Autor: Damian ZimmermannSeite 22 von 38

Porträt der Michael Horbach Stiftung

Sorry, dass ich meinen Blog hier gerade verwaisen lasse. Leider war ich nicht im Urlaub, sondern kam vor lauter Arbeit nicht dazu, mich adäquat zu kümmern. Da ich…

„Targets“ von Herlinde Koelbl

Sechs Jahre lang hat Herlinde Koelbl die militärische Ausbildung in fast 30 Ländern beobachtet. Anhand der jeweiligen Schießziele zeigt sie uns die kulturellen Unterschiede. Wie sehen die Feindbilder…

„Touching Strangers“ von Richard Renaldi

Als ich die ersten Fotos aus der Serie „Touching Strangers“ von Richard Renaldi (erschienen bei Aperture, 120 Seiten, ca 30 Euro) sah, war ich geradezu überwältigt, denn so…

„Eleven Years“ von Jen Davis

Seit 2002 fotografiert sich die Amerikanerin Jen Davis selbst. Es war ein Experiment, eine Art Selbstüberprüfung ohne narzisstischen Hintergrund. Im Gegenteil, denn Jen Davis ist stark übergewichtig. Damit…

Rob Hornstras „The Sochi Project“

Über die Langzeitdokumentation „The Sochi Project“ der Niederländer Rob Hornstra und Arnold van Bruggen, die insgesamt elf Mal in die Kaukasusregion gereist sind, um auf die Situation und…

100 Jahre Leica

Technik ist mir ja eigentlich relativ egal. Aber zum 100. Geburtstag von Leica muss ich doch einmal eine Ausnahme machen – schließlich geht es hier nicht bloß um…

„The World We Live In“ von de Koekkoek

Die Weltkugel als Ansammlung verschiedener (sozialer) Welten, als eine Art Überraschungs-Ei, das man in der Mitte öffnen kann und wunderbare Geschichten purzeln einem entgegen. Mit dieser Symbolik spielt…

„Antibodies“ von Antoine D’Agata

Die Fotografien von Antoine D’Agata waren noch nie leicht zu ertragen. Ich erinnere mich noch sehr gut an seine Ausstellung im Forum für Fotografie vor etwa zehn Jahren,…

„Topos“ von Tobias Madörin

Landschaftsfotografen gibt es viele, aber nicht alle schaffen es, mehr als nur die Oberfläche eines Ortes abzubilden. Anders Tobias Madörin. Seit über 20 Jahren arbeitet er für die…

„Switcheroo“ von Hana Pesut

Das Projekt „Switcheroo“ von Hana Pesut kenne ich schon länger und will es eigentlich schon seit Monaten hier vorstellen, aber aus verschiedenen Gründen hat sich das immer wieder…

„Gulu Real Art Studio“ von Martina Bacigalupo

Wann ist ein Porträt ein Porträt? Dieser Frage gehen viele Fotografen nach, erst kürzlich habe ich hier die Langzeit-Porträts von Michael Wesely vorgestellt. Auch Martina Bacigalupo geht in…

„Tōhoku“ von Hans-Christian Schink

Wir alle haben die Schreckensbilder vor Augen, die nach dem Erdbeeben von Tōhoku und dem dadurch ausgelösten Tsunami mit dem anschließenden Super-Gau von Fukushima um die Welt gingen….

„Hustlers“ von Philip-Lorca diCorcia

Für dieses Buch benötigt man beinahe einen Beistelltisch – immerhin misst es stolze 44 mal 34 Zentimeter. In ein mehr oder weniger normales Bücherregal passt es somit auch…

Thomas Billhardt: „Fotografie“

Ich habe bis vor kurzem noch nie etwas von dem DDR-Fotografen Thomas Billhardt (Jahrgang 1937) gehört. Das hat sich nun zum Glück geändert, denn die Edition Braus hat…

„Montags geschlossen“ von Julia Reschucha

Leider habe ich beim diesjährigen Duesseldorf Photo Weekend nur sehr wenige Ausstellungen gesehen. Irgendwie hing ich viel zu lange im NRW-Forum fest, das extrem gut besucht war: Neben…

Präsentation der Photoszene-Edition

Die Photoszene präsentiert von Freitag, 31. Januar, bis Sonntag, 2. Februar, ihre Edition in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur (Im Mediapark 7). Die 19 Arbeiten stammen von Boris…

Interview mit Markus Hartmann

Die Nachricht, dass Markus Hartmann seinen langjährigen Job als Programmleiter beim re­nom­mierten Hatje Cantz Verlag hinwerfen will, kam im Sommer vergangenen Jahres für viele vollkommen überraschend und ging…

„Portraits 1988 – 2013“ von Michael Wesely

Wann ist ein Porträt ein Porträt? Kann man einen Menschen überhaupt porträtieren? Oder zeigt man als Fotograf letztlich doch immer nur sich selbst? Das sind Fragen, mit denen…

„The Sochi Project“ einen Monat vor Olympia

Am 7. Februar werden die Olympischen Winterspiele im russischen Sotschi eröffnet – und damit erstmals in einer subtropischen und von Konflikten geprägten Region. Der Fotograf Rob Hornstra und…

Forscher finden Negative in der Antarktis

Es ist ein Gänsehaut-Fund: Wissenschaftler des neuseeländischen Antarctic Heritage Trust (NZAHT) haben in der 1911 von Robert Falcon Scott (genau, das war der, der 1912 35 Tage nach…