Autor: Damian ZimmermannSeite 12 von 37

Interview mit Simone Klein

Wer in der Fotokunstwelt unterwegs ist, kommt auf Dauer kaum an Simone Klein vorbei. Die Kunsthistorikerin hat nach ihrem Studium in der berühmten Fotogalerie Kicken gearbeitet, leitete die…

Deutsches Fotoinstitut: Pro & Contra

Im vergangenen Jahr sorgte Düsseldorf für Wirbel, weil der Bund mehr als 40 Millionen Euro für ein Deutsches Fotoinstitut bewilligt hatte, obwohl die von Kulturstaatsministerin Monika Grütters einberufene…

Interview mit Matt Black

Der Magnum-Fotograf Matt Black ist im kalifornischen Längstal aufgewachsen und lebt noch heute dort. Für mich klingt das nach Hollywood, Baywatch, Disneyland und Silicon Valley, doch in Wirklichkeit…

Mein Blog wird 500 – Zeit für eine Verlosung!

Im Juli 2009 habe ich diesen Blog gestartet – und nicht damit gerechnet, dass ich ihn elf Jahre später immer noch regelmäßig mit Artikeln, Kritiken, Besprechungen, Interviews, Umfragen…

Galerienstudie 2020: Die Folgen von Corona

2013 veröffentlichte Hergen Wöbken vom Institut für Strategieentwicklung (IFSE) die erste Studie zur Lage der Kunstgalerien in Deutschland – mit teilweise ernüchternden Ergebnissen. Anfang des Jahres wollte Wöbken…

Da geht noch mehr: Kunst-Stipendien in Deutschland

Ohne Stipendien für Bildende Kunst sähe die Kulturlandschaft in Deutschland deutlich ärmer aus, denn oftmals gibt ein Stipendium einem Künstler die finanzielle Sicherheit, in der seine Kunst überhaupt…

„Châlets of Switzerland“ von Patrick Lambertz

Mit einem Châlet verbindet man Gemütlichkeit und Ursprünglichkeit, Natur und Berge, dabei bedeutet der Name eigentlich nur „geschützter Ort“ und meint damit auch einfachste Hütten, Baracken und Unterstände…

Abschiedsinterview mit Peter Bitzer von laif

Im September geht Peter Bitzer als langjähriger Geschäftsführer der Kölner Fotoagentur laif in den Ruhestand. Für die ProfiFoto sprach ich mit ihm unter anderem über das sich ständig…

Die Star-Wars-Fantasien des Cédric Delsaux

Der französische Fotograf Cédric Delsaux beschäftigte sich in seiner Arbeit „Here to stay“ jahrelang mit ambivalenten Orten, die Schönheit und Hässlichkeit, Banales und Außergewöhnliches in sich vereinen: Hütten…

Social Media und Zensur

Unter den sozialen Netzwerken geraten Instagram und Facebook immer wieder in die Kritik, weil sie den prüden Moralvorstellungen amerikanischer Unternehmern unterliegen. Das führt dazu, dass täglich Fotos wegen…

Der Mondfotograf Rolf Hempel im Interview

Ich behaupte, dass nichts so oft fotografiert wurde wie der Mond. Ein Jahr nach der offiziellen Erfindung der Fotografie 1839 gab es das erste Bild unseres Erdtrabanten und…

Die Himmelsfotografien von Sharon Harper

Die Arbeiten der Amerikanerin Sharon Harper verfolge ich, seit ich sie 2012 das erste Mal in der leider nicht mehr existierenden Galerie Stefan Roepke in Köln sah. Harpers…

FBQ: „Ren Hang“ von Ren Hang

Das Fotobuch-Quartett diskutiert dieses Mal über das Buch Ren Hang des gleichnamigen chinesischen Fotografen, der sich 2017 im Alter von nur 29 Jahren das Leben nahm. Obwohl seine…

Die Weltraum-Projekte des Joan Fontcuberta

Während meiner Recherchen zu Künstlern, die sich mit dem Thema Weltraum beschäftigen, bin ich auf zahlreiche gestoßen, die Wahrheit und Fiktion, Wissenschaft und Behauptung miteinander vermischen. Cristina de…

FBQ: „Midlife“ von Elinor Carucci

Celina Lunsford vom Fotografie Forum Frankfurt hat für diese Folge des Fotobuch-Quartetts das neue Buch „Midlife“ von Elinor Carucci mitgebracht. Es ist als eine Art Fortsetzung ihres ersten…

Interview mit Martin Schoeller

Martin Schoeller gehört zu den bekanntesten und gefragtesten Fotografen der Welt. Er porträtierte Barack Obama, Angela Merkel, George Clooney und Julia Roberts genauso wie Obdachlose, Drag Queens, Holocaust-Überlebende…

Fotografie in der Corona-Krise

Corona und Covid-19 haben gerade auch für Fotografen und andere Kreative dramatische Folgen, denn vielen sind die Aufträge weggebrochen oder ihnen wurde die Möglichkeit zu reisen genommen. Ohne…

“Fragment of Everyday Life” von Issei Suda

Beim Fotobuch-Quartett diskutiere ich dieses Mal via Zoom mit Celina Lunsford, Frank Dürrach, Oliver Rausch und Nadine Preiß über das Fotobuch „Fragment of Everyday Life“ des japanischen Fotografen…

FBQ: “American Prospects” von Joel Sternfeld

Wegen der Corona-Krise und des Veranstaltungsverbotes haben wir das geplante Fotobuch-Quartett zur Eröffnung des Photoszene-Festivals 2020 in den virtuellen Raum verlegt. Gemeinsam mit unserem Gast Celina Lunsford vom…

Die Geschichte hinter der Foto-Ikone „Earthrise“

Als sich die Nasa in den 1960er Jahren mit ihrem Apollo-Programm auf den Weg zum Mond machte, dachte eigentlich niemand daran, auch mal einen Blick vom Weltraum zurück…