Autor: Damian ZimmermannSeite 26 von 38

Gastblogger im Hatje Cantz Fotoblog

Nach Markus Schaden und Jeffrey Ladd übernehme ich heute für den gesamten Monat Juni den Hatje Cantz Fotoblog. Dort werde ich zwei bis drei Mal in der Woche…

Studie zur Lage der deutschen Galerien

Mal etwas Artverwandtes: Das Institut für Strategieentwicklung (IFSE) führt gerade eine Studie zur Lage der Galerien in Deutschland durch. Die Ergebnisse der Umfrage hat Geschäftsführer Hergen Wöbken nun…

„Das Paradies ist hier“ von Frank Darius

Gerade noch geschafft: Eine halbe Stunde vor dem Ende der Ausstellung „Das Paradies ist hier“ von Frank Darius bin ich in die Alfred-Ehrhardt-Stiftung in Berlin gehuscht, um mir…

Neue Fotobuch-Tipps im Ksta

Eigentlich sollte an dieser Stelle mein Artikel aus dem Kölner Stadt-Anzeiger stehen, doch leider wurde meine Text, in dem ich wieder vier aktuelle Fotobücher vorstelle, zehn Wochen lang…

„Fotonovelas“ von George Friedman

Ich erinnere mich noch gut an die Foto-Lovestories aus der Bravo, diese comicartigen Geschichten mit Fotografien statt Illustrationen. Die waren damals schon schlecht produziert, und gerade habe ich…

„Ages“ in der SK Stiftung Kultur

Um die äußere Erscheinung von Dingen, Lebewesen oder Zuständen miteinander vergleichen zu können, bietet sich kein anderes Medium so gut an wie die Fotografie. Gleichzeitig führt uns wohl…

„Breathing the Same Air“ von Nelli Palomäki

Als weitere Vertreterin der seit einigen Jahren vielbeachteten Helsinki-School hat die 1981 geborene Porträtfotografin Nelli Palomäki nun ihr Buch „Breathing the Same Air“ im Hatje Cantz-Verlag veröffentlicht. Für…

„Kosovo“ von Bertrand Cottet

„Kosovo“ lautet der einfache Titel dieses schmalen und unscheinbaren Büchleins. Oder sollte ich besser KO SO VO schreiben, denn so, in seine einzelnen Silben zerhackstückelt, steht der Name…

150 Jahre Architekturfotografie in Graubünden

Und noch ein Buch über Fotografie und die Berge. Naja, zumindest könnte man das beim Anblick vieler Bilder aus „Ansichtssachen“ meinen. Doch bereits der Untertitel verrät, dass es…

Rineke Dijkstra im MMK Frankfurt

Das Museum für Moderne Kunst in Frankfurt, kurz MMK, zeigt in der großangelegten Ausstellung „The Krazy House“ erstmals alle Videoarbeiten der vor allem als Fotografin bekannten Niederländerin Rineke…

Gebirgsfotografie früher und heute

In der neuen Ausgabe der Photonews habe ich zwei aktuelle Bücher von Fotografen vorgestellt, die sich beide mit der Hochgebirgsfotografie auseinandersetzen – allerdings zu sehr unterschiedlichen Zeiten. Bei…

„Out of Focus“ von Peter Olpe

Das Design des Buches ist so schlicht wie das einer selbstgebauten Camera Obscura – der Buchblock ist nackt und zeigt die gebundenen Seiten, die graue Pappe des Covers…

Friederike von Rauch im Forum für Fotografie

„Sleeping Beauties“ nennt Friederike von Rauch ihre aktuelle Serie, für die sie seit 2011 in unterschiedlichen Museen in Europa fotografiert. Mit den Museumsfotografien eines Thomas Struth haben ihre…

Joseph Rodriguez und Christopher Williams

Die Hardhitta Gallery von Bene Taschen zeigt noch bis zum 6. April eine kleine Retrospektive des in Deutschland noch wenig bekannten amerikanischen Sozialdokumentaristen Joseph Rodriguez, der die Underdogs…

Wolfgang Tillmans im Düsseldorfer K21

Das K21 Ständehaus in Düsseldorf zeigt bis zum 7. Juli eine große Überblicksausstellung von Wolfgang Tillmans. Der 44-Jährige hat 14 Räume mit seinen All-Over-Installationen bespielt und zeigt dabei…

Fotografische Antworten auf Peter Bialobrzeski

„Acht serielle fotografische Arbeiten nach einem ‚alten Meister’“ lautet der Titel einer kleinen Ausstellung, die noch bis zum 12. April in der VHS-Galerie im Komed in Köln zu…

„Intervall“ von David Kühne

Sicherlich ist „Intervall“ von David Kühne kein klassisches Fotobuch. Es ist eine Konzeptarbeit, die sich aber mit den Themen Zeit, Fotografie und, ja, dem Filmwechsel beschäftigt. Inhaltlich geht…

„The Mother Road“ von Hans Gremmen

Katja Stuke hat mich beim Düsseldorfer Book Salon auf Hans Gremmen und sein Projekt „The Mother Road“ gebracht. Das sei die beste Arbeit, die bislang mit Google Street…

Christer Strömholm in der C/O Berlin

Es war unerträglich voll während der Vernissage zur Christer Strömholm-Ausstellung „Post Scriptum“ in der C/O Berlin. Vielleicht lag es an der gleichzeitig stattfindenden Fashion Week. Vielleicht lag es…

Podiumsdiskussion „Fotografische Positionen“

Im Rahmen der Andreas Gursky-Retrospektive fand im Düsseldorfer Museum Kunstpalast die Podiumsdiskussion „Fotografische Positionen“ statt. Mit dabei waren Hilla Becher, Michael Schmidt, Moritz Wegwerth, Annette Kelm, Beat Wismer…