Wer einmal Assistent von Helmut Newton war, kann damit seinen Lebenslauf schmücken. Aber was machen drei ehemalige Assistenten von Helmut Newton, die alle am Art Center College of…
Ich weiß gar nicht mehr genau, wie ich auf das Buch des Niederländers Jeroen Toirkens gestoßen bin – wahrscheinlich habe ich mich mal wieder irgendwo im Internet verloren,…
Vom Fotografen Albrecht Fuchs kannte ich bislang nur den Namen. Oder dachte es zumindest, denn natürlich habe ich auch schon das ein oder andere Porträt von ihm gesehen…
Mit seinem Buch „Waffenruhe“ ist Michael Schmidt 1987 in den Kanon der Fotografie aufgenommen worden – sein radikaler und pseudo-dokumentarischer Blick auf das geteilte Berlin der 80er Jahre…
Nach meinem Lehrer-Debüt vor zwei Jahren habe ich nun erneut im Rahmen des NRW-Landesprogramms Kultur & Schule gemeinsam mit der Kunstpädagogin Anna-Maria Loffredo am Europagymnasium in Kerpen eine…
Über das angekündigte Aus für die Visual Gallery auf der Photokina habe ich ja bereits berichtet. Für die StadtRevue habe ich zu diesem Thema ein Interview mit Buchhändler,…
Noch bis zum 11. März zeigt das Forum für Fotografie die Ausstellung „Habitat“ von Peter Bialobrzeski. Darin fasst er seine drei Werkserien“Case Study Homes“, „Informal Arrangements“ sowie die…
Vergangenes Jahr fragte der Kölner Fotobuchhändler und Fotografie-Experte Markus Schaden befreundete Fotografen, ob sie ihm für das Projekt A Picture for Home jeweils einen Abzug zur Verfügung stellen…
Über die Ausstellung „State of the Art Photography“ im NRW-Forum in Düsseldorf habe ich mich ja bereits im Kölner Stadt-Anzeiger geäußert. Parallel zur Eröffnung wurden am vergangenen Samstag…
Der Chef des NRW-Forum, Werner Lippert, hat befreundete Fotografie-Experten wie Andreas Gursky, F. C. Grundlach, Udo Kittelmann und Andréa Holzherr nach Fotografen befragt, die ihrer Meinung nach die…
Im Kölner Stadt-Anzeiger habe ich den viereinhalb Kilogramm schweren Wälzer, der Kontaktbögen zahlreicher berühmter Magnum-Fotografen wie Philippe Halsman, Herbert List, Robert Capa, Martin Parr, Thomas Hoepker und Henri…
Die Photokina hat bekannt gegeben, dass es ab der kommenden Messe im September keine „Visual Gallery“ mehr mit Ausstellungen zur künstlerischen Fotografie geben wird. Zwar soll mit dem…
Das Medium Fotografie hat seit jeher die Frage nach der (konstruierten) Wirklichkeit und neuen Betrachtungsmöglichkeiten aufgeworfen. Gleichzeitig macht sich eine immer größer werdende Skepsis – besonders der Digitalfotografie…
Schon wieder ein Fotobuch mit Vögeln als Titelhelden. Doch „Swarm“ von Lukas Felzmann kommt gänzlich anders daher als Paloma al Aire von Ricardo Cases – wo Cases männliche…
Für den Fotografen, Galeristen und Dozenten Wolfgang Zurborn gibt es keine Fotografie, die die Wirklichkeit objektiv abbildet und damit die „Wahrheit“ sagt. Eine Fotografie sei auch immer eine…
Gleich drei Künstler beschäftigen sich in zwei Ausstellungen mit Geschäftsläden und Schaufenstern und deren Außenwirkung. Trotz formalästhetischen wie inhaltlichen Parallelen gibt es natürlich auch große Unterschiede zu entdecken,…
Kurz vor Weihnachten hat das Magazin des Kölner Stadt-Anzeiger wieder vier Fotobuchempfehlungen von mir veröffentlicht. Darin bespreche ich „At War“ der deutschen Kriegs- und Krisenfotografin Anja Niedringhaus, „Ama“…
Neun Monate lang war der Schweizer Fotograf Reto Camenisch im Himalaya unterwegs. 140 Fotos hat er in dieser Zeit mit seiner Plattenkamera gemacht – von Bergen, Pilgern und…
Ich kann nicht behaupten, dass ich ein großer Walter Kempowski-Kenner wäre. Aber ich habe immerhin sein Tagebuch Sirius aus dem Jahr 1983 gelesen – und ich war von…
Immer wieder stehen Fotografen oder deren Nachkommen vor dem Problem, was mit dem Archiv geschehen soll. Weil es bislang kaum Anlaufstellen gibt, landet unter Umständen Vieles direkt im…