Photoszene

Neue Filmreihe „Auf einen Kaffee mit …“
Ich freue mich wirklich sehr, dass ich für die Photoszene die neue Filmreihe Auf einen Kaffee mit … mitentwickeln und als Projektleiter organisieren und betreuen darf. Die Idee dahinter ist einfach und doch ungewöhnlich: Wir laden jeweils einen Fotografen oder

Neue Filmreihe „Auf einen Kaffee mit …“
Ich freue mich wirklich sehr, dass ich für die Photoszene die neue Filmreihe Auf einen Kaffee mit … mitentwickeln und als Projektleiter organisieren und betreuen darf. Die Idee dahinter ist einfach und doch ungewöhnlich: Wir laden jeweils einen Fotografen oder

Gespräch mit Jörg Colberg zum neuen L. Fritz
Anlässlich der gerade erschienenen siebten Ausgabe von L. Fritz habe ich mit dem Blogger Jörg Colberg (Conscientious Photography Magazine) über die Krisen in der Fotografie diskutiert. Der Fokus lag dabei auf drei Artikeln aus dem aktuellen Heft: Zum einen stellt

Gespräch mit Jörg Colberg zum neuen L. Fritz
Anlässlich der gerade erschienenen siebten Ausgabe von L. Fritz habe ich mit dem Blogger Jörg Colberg (Conscientious Photography Magazine) über die Krisen in der Fotografie diskutiert. Der Fokus lag dabei auf drei Artikeln aus dem aktuellen Heft: Zum einen stellt

L. Fritz: Krise in der Fotografie
Das Photoszene Festival heißt in diesem Jahr Photoszene United und obwohl es wieder 80 Fotografieausstellungen im gesamten Kölner Stadtgebiet zu sehen gibt (oder wegen des Lockdowns geben wird), findet ein großer Teil unseres Programms virtuell oder hybrid statt. Umso glücklicher

L. Fritz: Krise in der Fotografie
Das Photoszene Festival heißt in diesem Jahr Photoszene United und obwohl es wieder 80 Fotografieausstellungen im gesamten Kölner Stadtgebiet zu sehen gibt (oder wegen des Lockdowns geben wird), findet ein großer Teil unseres Programms virtuell oder hybrid statt. Umso glücklicher

FBQ: “Im Keller” von Ulrich Seidl
Für die vierte und letzte Diskussion des Fotobuch-Quartetts während des Photoszene-Festivals 2019 hat unser Gast, die Kölner Fotografin Bettina Flitner, das Buch „Im Keller“ des österreichischen Filmemachers Ulrich Seidl mitgebracht. Das Buch basiert auf dem gleichnamigen Dokumentarfilm aus dem Jahr

FBQ: “Im Keller” von Ulrich Seidl
Für die vierte und letzte Diskussion des Fotobuch-Quartetts während des Photoszene-Festivals 2019 hat unser Gast, die Kölner Fotografin Bettina Flitner, das Buch „Im Keller“ des österreichischen Filmemachers Ulrich Seidl mitgebracht. Das Buch basiert auf dem gleichnamigen Dokumentarfilm aus dem Jahr

FBQ: “Human Nature” von Lucas Foglia
Während des Photoszene-Festivals 2019 diskutierten Frank Dürrach, Oliver Rausch, Wolfgang Zurborn und ich gemeinsam mit unserem Gast, der Kölner Fotografin Bettina Flitner, über das neue Buch „Human Nature“ des amerikanischen Fotografen Lucas Foglia. Seine beiden Vorgänger-Bücher „A Natural Order“ und

FBQ: “Human Nature” von Lucas Foglia
Während des Photoszene-Festivals 2019 diskutierten Frank Dürrach, Oliver Rausch, Wolfgang Zurborn und ich gemeinsam mit unserem Gast, der Kölner Fotografin Bettina Flitner, über das neue Buch „Human Nature“ des amerikanischen Fotografen Lucas Foglia. Seine beiden Vorgänger-Bücher „A Natural Order“ und

