Posts Tagged 'Oliver Rausch'

FBQ: „Ischgl“ von Lois Hechenblaikner
Das Fotobuch-Quartett wurde von Dr. Anja Schürmann ins Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) eingeladen, um gemeinsam mit ihr über das Buch „Ischgl“ des Tiroler Fotografen Lois Hechenblaikner zu diskutieren. Hechenblaikner fotografiert seit bald 30 Jahren die negativen Auswirkungen des Massen- und

FBQ: „Ischgl“ von Lois Hechenblaikner
Das Fotobuch-Quartett wurde von Dr. Anja Schürmann ins Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) eingeladen, um gemeinsam mit ihr über das Buch „Ischgl“ des Tiroler Fotografen Lois Hechenblaikner zu diskutieren. Hechenblaikner fotografiert seit bald 30 Jahren die negativen Auswirkungen des Massen- und

Live & online: Das Fotobuch-Quartett!
Am kommenden Freitag, 30. Oktober, findet um 19 Uhr das nächste Fotobuch-Quartett statt. Dabei handelt es sich erstmals um eine Hybrid-Veranstaltung: Anja Schürmann, Frank Dürrach, Nadine Preiß, Oliver Rausch und ich sitzen wie gewohnt neben- und diskutieren miteinander, allerdings ist

Live & online: Das Fotobuch-Quartett!
Am kommenden Freitag, 30. Oktober, findet um 19 Uhr das nächste Fotobuch-Quartett statt. Dabei handelt es sich erstmals um eine Hybrid-Veranstaltung: Anja Schürmann, Frank Dürrach, Nadine Preiß, Oliver Rausch und ich sitzen wie gewohnt neben- und diskutieren miteinander, allerdings ist

FBQ: „Ren Hang“ von Ren Hang
Das Fotobuch-Quartett diskutiert dieses Mal über das Buch Ren Hang des gleichnamigen chinesischen Fotografen, der sich 2017 im Alter von nur 29 Jahren das Leben nahm. Obwohl seine Karriere als Fotograf nur sechs Jahre dauerte, war er einer der kontroversesten

FBQ: „Ren Hang“ von Ren Hang
Das Fotobuch-Quartett diskutiert dieses Mal über das Buch Ren Hang des gleichnamigen chinesischen Fotografen, der sich 2017 im Alter von nur 29 Jahren das Leben nahm. Obwohl seine Karriere als Fotograf nur sechs Jahre dauerte, war er einer der kontroversesten

FBQ: „Midlife“ von Elinor Carucci
Celina Lunsford vom Fotografie Forum Frankfurt hat für diese Folge des Fotobuch-Quartetts das neue Buch „Midlife“ von Elinor Carucci mitgebracht. Es ist als eine Art Fortsetzung ihres ersten Fotobuchs „Closer“ von 2002 zu verstehen. Auch dieses Mal sehen wir wieder

FBQ: „Midlife“ von Elinor Carucci
Celina Lunsford vom Fotografie Forum Frankfurt hat für diese Folge des Fotobuch-Quartetts das neue Buch „Midlife“ von Elinor Carucci mitgebracht. Es ist als eine Art Fortsetzung ihres ersten Fotobuchs „Closer“ von 2002 zu verstehen. Auch dieses Mal sehen wir wieder

“Fragment of Everyday Life” von Issei Suda
Beim Fotobuch-Quartett diskutiere ich dieses Mal via Zoom mit Celina Lunsford, Frank Dürrach, Oliver Rausch und Nadine Preiß über das Fotobuch „Fragment of Everyday Life“ des japanischen Fotografen Issei Suda, erschienen kurz vor seinem Tod im Verlag Seigensha. Es versammelt

“Fragment of Everyday Life” von Issei Suda
Beim Fotobuch-Quartett diskutiere ich dieses Mal via Zoom mit Celina Lunsford, Frank Dürrach, Oliver Rausch und Nadine Preiß über das Fotobuch „Fragment of Everyday Life“ des japanischen Fotografen Issei Suda, erschienen kurz vor seinem Tod im Verlag Seigensha. Es versammelt

FBQ: “American Prospects” von Joel Sternfeld
Wegen der Corona-Krise und des Veranstaltungsverbotes haben wir das geplante Fotobuch-Quartett zur Eröffnung des Photoszene-Festivals 2020 in den virtuellen Raum verlegt. Gemeinsam mit unserem Gast Celina Lunsford vom Fotografie Forum Frankfurt haben wir (Frank Dürrach, Oliver Rausch, Nadine Preiß und

FBQ: “American Prospects” von Joel Sternfeld
Wegen der Corona-Krise und des Veranstaltungsverbotes haben wir das geplante Fotobuch-Quartett zur Eröffnung des Photoszene-Festivals 2020 in den virtuellen Raum verlegt. Gemeinsam mit unserem Gast Celina Lunsford vom Fotografie Forum Frankfurt haben wir (Frank Dürrach, Oliver Rausch, Nadine Preiß und

