Interview mit Anna Clarén
Die Schwedin Anna Clarén hat mit „Holding“ und „Close to home“ Fotos aus ihrem privaten Umfeld gezeigt, die wie leicht verblasste Aufnahmen aus Fotoalben wirken und in deren Leichtigkeit immer auch eine Schwere und Melancholie mitschwingt. In ihrem neuen Buch „When everything changed“ hat Clarén ihr Leben mit einem autistischen Kind verarbeitet. Für die ProfiFoto habe ich Clarén interviewt und mit ihr über die Unterschiede zwischen Auftragsfotografie und freien Arbeiten, ihre Vorbilder Rinko Kawauchi, Christer Strömholm und Diane Arbus und warum in ihrem aktuellen Projekt plötzlich Worte so wichtig geworden sind gesprochen. Das Interview gibt es hier als PDF. Links: Anna Clarén
Tweet
|

FBQ: „Ischgl“ von Lois Hechenblaikner
Das Fotobuch-Quartett wurde von Dr. Anja Schürmann ins Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) eingeladen, um gemeinsam mit ihr über das Buch „Ischgl“ des Tiroler Fotografen Lois Hechenblaikner zu diskutieren. Hechenblaikner fotografiert seit bald 30 Jahren die negativen Auswirkungen des Massen- und

FBQ: „Ischgl“ von Lois Hechenblaikner
Das Fotobuch-Quartett wurde von Dr. Anja Schürmann ins Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) eingeladen, um gemeinsam mit ihr über das Buch „Ischgl“ des Tiroler Fotografen Lois Hechenblaikner zu diskutieren. Hechenblaikner fotografiert seit bald 30 Jahren die negativen Auswirkungen des Massen- und

Die Corona-Auswirkungen auf den Kunstmarkt
Es gibt kaum einen Bereich, der nicht von der Corona-Pandemie beeinflusst wird – so auch der Kunstmarkt. Wegen geschlossener Ausstellungen, fehlendem Vernissage-Publikum, abgesagter Kunstmessen und ohne internationale Besucher rechneten deutsche Galeristen laut einer IFSE-Studie ohnehin schon mit einem Umsatzrückgang von

Die Corona-Auswirkungen auf den Kunstmarkt
Es gibt kaum einen Bereich, der nicht von der Corona-Pandemie beeinflusst wird – so auch der Kunstmarkt. Wegen geschlossener Ausstellungen, fehlendem Vernissage-Publikum, abgesagter Kunstmessen und ohne internationale Besucher rechneten deutsche Galeristen laut einer IFSE-Studie ohnehin schon mit einem Umsatzrückgang von

Interview mit dem Sammler Michael Horbach
Michael Horbach ist Gründer einer Stiftung, eines Kunstpreises, eines Stipendiums und betreibt seit zehn Jahren eigene große Kunsträume in der Kölner Südstadt. In diesem Jahr ist er 70 Jahre alt geworden und zeigt zum zweiten Mal einen großen Teil seiner

Interview mit dem Sammler Michael Horbach
Michael Horbach ist Gründer einer Stiftung, eines Kunstpreises, eines Stipendiums und betreibt seit zehn Jahren eigene große Kunsträume in der Kölner Südstadt. In diesem Jahr ist er 70 Jahre alt geworden und zeigt zum zweiten Mal einen großen Teil seiner

Fotoaufträge mit dem Smartphone
Laut einer Umfrage von Suite 48 Analytics im Auftrag des Blitzlichtherstellers Profoto geben 13 Prozent der befragten Profifotografen an, dass sie bereits die Hälfte ihrer Fotos (und mehr) mit dem Smartphone fotografieren. Für mich klang dieses Ergebnis sehr erstaunlich und

Fotoaufträge mit dem Smartphone
Laut einer Umfrage von Suite 48 Analytics im Auftrag des Blitzlichtherstellers Profoto geben 13 Prozent der befragten Profifotografen an, dass sie bereits die Hälfte ihrer Fotos (und mehr) mit dem Smartphone fotografieren. Für mich klang dieses Ergebnis sehr erstaunlich und

Interview mit Thomas Ruff
Thomas Ruff gehört zu den bekanntesten Schülern der legendären Fotoklasse von Bernd und Hilla Becher an der Kunstakademie Düsseldorf – und ist vielleicht auch der vielseitigste. Seit etwa 20 Jahren nutzt er für seine Arbeiten überwiegend Bildmaterial, das er selbst