FBQ: “Migration as Avant-Garde” von Michael Danner
Das Fotobuch-Quartett hat sich mal wieder getroffen. Dieses Mal im Rahmen des Photoszene-Festivals 2019 und mit der Fotografin Bettina Flitner als Gast. Gemeinsam besprechen wir das Buch „Migration as Avant-Garde“ von Michael Danner – einem Fotobuch zur Flüchtlingskrise, das das

FBQ: “Migration as Avant-Garde” von Michael Danner
Das Fotobuch-Quartett hat sich mal wieder getroffen. Dieses Mal im Rahmen des Photoszene-Festivals 2019 und mit der Fotografin Bettina Flitner als Gast. Gemeinsam besprechen wir das Buch „Migration as Avant-Garde“ von Michael Danner – einem Fotobuch zur Flüchtlingskrise, das das

Interview mit Erik Kessels
Seit mehr als 20 Jahren arbeitet der Niederländer Erik Kessels mit den Fotos anderer Leute, die er auf Flohmärkten und im Internet findet. Daraus hat er bereits Dutzende Publikationen und Ausstellungen gemacht – und zeigt uns Frauen an Kirmesschießständen, Penisse

Interview mit Erik Kessels
Seit mehr als 20 Jahren arbeitet der Niederländer Erik Kessels mit den Fotos anderer Leute, die er auf Flohmärkten und im Internet findet. Daraus hat er bereits Dutzende Publikationen und Ausstellungen gemacht – und zeigt uns Frauen an Kirmesschießständen, Penisse

„Archive Land“ von Erik Kessels
Im Rahmen des neuen Photoszene-Projektes Artist Meets Archive wurde auch der niederländische Künstler Erik Kessels eingeladen, sich mit der Vorlagensammlung des Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) zu beschäftigen, aus der er schließlich seine überdimensionale Kartenhaus-Ruine „Archive Land“ erschaffen hat.

„Archive Land“ von Erik Kessels
Im Rahmen des neuen Photoszene-Projektes Artist Meets Archive wurde auch der niederländische Künstler Erik Kessels eingeladen, sich mit der Vorlagensammlung des Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) zu beschäftigen, aus der er schließlich seine überdimensionale Kartenhaus-Ruine „Archive Land“ erschaffen hat.

Das Photoszene-Projekt „Artist Meets Archive“
Am Freitag eröffnen wir das diesjährige Photoszene-Festival in Köln mit rund 70 Fotoausstellungen in der gesamten Stadt. Absolutes Highlight ist in diesem Jahr allerdings das neue Verbundprojekt „Artist Meets Archive“, für das wir die sechs internationalen Künstler Erik Kessels, Ola

Das Photoszene-Projekt „Artist Meets Archive“
Am Freitag eröffnen wir das diesjährige Photoszene-Festival in Köln mit rund 70 Fotoausstellungen in der gesamten Stadt. Absolutes Highlight ist in diesem Jahr allerdings das neue Verbundprojekt „Artist Meets Archive“, für das wir die sechs internationalen Künstler Erik Kessels, Ola

L. Fritz No. 5 – Artist Meets Archive
Nur acht Monate nach der vierten Ausgabe ist nun bereits die fünfte Ausgabe des Photoszene-Magazins „L. Fritz“ erschienen. Dieses Mal dreht sich alles um das Projekt „Artist Meets Archive“ und wir stellen darin die sechs Künstler Erik Kessels, Ola Kolehmainen,

L. Fritz No. 5 – Artist Meets Archive
Nur acht Monate nach der vierten Ausgabe ist nun bereits die fünfte Ausgabe des Photoszene-Magazins „L. Fritz“ erschienen. Dieses Mal dreht sich alles um das Projekt „Artist Meets Archive“ und wir stellen darin die sechs Künstler Erik Kessels, Ola Kolehmainen,

