Bei jedem Fotografen lagern Zehn-, wenn nicht sogar Hunderttausende von Fotografien und Negativen, Papierabzüge, DVDs und Festplatten. Doch was geschieht mit ihnen und wie retten wir sie für…
Für die vierte und letzte Diskussion des Fotobuch-Quartetts während des Photoszene-Festivals 2019 hat unser Gast, die Kölner Fotografin Bettina Flitner, das Buch „Im Keller“ des österreichischen Filmemachers Ulrich…
In ihrem Buch „Traces“ versammelt die polnische Künstlerin Weronika Gęsicka manipulierte Fotografien. Die ursprünglichen Bilder stammen überwiegend aus den USA der 1950er Jahre und zeigen Familienidyllen, die Gęsicka…
Das Fotobuch-Quartett hat sich mal wieder getroffen. Dieses Mal im Rahmen des Photoszene-Festivals 2019 und mit der Fotografin Bettina Flitner als Gast. Gemeinsam besprechen wir das Buch „Migration…
Stern, Geo, Der Spiegel, National Geographic – wer als Fotoreporter beginnt, träumt davon, seine Bilder dort zu veröffentlichen. Aber die Honorare sind durch die Digitalisierung gesunken und die…
Die Serie zur Fotostadt Köln im Kölner Stadt-Anzeiger läuft weiter, heute ist mein Artikel über die Kunsträume der Michael Horbach Stiftung erschienen. Darin schilde ich die Geschichte und…
Eigentlich bin ich kein Freund von Bild-Text-Kombinationen – viel zu oft verlassen sich Fotografen bei diesem Prinzip auf die Bedeutung des Wortes während die Fotos quasi austauschbar sind….
Anlässlich ihrer großen Retrospektive in den Kunsträumen der Michael-Horbach-Stiftung habe ich die Kölner Fotografin Bettina Flitner für die erste Ausgabe des Photoszene-Magazins „L. Fritz“ interviewt. Es ging um…
Darf ich vorstellen: L. Fritz – das Magazin der Photoszene ist erschienen. Benannt nach L. Fritz Gruber wollen wir mit diesem Magazin Kuratoren, Galeristen und Verleger, Studenten und…