Photoszene-Festival 2018
Auf meinem Blog vergesse ich immer wieder auf die Arbeit bei der Internationalen Photoszene Köln hinzuweisen. Das neue Team, zu dem ich seit 2013 gehöre, veranstaltet auch in diesem Jahr wieder eines der größten Fotofestivals Deutschlands mit 89 Ausstellungen im gesamten Stadtgebiet sowie zahlreichen Talks, Führungen, Workshops und vielem mehr. Die Eröffnung ist am Freitag, 21. September, um 19 Uhr (also schon morgen!) im MAKK, dem Museum für Angewandte Kunst Köln. Im Anschluss findet das Fotobuch-Quartett mit Erik Kessels als Gast statt – ihr seid alle herzlich eingeladen. Das gesamte Festival dauert bis zum 30. September und ihr findet das vollständige Programm auf unserer Website. Zusätzlich gibt es wieder einen gedruckten Festival-Guide, einen übersichtlichen Stadtplan sowie unser Magazin L. Fritz, das sich mit der Zukunft der Fotografie beschäftigt und für das wir die wunderbaren Autoren Florian Ebner, Klaus Honnef, Hester Keijser, Wolfgang Lorentz, Hendrik Neubauer, Rosa Roth, Esther Ruelfs, Christian Schön, Urs Stahel und Markus Weckesser gewinnen konnten. Ihr findet alle Druckmedien in den ausstellenden Museen, Galerien und Kunsträumen. Ich hoffe, euch bei der ein oder anderen Veranstaltung zu treffen. Viel Spaß. Und schreibt mir gerne euer Feedback an. Anbei noch ein sehr guter Artikel von Thomas Linden (Kölnische Rundschau) über die Arbeit, Geschichte und Ziele der Photoszene. Link: Photoszene
Tweet
|

„Silent Transition“ von Georg Aerni
2012 erschien das Buch Sites & Signs des Schweizer Fotografen und Architekten Georg Aerni und ich war regelrecht begeistert von seinen Fotos, seinem Blick und den Themen, mit denen er sich beschäftigt. Seine Sicht auf die vom Menschen veränderte Umwelt

„Silent Transition“ von Georg Aerni
2012 erschien das Buch Sites & Signs des Schweizer Fotografen und Architekten Georg Aerni und ich war regelrecht begeistert von seinen Fotos, seinem Blick und den Themen, mit denen er sich beschäftigt. Seine Sicht auf die vom Menschen veränderte Umwelt

Fotografie und das Metaversum
Spätestens seit Meta-Chef Mark Zuckerberg die Revolution des Internets mit seinem eigenen Metaversum ankündigt hat, wird heftig darüber spekuliert, welche Möglichkeiten uns virtuelle Paralleluniversen bieten können. Während sich Technik-Nerds, Early Adopter und Digital Natives bereits die Hände reiben, winken andere

Fotografie und das Metaversum
Spätestens seit Meta-Chef Mark Zuckerberg die Revolution des Internets mit seinem eigenen Metaversum ankündigt hat, wird heftig darüber spekuliert, welche Möglichkeiten uns virtuelle Paralleluniversen bieten können. Während sich Technik-Nerds, Early Adopter und Digital Natives bereits die Hände reiben, winken andere

Interview mit dem Sammler und Stifter Artur Walther
Artur Walther gehört zu den wichtigsten Sammlern und Förderern von Fotografie. Im K21 in Düsseldorf ist die bislang größte Präsentation seiner Sammlung zu sehen, die sich vor allem auf Fotografien aus Afrika konzentriert und Arbeiten von u.a. Seydou Keïta, Samuel

Interview mit dem Sammler und Stifter Artur Walther
Artur Walther gehört zu den wichtigsten Sammlern und Förderern von Fotografie. Im K21 in Düsseldorf ist die bislang größte Präsentation seiner Sammlung zu sehen, die sich vor allem auf Fotografien aus Afrika konzentriert und Arbeiten von u.a. Seydou Keïta, Samuel

Die Algarve-Ferrotypien des Christian Klant
Historische und obsolte Fototechniken faszinieren mich und nicht ohne Grund habe ich mich schon drei Mal mit dem Kollodium-Nassplatten-Verfahren porträtieren lassen – die Erfahrung ist einfach einzigartig. Die Ausstellung von Christian Klant im neuen Showroom von Simone Klein in Köln-Ehrenfeld

Die Algarve-Ferrotypien des Christian Klant
Historische und obsolte Fototechniken faszinieren mich und nicht ohne Grund habe ich mich schon drei Mal mit dem Kollodium-Nassplatten-Verfahren porträtieren lassen – die Erfahrung ist einfach einzigartig. Die Ausstellung von Christian Klant im neuen Showroom von Simone Klein in Köln-Ehrenfeld