FBQ: “The Love in Sex Life” von Sha Kokken
Der niederländische Künstler Erik Kessels hat uns eines seiner Top-10-Fotobücher mitgebracht – und der Rest des Fotobuch-Quartetts hat noch nie etwas davon gehört. Denn „The Love in Sex Life“ von Sha Kokken ist kein gewöhnliches Fotobuch, sondern ein japanischer Sex-Ratgeber

FBQ: “The Love in Sex Life” von Sha Kokken
Der niederländische Künstler Erik Kessels hat uns eines seiner Top-10-Fotobücher mitgebracht – und der Rest des Fotobuch-Quartetts hat noch nie etwas davon gehört. Denn „The Love in Sex Life“ von Sha Kokken ist kein gewöhnliches Fotobuch, sondern ein japanischer Sex-Ratgeber

FBQ: “Of Mud and Lotus” von Viviane Sassen
Das Fotobuch-Quartett war Gast bei der Eröffnung des Photoszene-Festivals 2018 und konnte selbst einen sehr prominenten Gast in seiner Runde begrüßen: Der niederländische Found-Footage-Künstler Erik Kessels diskutierte gemeinsam mit Frank Dürrach, Nadine Preiß, Oliver Rausch und mir über das Buch

FBQ: “Of Mud and Lotus” von Viviane Sassen
Das Fotobuch-Quartett war Gast bei der Eröffnung des Photoszene-Festivals 2018 und konnte selbst einen sehr prominenten Gast in seiner Runde begrüßen: Der niederländische Found-Footage-Künstler Erik Kessels diskutierte gemeinsam mit Frank Dürrach, Nadine Preiß, Oliver Rausch und mir über das Buch

FBQ: “Im Keller” von Ulrich Seidl
Für die vierte und letzte Diskussion des Fotobuch-Quartetts während des Photoszene-Festivals 2019 hat unser Gast, die Kölner Fotografin Bettina Flitner, das Buch „Im Keller“ des österreichischen Filmemachers Ulrich Seidl mitgebracht. Das Buch basiert auf dem gleichnamigen Dokumentarfilm aus dem Jahr

FBQ: “Im Keller” von Ulrich Seidl
Für die vierte und letzte Diskussion des Fotobuch-Quartetts während des Photoszene-Festivals 2019 hat unser Gast, die Kölner Fotografin Bettina Flitner, das Buch „Im Keller“ des österreichischen Filmemachers Ulrich Seidl mitgebracht. Das Buch basiert auf dem gleichnamigen Dokumentarfilm aus dem Jahr

FBQ: “Traces” von Weronika Gęsicka
In ihrem Buch „Traces“ versammelt die polnische Künstlerin Weronika Gęsicka manipulierte Fotografien. Die ursprünglichen Bilder stammen überwiegend aus den USA der 1950er Jahre und zeigen Familienidyllen, die Gęsicka mit Photoshop bearbeitet und verfremdet hat, so dass neue, meist komisch-surreale bis

FBQ: “Traces” von Weronika Gęsicka
In ihrem Buch „Traces“ versammelt die polnische Künstlerin Weronika Gęsicka manipulierte Fotografien. Die ursprünglichen Bilder stammen überwiegend aus den USA der 1950er Jahre und zeigen Familienidyllen, die Gęsicka mit Photoshop bearbeitet und verfremdet hat, so dass neue, meist komisch-surreale bis

FBQ: “Migration as Avant-Garde” von Michael Danner
Das Fotobuch-Quartett hat sich mal wieder getroffen. Dieses Mal im Rahmen des Photoszene-Festivals 2019 und mit der Fotografin Bettina Flitner als Gast. Gemeinsam besprechen wir das Buch „Migration as Avant-Garde“ von Michael Danner – einem Fotobuch zur Flüchtlingskrise, das das

FBQ: “Migration as Avant-Garde” von Michael Danner
Das Fotobuch-Quartett hat sich mal wieder getroffen. Dieses Mal im Rahmen des Photoszene-Festivals 2019 und mit der Fotografin Bettina Flitner als Gast. Gemeinsam besprechen wir das Buch „Migration as Avant-Garde“ von Michael Danner – einem Fotobuch zur Flüchtlingskrise, das das

FBQ: “The Island of the Colorblind” von Sanne de Wilde
„The Island of the Colorblind“ der Belgierin Sanne de Wilde handelt von dem kleinen Atoll Pingelap im Pazifischen Ozean, das im 18. Jahrhundert von einem schweren Taifun verwüstet wurde. Einer der wenigen Überlebenden war der König, der zugleich Träger des

FBQ: “The Island of the Colorblind” von Sanne de Wilde
„The Island of the Colorblind“ der Belgierin Sanne de Wilde handelt von dem kleinen Atoll Pingelap im Pazifischen Ozean, das im 18. Jahrhundert von einem schweren Taifun verwüstet wurde. Einer der wenigen Überlebenden war der König, der zugleich Träger des

FBQ: “Morgenland” von Elger Esser
Das Fotobuch-Quartett stellt dieses Mal „Morgenland“ des Becher-Schülers Elger Esser vor. Dabei lassen Nadine Preiß, Oliver Rausch, Markus Schaden, Wolfgang Zurborn und ich kaum ein gutes Haar an der Arbeit und kritisieren unter anderem den Eskapismus und die Überhöhung des

