Utqiagvik hieß noch bis 2016 Barrow und ist die nördlichste Stadt der USA. Im Winter erreicht man sie nur per Flugzeug und die Sonne geht 65 Tage lang…
Die Vorschriften für die gewerbliche wie private Nutzung von Drohnen werden immer strenger und vor allem auch unübersichtlicher: Es gibt fünf verschiedene Drohnenklassen von der Micro-Drohne über kleine…
Anlässlich der spektakulären Tom Sachs-Ausstellung in den Deichtorhallen in Hamburg durfte ich für das Halle4-Magazin einen Artikel schreiben über Künstler und Kulturschaffende, die sich mit dem Weltraum beschäftigen….
Bereits in der DDR waren Ute und Werner Mahler sehr erfolgreiche Fotografen. Direkt nach der Wende gründeten sie die legendäre Agentur Ostkreuz und später die Ostkreuzschule für Fotografie,…
Der Kölner Galerist Julian Sander, der zugleich Urenkel von August Sander – einem der einflussreichsten Porträtfotografen des 20. Jahrhunderts – ist, ist mit seinem Ausstellungsraum in eine ehemalige…
Ich freue mich sehr, euch auf den Workshop Geschichte der Fotografie hinzuweisen, den ich gemeinsam mit Frank Dürrach geben werde. An sieben Abenden stellen wir in Dialogform die…
Instagram Live, Stories, Reels und IGTV: Instagram wandelt sich von der wichtigsten Plattform für Fotografie zunehmend zu einer Video-Plattform – mit weitreichenden Folgen für Fotografen. Für meine monatliche…
Bei seinen täglichen Runden durch New York entdeckt der Street Photographer Jeff Mermelstein sowohl Poesie als auch Absurditäten im Alltag und sein Foto von dem Mann, der am…
Claudia Schiffer gehörte in den 1990er Jahren zu den wichtigsten Models der Welt und prägte gemeinsam mit Cindy Crawford, Christy Turlington, Linda Evangelista, Naomi Campbell, Tatjana Patitz und…
Fotowettbewerbe und Stipendien sprießen fast wie Pilze aus dem Boden, aber nicht immer sind die Teilnahmebedingungen zum Vorteil für die Fotografen. Ich wollte deshalb von Wolfgang Bellwinkel, Christina…
Beim diesjährigen Fotowettbewerb Maestro, der von der Expert Imaging and Sound Association (EISA) sowie dem deutschen fotoMagazin ausgeschrieben wird, ging es um das Thema „Gesichter“. Besonders der Sieger…
Die Geschichte von Frida Orupabo (Jahrgang 1986) klingt ein bisschen wie aus einem Film: Die Tochter eines Nigerianers und einer Norwegerin wuchs in Südnorwegen auf, studierte Soziologie und…
Ob auf Demonstrationen, bei Kriseneinsätzen oder bei der alltäglichen Straßenfotografie: Fotografen und Journalisten werden immer häufiger verbal und physisch attackiert oder erleben andere Formen der Gewalt gegen ihre…
Christoph Bangert hat viele Jahre in Krisengebieten wie Afghanistan, Irak, Nigeria, Palästina und Libanon fotografiert. Nach dem viel beachteten „War Porn“ und „Hello Camel“ ist nun sein drittes…
Die Österreicherin Sylvie Blum (Jahrgang 1967) war selbst Model bevor sie ihre Rolle hinter der Kamera gefunden hat. Seit vielen Jahren fotografiert sie im Bereich Mode und Werbung,…
Hashem Shakeri ist einer der wichtigsten Nachwuchsfotografen des Iran – und sieht sich selbst lieber als experimentellen Künstler. Für seine Serie „An Elegy for the Death of Hamun“…
Das Angebot an Coaches, Workshops und Clubs für Fotografen wächst immer weiter und wird dabei zunehmend undurchschaubar. Ich wollte für meine monatliche Umfrage für die ProfiFoto wissen, welche…
Der Österreicher Christian Skrein war in den 1960er Jahren Fotograf und gehört heute zu den wichtigsten Sammlern von Fotografie überhaupt. Im Museum der Moderne Salzburg ist diese Sammlung…
Zwölf Jahre lang hat Joachim Schmeisser bedrohte Tierarten in Afrika fotografiert. Für seine Arbeit über afrikanische Wildtiere wurde er 2012 mit dem renommierten Hasselblad Master Award ausgezeichnet und…
Vor einigen Monaten sprach die halbe Kunstwelt fast nur noch über NFT, also „non-fungible token“, und die Revolutionierung des (digitalen) Kunstmarktes. Es herrschte Goldgräberstimmung und „Künstler“ wie Beeple…