„A Pound of Pictures“ von Alec Soth
Wer das neue Buch „A Pound of Pictures“ von Alec Soth unachtsam aufschlägt, dem fliegen fünf lose Fotos wie aus einem Fotoalbum entgegen. Es sind zufällig eingelegte Reproduktionen echter Familienfotos, die Alec Soth größtenteils auf Flohmärkten gefunden hat. In Los

„A Pound of Pictures“ von Alec Soth
Wer das neue Buch „A Pound of Pictures“ von Alec Soth unachtsam aufschlägt, dem fliegen fünf lose Fotos wie aus einem Fotoalbum entgegen. Es sind zufällig eingelegte Reproduktionen echter Familienfotos, die Alec Soth größtenteils auf Flohmärkten gefunden hat. In Los

Blitzen oder Dauerlicht beim Shooting?
Für meine monatliche Umfrage für die ProfiFoto habe ich mich dieses Mal mit dem Thema „Blitzlicht oder Dauerlicht?“ beschäftigt. Neue, günstige und immer besser werdende LED-Lichter verdrängen oder ergänzen bei Fotoshootings zunehmend die klassischen Blitzköpfe. Ich wollte deshalb von den

Blitzen oder Dauerlicht beim Shooting?
Für meine monatliche Umfrage für die ProfiFoto habe ich mich dieses Mal mit dem Thema „Blitzlicht oder Dauerlicht?“ beschäftigt. Neue, günstige und immer besser werdende LED-Lichter verdrängen oder ergänzen bei Fotoshootings zunehmend die klassischen Blitzköpfe. Ich wollte deshalb von den

Buchvorstellung „Fotojournalismus im Umbruch“
Der Fotojournalismus war schon immer ein hybrider Beruf, denn viele Pressefotografen arbeiten auch für Auftraggeber aus nicht-redaktionellen Bereichen und gleichzeitig können die Bilder, die für Redaktionen entstehen, auch in anderen Kontexten verwendet werden. Durch die Digitalisierung ist der Beruf einem

Buchvorstellung „Fotojournalismus im Umbruch“
Der Fotojournalismus war schon immer ein hybrider Beruf, denn viele Pressefotografen arbeiten auch für Auftraggeber aus nicht-redaktionellen Bereichen und gleichzeitig können die Bilder, die für Redaktionen entstehen, auch in anderen Kontexten verwendet werden. Durch die Digitalisierung ist der Beruf einem

Entdeckungen auf der PHotoEspaña 2022
Die PHotoEspaña in Madrid ist das größte und wichtigste Fotografiefestival Spaniens und findet in diesem Jahr zum 25. Mal statt. Auffallend an diesem Festival ist, dass sich nur wenige Ausstellungen mit zeitgenössischen Positionen und Themen beschäftigen, wie man es üblicherweise

Entdeckungen auf der PHotoEspaña 2022
Die PHotoEspaña in Madrid ist das größte und wichtigste Fotografiefestival Spaniens und findet in diesem Jahr zum 25. Mal statt. Auffallend an diesem Festival ist, dass sich nur wenige Ausstellungen mit zeitgenössischen Positionen und Themen beschäftigen, wie man es üblicherweise

Interview mit Thomas Hoepker
Wie kaum ein anderer hat Thomas Hoepker (Jahrgang 1936) den deutschen Bildjournalismus seit den 1960er-Jahren mitgeprägt. Er war fester Mitarbeiter vieler wichtiger Magazine, das erste deutsche Magnum-Mitglied und zwischenzeitlich auch deren Präsident. Sich selbst hat er dabei schlicht und bescheiden

Interview mit Thomas Hoepker
Wie kaum ein anderer hat Thomas Hoepker (Jahrgang 1936) den deutschen Bildjournalismus seit den 1960er-Jahren mitgeprägt. Er war fester Mitarbeiter vieler wichtiger Magazine, das erste deutsche Magnum-Mitglied und zwischenzeitlich auch deren Präsident. Sich selbst hat er dabei schlicht und bescheiden

Das Revival alter Fototechniken
Ähnlich wie die Langspielplatte erleben viele klassische und historische fotografische Verfahren gerade ein Revival – vor allem auch bei der jungen Generation, die man gerne mit um den Hals baumelnden Kleinbildkameras aus den 80ern über Flohmärkte schlendern sieht. Für die

Das Revival alter Fototechniken
Ähnlich wie die Langspielplatte erleben viele klassische und historische fotografische Verfahren gerade ein Revival – vor allem auch bei der jungen Generation, die man gerne mit um den Hals baumelnden Kleinbildkameras aus den 80ern über Flohmärkte schlendern sieht. Für die