Interview mit Thomas Ruff
Thomas Ruff gehört zu den bekanntesten Schülern der legendären Fotoklasse von Bernd und Hilla Becher an der Kunstakademie Düsseldorf – und ist vielleicht auch der vielseitigste. Seit etwa 20 Jahren nutzt er für seine Arbeiten überwiegend Bildmaterial, das er selbst

Die Kunst der Selbstvermarktung
„Klappern gehört zum Handwerk“, weiß der Volksmund. Doch gerade Fotografen und andere Kreative tun sich beim Thema Selbstmarketing meist unglaublich schwer. Oft denken sie, dass es ausreicht, wenn sie auf Instagram sind und einmal im Jahr einen Newsletter verschicken, in

Die Kunst der Selbstvermarktung
„Klappern gehört zum Handwerk“, weiß der Volksmund. Doch gerade Fotografen und andere Kreative tun sich beim Thema Selbstmarketing meist unglaublich schwer. Oft denken sie, dass es ausreicht, wenn sie auf Instagram sind und einmal im Jahr einen Newsletter verschicken, in

Virtuelle Kulturangebote in der Corona-Krise
Möglicherweise droht uns eine neue Art von Corona-Lockdown mit strengen Kontaktbeschränkungen und entsprechend mit weitreichenden Folgen auch für die Kunst- und die Kulturbranche. Viele Festivalmacher, Museen, Galerien und andere Veranstalter werden erneut einen Teil ihres Programms in Virtuelle verlagern. Doch

Virtuelle Kulturangebote in der Corona-Krise
Möglicherweise droht uns eine neue Art von Corona-Lockdown mit strengen Kontaktbeschränkungen und entsprechend mit weitreichenden Folgen auch für die Kunst- und die Kulturbranche. Viele Festivalmacher, Museen, Galerien und andere Veranstalter werden erneut einen Teil ihres Programms in Virtuelle verlagern. Doch

Live & online: Das Fotobuch-Quartett!
Am kommenden Freitag, 30. Oktober, findet um 19 Uhr das nächste Fotobuch-Quartett statt. Dabei handelt es sich erstmals um eine Hybrid-Veranstaltung: Anja Schürmann, Frank Dürrach, Nadine Preiß, Oliver Rausch und ich sitzen wie gewohnt neben- und diskutieren miteinander, allerdings ist

Live & online: Das Fotobuch-Quartett!
Am kommenden Freitag, 30. Oktober, findet um 19 Uhr das nächste Fotobuch-Quartett statt. Dabei handelt es sich erstmals um eine Hybrid-Veranstaltung: Anja Schürmann, Frank Dürrach, Nadine Preiß, Oliver Rausch und ich sitzen wie gewohnt neben- und diskutieren miteinander, allerdings ist

Wie viel Wahrheit steckt in der Fotografie?
Das Medium Fotografie war nie so unschuldig wie lange Zeit angenommen und unterstellt wurde – auch nicht im analogen Zeitalter. Fotografische Bilder wurden schon immer verändert, optimiert, angepasst, korrigiert, dramatisiert, inszeniert und manipuliert. Das liegt in der Natur des Mediums:

Wie viel Wahrheit steckt in der Fotografie?
Das Medium Fotografie war nie so unschuldig wie lange Zeit angenommen und unterstellt wurde – auch nicht im analogen Zeitalter. Fotografische Bilder wurden schon immer verändert, optimiert, angepasst, korrigiert, dramatisiert, inszeniert und manipuliert. Das liegt in der Natur des Mediums:

Interview mit Simone Klein
Wer in der Fotokunstwelt unterwegs ist, kommt auf Dauer kaum an Simone Klein vorbei. Die Kunsthistorikerin hat nach ihrem Studium in der berühmten Fotogalerie Kicken gearbeitet, leitete die Fotoabteilungen am Kunsthaus Lempertz und bei Sotheby’s und war zuletzt zwei Jahre

Interview mit Simone Klein
Wer in der Fotokunstwelt unterwegs ist, kommt auf Dauer kaum an Simone Klein vorbei. Die Kunsthistorikerin hat nach ihrem Studium in der berühmten Fotogalerie Kicken gearbeitet, leitete die Fotoabteilungen am Kunsthaus Lempertz und bei Sotheby’s und war zuletzt zwei Jahre