Photoszene-Festival 2018
Auf meinem Blog vergesse ich immer wieder auf die Arbeit bei der Internationalen Photoszene Köln hinzuweisen. Das neue Team, zu dem ich seit 2013 gehöre, veranstaltet auch in diesem Jahr wieder eines der größten Fotofestivals Deutschlands mit 89 Ausstellungen im

Photoszene-Festival 2018
Auf meinem Blog vergesse ich immer wieder auf die Arbeit bei der Internationalen Photoszene Köln hinzuweisen. Das neue Team, zu dem ich seit 2013 gehöre, veranstaltet auch in diesem Jahr wieder eines der größten Fotofestivals Deutschlands mit 89 Ausstellungen im

L. Fritz No. 4 – Die Zukunft der Fotografie
Die vierte Ausgabe des Photoszene-Magazins „L. Fritz“ dreht sich um nichts Geringeres als die Zukunft der Fotografie: Wir haben Beiträge von Klaus Honnef, Wolfgang Lorentz, Hendrik Neubauer, Christian Schön und Markus Weckesser und haben zudem die fünf Experten Florian Ebner,

L. Fritz No. 4 – Die Zukunft der Fotografie
Die vierte Ausgabe des Photoszene-Magazins „L. Fritz“ dreht sich um nichts Geringeres als die Zukunft der Fotografie: Wir haben Beiträge von Klaus Honnef, Wolfgang Lorentz, Hendrik Neubauer, Christian Schön und Markus Weckesser und haben zudem die fünf Experten Florian Ebner,

Photoszene-Festival 2016
Heute und morgen eröffnen wir das Photoszene-Festival 2016 mit der zentralen Ausstellung „Innere Sicherheit / The State I Am In“, die von Katja Stuke und Oliver Sieber kuratiert wurden und in der Arbeiten von Günter Karl Bose, Beate Geissler/Oliver Sann,

Photoszene-Festival 2016
Heute und morgen eröffnen wir das Photoszene-Festival 2016 mit der zentralen Ausstellung „Innere Sicherheit / The State I Am In“, die von Katja Stuke und Oliver Sieber kuratiert wurden und in der Arbeiten von Günter Karl Bose, Beate Geissler/Oliver Sann,

Interview mit Max Regenberg
Max Regenberg fotografiert seit fast 40 Jahren Werbeplakate im öffentlichen Raum. Beim Photoszene-Festival ist er gleich mit zwei Ausstellungen vertreten: Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur zeigt mit „Urban Decorations – Die dekorierte Stadt“ eine Retrospektive und die Photoszene-Kuratoren Katja Stuke

Interview mit Max Regenberg
Max Regenberg fotografiert seit fast 40 Jahren Werbeplakate im öffentlichen Raum. Beim Photoszene-Festival ist er gleich mit zwei Ausstellungen vertreten: Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur zeigt mit „Urban Decorations – Die dekorierte Stadt“ eine Retrospektive und die Photoszene-Kuratoren Katja Stuke

Interview mit Katje Stuke und Oliver Sieber
Für das diesjährige Photoszene-Festival haben wir Katja Stuke und Oliver Sieber alias Böhm/Kobayashi als Kuratoren gewinnen können. Ihre Ausstellung „Innere Sicherheit / The State I Am In“ mit 20 Künstlern wird im September an insgesamt sechs Orten und zahlreichen Litfaßsäulen

Interview mit Katje Stuke und Oliver Sieber
Für das diesjährige Photoszene-Festival haben wir Katja Stuke und Oliver Sieber alias Böhm/Kobayashi als Kuratoren gewinnen können. Ihre Ausstellung „Innere Sicherheit / The State I Am In“ mit 20 Künstlern wird im September an insgesamt sechs Orten und zahlreichen Litfaßsäulen

