Autor: Damian ZimmermannSeite 21 von 38

„J’ai perdu ma tête“ von Peter Granser

Peter Gransers neues Buch ist von der Stiftung Buchkunst zu einem der „fünf schönsten deutschen Bücher 2014“ gewählt worden. Aus gutem Grund: Die zurückhaltende Gestaltung erinnert an einen…

Zum Tod von René Burri

Am Montag ist Magnum-Legende René Burri im Alter von 81 Jahren in Zürich gestorben. Mit seinem Porträt von Ernesto „Che“ Guevara hat er 1963 zwar eine Medienikone geschaffen,…

Klaus Honnef zum 75sten Geburtstag

Klaus Honnef feiert heute seinen 75. Geburtstag. Er gehört zu den renommiertesten Fotografie-Experten weltweit, hat den Begriff der „Autorenfotografe“ geprägt und zeigte auf der documenta 6 im Jahr…

Chargesheimer Reloaded – Köln 5 Uhr 30

Im Juli und August habe ich für die Photoszene den Fotowettbewerb Chargesheimer Reloaded – Köln 5 Uhr 30 organisiert, bei dem die Kölner aufgefordert wurden, ihre menschenleere Stadt…

Die digitalen Fotogramme des Thomas Ruff

Ich bin heute noch einmal durch die Düsseldorfer Kunsthalle geschlendert und habe mir die Ausstellung „Lichten“ von Thomas Ruff angeschaut. Die Schau zeigt Ar­bei­ten der ver­gan­ge­nen 35 Jah­re…

„An American Odyssey“

Der prächtige und mächtig schwere Bildband „An American Odyssey“ (Taschen, 612 Seiten, 150 Euro) zeigt eine Auswahl an farbigen Fotochromen und Phostint-Postkarten aus der Privatsammlung Marc Walters, die…

Hilla Becher zum 80. Geburtstag

Mit Hilla Becher ist heute eine der einflussreichsten Fotografinnen der Welt 80 Jahre alt geworden. Mit ihren Bildern von Industrieanlagen konnte ich mich lange Zeit nicht so richtig…

Interview mit Bettina Flitner

Anlässlich ihrer großen Retrospektive in den Kunsträumen der Michael-Horbach-Stiftung habe ich die Kölner Fotografin Bettina Flitner für die erste Ausgabe des Photoszene-Magazins „L. Fritz“ interviewt. Es ging um…

Mein erstes Kollodium-Nassplatten-Porträt

Natürlich habe ich schon häufig von der alten Fototechnik des Kollodium-Nassplatten-Verfahrens gelesen und gehört. Diese auch als „Wet Plate“ bezeichnete fotografische Technik, die etwa zwischen 1860 und 1880…

L. Fritz – Das Magazin der Photoszene

Darf ich vorstellen: L. Fritz – das Magazin der Photoszene ist erschienen. Benannt nach L. Fritz Gruber wollen wir mit diesem Magazin Kuratoren, Galeristen und Verleger, Studenten und…

The PhotoBookMuseum eröffnet in Köln

Markus Schaden hat Großes vor. In der ehemaligen Kupferhalle des Carlswerks in Köln-Mülheim baut er ein temporäres Fotobuchmuseum auf – mit einem Nachbau des legendären „Café Lehmitz“ aus…

Essay zum Thema Bilderflut

Seit der Erfindung der Fotografie vor 175 Jahren wurden mehr als 3,5 Billionen Fotos aufgenommen, doch allein zehn Prozent davon entstanden innerhalb von nur zwölf Monaten. Heute wird…

Chargesheimer Reloaded – Köln 5 Uhr 30

1970 veröffentlichte der Kölner Fotograf Chargesheimer sein letztes und berühmtestes Fotobuch: „Köln 5 Uhr 30“. Es zeigt seine Heimatstadt, wie man sie bis dahin noch nicht gesehen hatte:…

Das Fotobuch-Quartett

Am Freitag haben Markus Schaden, Oliver Rausch, Frank Dürrach, Wolfgang Zurborn und ich zum ersten Mal unser neues, gemeinsames Format Das Fotobuch Quartett vor etwa 60 geladenen Gästen…

„Zusammenleben“ von Ute Mahler

Zwischen 1972 und 1988 hat Ute Mahler immer wieder ihre Kamera auf die Menschen um sie herum gerichtet. „Ich wollte herausfinden, wie sie das organisieren, ihr Leben miteinander.“…

Appropriation Art in der Fotokunst

In der zweiten Ausgabe des neuen Swiridoff-Magazins, das sich dem Schwerpunktthema Fotografie widmet, habe ich einen Artikel über Appropriation Art und Found Footage in der zeitgenössischen Fotografie geschrieben….

„High Hopes“ von Vitus Saloshanka

Beim Fotobook Festival in Kassel hatte mir Vitus Saloshanka erstmals von seiner Arbeit „High Hopes“ erzählt, mit dem er seit 2010 die Entwicklung im Vorfeld der Olympischen Winterspiele…

Marina Gadonneix und Leica-Meisterwerke

Zwei sehr unterschiedliche Fotografie-Ausstellungen sind zurzeit in Köln zu sehen. Zum einen zeigt die Galerie Kaune, Posnik, Spohr Arbeiten der Französin Marina Gadonneix, die sich mit Inszenierung und…

SCHAU-Festival in Dortmund

Was ist dein Lieblingsessen? Was ist deine Lieblingsfarbe? Was ist dein Lieblingssong? Wer ist dein Lieblingsfotograf? Ich weiche diesen Fragen gerne aus, denn was soll man darauf antworten,…

ViennaPhotoBookFestival

Heute und morgen findet in Wien das zweite ViennaPhotoBookFestival statt. Neben Vorträgen und Gesprächen von Rob Hornstra, Horacio Fernández, Irène Attinger, Josef Koudelka, Erik Kessels und Manfred Heiting…