In der Fotografiewelt wird Lewis Baltz bis heute oft noch übersehen. Die Galerie Thomas Zander zeigt in Köln nun die bahnbrechende Serie „The New Industrial Parks near Irvine,…
Angefangen hat alles mit Kunstbildbänden, doch heute ist der Kehrer Verlag längst zum Synonym für Fotobücher geworden. Zum 30. Verlagsgeburtstag blickt Gründer und Inhaber Klaus Kehrer auf die…
Seit einigen Jahren werden Depressionen nicht mehr so stark tabuisiert wie es früher der Fall war. Das ist gut, denn weltweit leiden schätzungsweise 280 Millionen Menschen unter Depressionen….
Kevin Wolf hat nach seinem Abitur Philosophie, Germanistik, später Fotografie studiert und arbeitet seit 2014 als Journalist, u. a. beim WDR. Als er 2018 zum Fotografieren auf eine…
Seit einem Unfall sitzt Frida Lisa Carstensen Jersø im Rollstuhl. Das Fotobuch „Frida Forever“ ist ihr künstlerisches Selbstporträt, das auf poetische Art die Gleichzeitigkeiten im Leben einer jungen…
Mit ihren manipulierten Fotografien hat die polnische Künstlerin Weronika Gęsicka vor einigen Jahren in ihrem Buch „Traces“ bereits für Aufsehen gesorgt und 2019 haben wir es auch beim…
Sein Fachwissen bei der Herstellung von Rauchgeneratoren für Flugshows, Hollywood und andere Branchen hat Ken Miller zu einem angesehenen Pyrotechniker gemacht. Der Fotograf Kevin Cooley hat Miller mehrfach auf…
Eigentlich ist die im Jahr 79 untergegangene antike Stadt Pompeji „ausfotografiert“. Doch der international renommierte Architektur fotograf Hans Georg Esch alias HG Esch hat den weltberühmten Archäologiepark nahe…
Nur mit Licht, Formen und Farben komponiert die Fotografin Jessica Backhaus visuelle Symphonien voller Strahlkraft an der Grenze zur Abstraktion. Über ihre Serie „Cut Outs“ hatte ich bereits…
Natürlich gab es auch im Jahr 2024 wieder viele tolle Ausstellungen, Festivals, Messen, Fotobuch-Neuerscheinungen und Diskussionen über die Gefahren und Möglichkeiten rund um KI-Bilder. Für mich persönlich war…
Die Dokumentarfotografin Andrea Diefenbach (Jahrgang 1974) ist in diesem Jahr mit dem renommierten Dr. Erich Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) ausgezeichnet worden. Mit ihrem Werk widmet…
Hollywood und das Life-Magazin haben sich über Jahrzehnte hinweg gegenseitig beflügelt und unterstützt. Ein neues, monumentales Buch mit 708 Seiten aus dem Taschen Verlag bietet großartige Einblicke in…
Wer meinen Blog schon eine Weile liest, wird bemerkt haben, dass ich nicht gerade ein Fan der Aktfotografie bin. Das liegt vor allem daran, dass mich die meisten…
„City Diaries“ nennt Peter Bialobrzeski (Jahrgang 1961) die kleine Buchreihe, in der er sich als Dokumentarfotograf jeweils einer einzigen Stadt widmet. Aus dem Seitenprojekt ist mittlerweile eine groß…
Mit „This Train“ dekonstruiert Justine Kurland gleich mehrere amerikanische Mythen: Den der heterosexuellen Familie, den des Roadtrips, den der unberührten Landschaft und den der Eisenbahn als bahnbrechendes Symbol…
Seit 50 Jahren inszeniert der US-Amerikaner David Levinthal (Jahrgang 1949) mit Spielzeugfiguren und Puppen aufwendige Dioramen. Dabei beschäftigt er sich mit amerikanischen Mythen wie dem Wilden Westen und…
Als „Ray’s a Laugh“ 1996 im Scalo Verlag erschien, katapultierte es den unbekannten Fotografen Richard Billingham (Jahrgang 1970) von Null auf Hundert: Die ungeschönte Darstellung des Lebens seines…
In der Fotobuch-Gemeinde ist Café Lehmitz Photobooks ein fester Begriff – schließlich arbeitet Inhaber Richard Sporleder schon seit mehr als zehn Jahren von Köln aus und ist regelmäßig…
In der vierten Folge unseres Gast-Auftrittes im Literaturhaus Köln hat Markus Schaden das Buch „The World is Where You Stop“ des polnischen Fotografen Tomasz Tomaszewski mitgebracht. Es ist…
Der klassische Buchhandel bietet fast gar keine Fotobücher an, aber auf Messen und Festivals ist das Angebot hingegen überwältigend und unüberschaubar geworden. Doch der Schein trügt: Die Auflagen…