Entdeckungen auf der Paris Photo 2024

Zum ersten Mal seit der Renovierung fand die wichtigste Messe für Fotokunst, die Paris Photo, wieder im Grand Palais statt. Sie ist noch größer und vielfältiger geworden und…

HG Esch über sein Pompeji-Projekt

Eigentlich ist die im Jahr 79 untergegangene antike Stadt Pompeji „ausfotografiert“. Doch der international renommierte Architektur­ fotograf Hans Georg Esch alias HG Esch hat den weltberühmten Archäologiepark nahe…