FBQ: “Morgenland” von Elger Esser
Das Fotobuch-Quartett stellt dieses Mal „Morgenland“ des Becher-Schülers Elger Esser vor. Dabei lassen Nadine Preiß, Oliver Rausch, Markus Schaden, Wolfgang Zurborn und ich kaum ein gutes Haar an der Arbeit und kritisieren unter anderem den Eskapismus und die Überhöhung des

FBQ: “Der Riss” von Carlos Spottorno
In dieser Folge des Fotobuch-Quartetts bespreche und diskutiere ich gemeinsam mit Nadine Preiß, Oliver Rausch, Markus Schaden und Wolfgang Zurborn die fotografische Graphic Novel „Der Riss“ (Original „La Grieta“) des spanischen Fotografen Carlos Spottorno und seines Journalistenkollegen Guillermo Abril. Es

FBQ: “Der Riss” von Carlos Spottorno
In dieser Folge des Fotobuch-Quartetts bespreche und diskutiere ich gemeinsam mit Nadine Preiß, Oliver Rausch, Markus Schaden und Wolfgang Zurborn die fotografische Graphic Novel „Der Riss“ (Original „La Grieta“) des spanischen Fotografen Carlos Spottorno und seines Journalistenkollegen Guillermo Abril. Es

FBQ: “In the American West” von Richard Avedon
In dieser Folge des Fotobuch-Quartetts stelle ich eines meiner absoluten Lieblingsbücher einer meiner absoluten Lieblingsfotografen vor: „In The American West“ von Richard Avedon. 1978 wurde Richard Avedon (1923-2004) auf dem Höhepunkt seines kommerziellen und künstlerischen Erfolges von Mitch Wilder vom

FBQ: “In the American West” von Richard Avedon
In dieser Folge des Fotobuch-Quartetts stelle ich eines meiner absoluten Lieblingsbücher einer meiner absoluten Lieblingsfotografen vor: „In The American West“ von Richard Avedon. 1978 wurde Richard Avedon (1923-2004) auf dem Höhepunkt seines kommerziellen und künstlerischen Erfolges von Mitch Wilder vom

Was ist Kreativität?
Dieser Artikel hat mir richtig viel Spaß gemacht! Für das FotoMagazin sollte ich der Frage „Was ist eigentlich Kreativität“ auf die Spur gehen und herausfinden, was dies ganz speziell für Fotografen bedeuten kann und wie sie zu neuen Ideen kommen

Was ist Kreativität?
Dieser Artikel hat mir richtig viel Spaß gemacht! Für das FotoMagazin sollte ich der Frage „Was ist eigentlich Kreativität“ auf die Spur gehen und herausfinden, was dies ganz speziell für Fotografen bedeuten kann und wie sie zu neuen Ideen kommen

Das Fotobuch-Quartett+ auf „On Artbooks“
Jule Schaffer hat mich zum Fotobuch-Quartett+ interviewt. Sie wollte von mir wissen, wie es zu der Veranstaltungsreihe mit Markus Schaden, Wolfgang Zurborn, Frank Dürrach, Oliver Rausch und mir kam, was ein gutes Fotobuch ausmacht, wie wir die Bücher auswählen und

Das Fotobuch-Quartett+ auf „On Artbooks“
Jule Schaffer hat mich zum Fotobuch-Quartett+ interviewt. Sie wollte von mir wissen, wie es zu der Veranstaltungsreihe mit Markus Schaden, Wolfgang Zurborn, Frank Dürrach, Oliver Rausch und mir kam, was ein gutes Fotobuch ausmacht, wie wir die Bücher auswählen und

Das Fotobuch-Quartett
Am Freitag haben Markus Schaden, Oliver Rausch, Frank Dürrach, Wolfgang Zurborn und ich zum ersten Mal unser neues, gemeinsames Format Das Fotobuch Quartett vor etwa 60 geladenen Gästen im Atelier Colonia getestet. Die Idee dahinter: Die Fotografie gilt als Leitmedium

Das Fotobuch-Quartett
Am Freitag haben Markus Schaden, Oliver Rausch, Frank Dürrach, Wolfgang Zurborn und ich zum ersten Mal unser neues, gemeinsames Format Das Fotobuch Quartett vor etwa 60 geladenen Gästen im Atelier Colonia getestet. Die Idee dahinter: Die Fotografie gilt als Leitmedium

Das Buch „Gestalten mit Licht und Schatten“
An dieser Stelle möchte ich das vor wenigen Wochen erschienene Lehrbuch „Gestalten mit Licht und Schatten – Vom Porträt bis zur Landschaft“ von Oliver Rausch vorstellen. Rausch hat Fotografie an der „Royal Academie“ in Den Haag und an der „Rijksakademie“

Das Buch „Gestalten mit Licht und Schatten“
An dieser Stelle möchte ich das vor wenigen Wochen erschienene Lehrbuch „Gestalten mit Licht und Schatten – Vom Porträt bis zur Landschaft“ von Oliver Rausch vorstellen. Rausch hat Fotografie an der „Royal Academie“ in Den Haag und an der „Rijksakademie“