L. Fritz No. 3 – Innere Sicherheit / The State I Am In
Juchhu, der neue „L. Fritz“ ist draußen! Die dritte Ausgabe dreht sich rund um das Thema des diesjährigen Photoszene-Festivals „Innere Sicherheit / The State I Am In“. Es gibt ein ausführlichen Essay von Marvin Heiferman und ein Interview mit den

L. Fritz No. 3 – Innere Sicherheit / The State I Am In
Juchhu, der neue „L. Fritz“ ist draußen! Die dritte Ausgabe dreht sich rund um das Thema des diesjährigen Photoszene-Festivals „Innere Sicherheit / The State I Am In“. Es gibt ein ausführlichen Essay von Marvin Heiferman und ein Interview mit den

Das Fotobuch-Quartett+ auf „On Artbooks“
Jule Schaffer hat mich zum Fotobuch-Quartett+ interviewt. Sie wollte von mir wissen, wie es zu der Veranstaltungsreihe mit Markus Schaden, Wolfgang Zurborn, Frank Dürrach, Oliver Rausch und mir kam, was ein gutes Fotobuch ausmacht, wie wir die Bücher auswählen und

Das Fotobuch-Quartett+ auf „On Artbooks“
Jule Schaffer hat mich zum Fotobuch-Quartett+ interviewt. Sie wollte von mir wissen, wie es zu der Veranstaltungsreihe mit Markus Schaden, Wolfgang Zurborn, Frank Dürrach, Oliver Rausch und mir kam, was ein gutes Fotobuch ausmacht, wie wir die Bücher auswählen und

L. Fritz No. 2 – Keine neuen Fotos, bis die alten aufgebraucht sind
Mit großer Freude darf ich bekannt geben, dass am 19. August, also am Geburtstag der Fotografie, die zweite Ausgabe von „L. Fritz“, dem Magazin der Photoszene, erschienen ist. In diesem monothematischen Heft dreht sich alles um Archive, Sammlungen und Found-Footage

L. Fritz No. 2 – Keine neuen Fotos, bis die alten aufgebraucht sind
Mit großer Freude darf ich bekannt geben, dass am 19. August, also am Geburtstag der Fotografie, die zweite Ausgabe von „L. Fritz“, dem Magazin der Photoszene, erschienen ist. In diesem monothematischen Heft dreht sich alles um Archive, Sammlungen und Found-Footage

Chargesheimer Reloaded – Köln 5 Uhr 30
Im Juli und August habe ich für die Photoszene den Fotowettbewerb Chargesheimer Reloaded – Köln 5 Uhr 30 organisiert, bei dem die Kölner aufgefordert wurden, ihre menschenleere Stadt zu fotografieren – und zwar morgens gegen 5.30 Uhr, wenn die Sonne

Chargesheimer Reloaded – Köln 5 Uhr 30
Im Juli und August habe ich für die Photoszene den Fotowettbewerb Chargesheimer Reloaded – Köln 5 Uhr 30 organisiert, bei dem die Kölner aufgefordert wurden, ihre menschenleere Stadt zu fotografieren – und zwar morgens gegen 5.30 Uhr, wenn die Sonne

L. Fritz – Das Magazin der Photoszene
Darf ich vorstellen: L. Fritz – das Magazin der Photoszene ist erschienen. Benannt nach L. Fritz Gruber wollen wir mit diesem Magazin Kuratoren, Galeristen und Verleger, Studenten und Sammler, Fotografen und Designer, Profis und Amateure gleichermaßen ansprechen. Deshalb ist „L.

L. Fritz – Das Magazin der Photoszene
Darf ich vorstellen: L. Fritz – das Magazin der Photoszene ist erschienen. Benannt nach L. Fritz Gruber wollen wir mit diesem Magazin Kuratoren, Galeristen und Verleger, Studenten und Sammler, Fotografen und Designer, Profis und Amateure gleichermaßen ansprechen. Deshalb ist „L.